Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Schwammstadt

Klimaresiliente Städte kommen durch ihr kluges Wassermanagement sowohl mit Starkregen als auch mit Hitzeperioden klar. Ableiten, sammeln, speichern, versickern und nutzen ist die Devise, denn Regenwasser ist kostbar.

    • Pilotprojekt Volta Nord mit temporärer Gastronomienutzung, um das Areal zu beleben.

      Volta Nord, Basel Transformation zur Schwammstadt

      Klimaanpassung Quartiersgrün Resilienz Schwammstadt Transformation

      Der Rückzug der Industrie ist eine städtebauliche Chance für die Stadt Basel. Größere Areale am Stadtrand wurden in den letzten Jahren frei für neue Nutzungen wie Wohnen, Dienstleistungen und Gewerbe. Die Entwicklung der Transformationsareale ist komplex, bietet aber das Potenzial für die...

    • Tjards Wendebourg

      Kommentar Es könnte alles so einfach sein

      Kommentar Schwammstadt

      Dieter Grau und Werner Frosch sprechen uns aus der Seele. Im Interview fordern die beiden Planer von Henning Larsen (Ramboll Studio Dreiseitl ist seit Juni dieses Jahres angeschlossen), das, was wir auch immer wieder anmahnen. Schluss mit ableiten, hin zu sammeln, speichern, versickern und nutzen;...

    • PORTRÄT: BIOTOPE CITY WIENERBERG, WIEN Wie Bebauung die Stadt renaturiert

      Forschung IBA Klimaquartierskonzept Österreich Planung und Branche Porträt Wohnungsbau Schwammstadt

      Die Biotope City Wienerberg in Wien gilt als weltweit erster klimaresilienter Stadtteil. In den vergangenen fünf Jahren entstanden dort knapp 1.000 Wohnungen. Der Stadtteil ist als Schwammstadt konzipiert, die Freiflächen stammen aus einer Hand; im Vordergrund stand die naturnahe Gestaltung.

    • Wohnungswirtschaft Wohnen mit und am Wasser

      Berlin Klimaquartierskonzept Planung und Branche Porträt Wohnungsbau Schwammstadt

      Künftig müssen wir unsere Planung verstärkt auf Wetterextreme ausrichten. Neben extremen Hitzeperioden werden auch Starkregen und Hochwasser zunehmen. Wie sich die wertvolle Ressource Regenwasser in den Städtebau integrieren und lokal bewirtschaften lässt, zeigt das Quartier 52° Nord der BUWOG...

    • IM GESPRÄCH MIT: DIETER GRAU, RAMBOLL STUDIO DREISEITL Neue Wege für Regenwasser

      Bautechnik Entwässerung Interview Retention Schwammstadt Stadtplanung Wassermanagement

      Der Umgang mit Regenwasser hat sich stark verändert. Statt die Niederschläge sofort in die Kanalisation zu leiten, setzt man nun auf einen verzögerten Abfluss und Versickerung in der Fläche. Zudem wirkt in begrünten Dächern oder in Parks zwischengespeichertes Wasser Hitzeinseln entgegen. Über die...