Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stadtgrün

Vom Quartiersgrün über den Stadtplatz bis zum Straßenbaum: Freiraumplanung hinsichtlich Stadtökologie, Gemeinwohl und Mikroklima.

  • Im operativen Geschäft vor Ort erleichtern digitale Endgeräte die Baumkontrolle.

    Baumkataster Bestand und Kontrollen digital managen

    Baumkataster Gehölze Kommunaltechnik

    Das Erfassen des Baumbestands mit digitalen Katastern erleichtert und beschleunigt viele Arbeiten und Abläufe. Baumkontrollen lassen sich so rechtsicher dokumentieren. Worauf es beim Einstieg und beim Arbeiten mit Katastern ankommt, berichten hier erfahrene Fachleute.

  • Ein erster Eindruck rund zwei Monate nach der Pflanzung

    Biennale Planten un Blomen Der Garten der Wildpflanzen lockt

    Naturerlebnis Naturschutz Stauden + Gräser

    Seit Anfang Juli erblüht in Hamburgs beliebtestem Park Planten un Blomen der „Garten der Wildpflanzen“, entworfen vom britischen Landschaftsarchitekten Tom Stuart-Smith. Mit seiner duftigen Blütenpracht lockt der Garten fast über das ganze Jahr Insekten an.

  • Der Quartiersplatz im Diamaltpark bildet zugleich die Mitte und den Begegnungsort im neu geschaffenen Quartier.

    Diamaltpark München Eine Mitte für Begegnungen

    Beläge Denkmalschutz Klinker Naturstein Quartiersgrün

    Wo früher im Münchner Norden Suppenwürze hergestellt wurde, entstand in den letzten Jahren ein Quartier mit über 700 Wohnungen. Die denkmalgeschützten Bauten integrieren sich nun gekonnt in die städtebauliche und freiräumliche Struktur.

  • Überbauung in dörflichen Strukturen im Ballungsraum – kaum Grün bleibt übrig und anstatt Vorgärten gibt es versiegelte Parkplatzflächen.

    Landschaftswahrnehmung – Promenadologie Geht wieder spazieren!

    Forschung Stadtgrün

    Unserer Vorortgärten verschwinden, stellt die Geografin und Fachautorin Monika Jäggi fest und recherchiert, woran das liegen könnte. Erklärungen dazu liefert Martin Schmitz, ein Kenner der Spaziergangwissenschaft und Inhaber der Lucius & Annemarie Burckhardt Professur.

  • Top-Themen

  • Hier möchte man gern parken – die ungewöhnlich breit gewachsenen Robinien beschatten den Platz gut, haben ein ausreichendes Wurzelvolumen und werden von den Sträuchern geschützt.

    Bäume auf Parkplätzen Verlorene Parkplatzbäume?

    Bautechnik Pflanzenverwendung

    Absterbende und früh vergreisende Bäume im urbanen Raum sind leider keine Seltenheit. Was gilt es in Planung, Bauvorbereitung und Bauleitung zu beachten, damit die Gehölze vital bleiben? Einige Expertenmeinungen dazu.

  • Senkgarten am Wahlebach: Der Ort dient auch der Umweltbildung

    Urbane Waldgärten Ein Baustein für ein besseres Stadtklima

    Forschung Klimaanpassung Stadtgrün Waldgarten

    Pop-up-Gärten, Urban Gardening und Tiny Forests – allesamt Begriffe aus dem aktuellen Planungswortschatz. Der „urbane Waldgarten“ ist dagegen eher noch unbekannt – er kann aber laut Forschung ein wichtiger Baustein für die Klimaanpassung sein.

    • Der stimmungsvolle MFO-Park stellt auch für verschiedenste Veranstaltungen die geeignete Bühne dar.

      Mfo-Park, Zürich Grüne Wandelhalle

      Seit 20 Jahren wachsen am MFO-Park im Zürcher Stadtteil Oerlikon über 1.000 Kletterpflanzen an Seilen und Stäben in die Höhe und bilden ein grünes „Park-Haus“. Die einzigartige Raumwirkung ist ungebrochen, für die Landschaftsarchitekten von raderschallpartner heißt es aber, den Blick auf die...

  • Hybrider Stadtplatz Ein Hauch von Wupper

    Beläge Entsiegelung hybrid Stadtgrün Stadtklima Stadtplatz

    Obwohl schon der Name der Stadt vom Fluss erzählt, ist er doch wenig präsent. Tief im steinernen Bett versteckt, verweist oft nur die über ihm hängende Schwebebahn auf den Lauf. Nun haben scape Landschaftsarchitekten dort einen Platz gestaltet, der einen Hauch von Flusslandschaft in die Stadt...

  • Seite 1 von 4

    Klimaanpassung in Planung und Wettbewerbswesen Die nicht sichtbare Planung visualisieren

    Nachhaltigkeit Planungstechnik Resilienz Stadtgrün

    Dringliche Maßnahmen zur Klimaanpassung erfordern verstärkt Investitionen in nicht sichtbare Bauleistungen. Unser visuell veranlagtes Wettbewerbswesen in den Planungsdisziplinen Städtebau, Hochbau und Landschaftsarchitektur berücksichtigt dies im klassischen Verfahren nicht.

  • DER ANDERE PARK, IBA HEIDELBERG IBA setzte neue Gegenwart in Gang

    Entwurf Historie IBA Konversion Kunst Park Stadtgrün Stadtmobiliar

    Das historisch vorbelastete und jahrzehntelang abgesperrte Militärgelände erhielt im Zuge der Internationalen Bauausstellung (IBA) eine völlig neue Bedeutung. Der weitläufige Freiraum im Süden Heidelbergs ist erstmals in seiner Geschichte offen für alle. Die Umgestaltung durch Robin Winogrond mit...

  • URBANE WALDGÄRTEN, KASSEL Multifunktionaler Freiraum in der Stadt

    Forschung Gehölze Partizipation Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur Waldgarten

    Pop-up-Gärten, Urban Gardening und Tiny Forests – allesamt Begriffe aus dem aktuellen Planungswortschatz. Der „urbane Waldgarten“ ist dagegen eher noch unbekannt. Waldgärten können aber durch ihre Vielschichtigkeit ein wichtiger Baustein innerhalb der Klimaanpassungsstrategie der Stadt sein – wie...

  • Bad Langensalzabildete mit zehn Themengärten einen Außenstandort der BUGA 2021. De rRosengarten umfasst fast 450 Rosenarten und -sorten.

    Im Gespräch mit: Ingo Günther, Amtsleiter Gartenbau, Bad Langensalza Über Grün und Gärten als Tourismusfaktor

    Grünpflege Park Porträt Kommune Stadtgrün Thüringen

    Kurstadt zu sein, das war vielleicht ab den 1960er-Jahren ein Lottogewinn für viele Kommunen. Kurgäste sorgten für einen regelmäßigen Strom an Besuchern und Umsätzen. Doch heute haben es die sogenannten Bäder-Städte schwer, denn es gibt hunderte im Land. In Thüringen war die Frage nach der...

  • Vom Panoramasteg reicht die Aussicht über das Augewässer am westlichen Rand Mannheims bis über das Bundesgartenschaugelände auf Spinelli.

    Artenschutz auf der BUGA 23 Aus der Obersicht

    Artenschutz BUGA Gewässer Naturerlebnis

    Als Bindeglied zwischen den westlichen Stadtteilen Mannheims und dem Gelände der BUGA 2023 schmiegt sich das neugestaltete Augewässer in den Prallhang einer ehemaligen Neckarschleife. Die Renaturierung der alten Flusslandschaft ist ein besonderer Beitrag zur ökologischen Vielfalt im übergeordneten...