Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stadtgrün

Vom Quartiersgrün über den Stadtplatz bis zum Straßenbaum: Freiraumplanung hinsichtlich Stadtökologie, Gemeinwohl und Mikroklima.

  • nachhaltig und klug Bewässern

    Schlau wässern

    Hier finden Sie weitere Informationen zur Bewässerung von Stadtgrün, ergänzend zu unserem Beitrag in FREIRAUMGESTALTER 3/2021

    Veröffentlicht am
  • 10 PUNKTE IM FOKUS Ein Leitfaden für die Nachhaltigkeit

    Dossier Leitfaden Nachhaltigkeit Planung und Branche Stadtgrün Wohnen

    Die Flächen der Wohnungswirtschaft sind viel zu schade, um sie länger als Abstandsgrün zu behandeln und mit dem geringstmöglichen Aufwand zu pflegen. Für die Unternehmen geht es um mehr als nur Image und die emotionale Bindung der Menschen an ihr Wohnumfeld. Wir haben zusammengefasst, welche...

  • Top-Themen

  • Jonas Reif, früherer Redakteur von GARTENPRAXIS und GÄRTEN, ist seit einem Jahr Professor für das Gebiet Pflanzenverwendung und Vegetationskonzepte. 

    Interview: Prof. Jonas Reif Strategische Pflanzplanung

    Pflanzplanung ist mehr als nur dekoratives Grün. Sie ist ein aktiver und strategischer Bestandteil für eine nachhaltige und grüne Infrastruktur, wie Jonas Reif im Interview erläutert. Seit Herbst 2019 hat der ehemalige verantwortliche Redakteur von GARTENPRAXIS und GÄRTEN an der Fachhochschule...

    • FASSADENBEGRÜNUNG "Nicht ob, sondern wie wir Wände begrünen"

      Bautechnik Bauwerksbegrünung Stadtökologie | Stadtnatur Vertikalbegrünung

      Andreas Lichtblau vertreibt seit 14 Jahren seine Vertikalbegrünung 90deGREEN für den Innen- und Außenraum. Schon zu Beginn hat er mit innovativen Projekten wie auf der Gartenschau 2008 in Tulln Aufsehen erregt. Jetzt treibt er zusätzlich in Gemeinschaft mit anderen österreichischen Systemanbietern...

  • DOMAGKPARK MÜNCHEN Ein urbaner Wald- und Wiesenpark

    Promenade Quartiersgrün Spielplatz Stadtgrün Transformation

    Kaserne, Flüchtlingszentrum, Künstlerkolonie, Partylocation, Polizeistandort - das Domagkgelände im Münchner Norden hat schon viele Nutzungen erlebt. Seit Anfang 2013 entwickelt die Stadt München das 24,3 Hektar große Areal zu einem Stadtquartier mit etwa 1.800 Wohnungen, 500 Arbeitsplätzen,...

  • KINDER- UND JUGENDHOSPIZ BALTHASAR IN OLPE Ein Garten für die schwerste Zeit

    barrierefrei Bautechnik Naturerlebnis soziales Grün

    Beim Kinder- und Jugendhospiz Balthasar geht es nicht nur um das Sterben, sondern um das Leben mit dem Unausweichlichen. Um ein Leben, das angefüllt sein soll mit Fröhlichkeit, damit die letzte Zeit in Heiterkeit und Würde verbracht werden kann. Wir stellen Ihnen hier nicht nur ein Projekt,...

    • ZOLLVEREIN PARK, ESSEN Ein Pflegewerk für die Wildnis

      Konversion Park Parkmanagement Parkour Pflegewerk Revitalisierung Stadtgrün

      So faszinierend Zeche Zollverein auch anmutet, ein einladender Ort war das stillgelegte Bergwerk zu Betriebszeiten nicht. Heute ist das Areal in ein grünes Umfeld gebettet, den Zollverein Park. Er ist eine Mischung aus kontrolliertem Wildwuchs und geplanter Intervention. Nach rund 15 Jahren...

    • KURPARK XANTEN Park der Begegnung

      Historie Park Pflegewerk Stadtgrün Stauden + Gräser

      Xanten wird wahrscheinlich nicht als Kurstadt Furore machen. Dafür dominieren der prächtige Dom und die Reste römischer Besiedlung zu sehr das Bild der Stadt. Aber die Ernennung zum ersten Luftkurort im Regierungsbezirk Düsseldorf war ein willkommener Anlass, die historischen Wallanlagen in einen...

  • TAXISPARK MÜNCHEN Der Park, der ein vergessener Garten war

    Park Quartiersgrün soziales Grün Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

    Kaum vorstellbar, aber bis vor wenigen Jahren war der unweit des Olympiaparks gelegene Taxispark in München nur den Mitgliedern eines Vereins vorbehalten. Seit der Umwidmung und Neugestaltung von Jühling & Partner im Jahr 2018 wandelte er sich zum viel genutzten Stadtteilpark für alle.

  • LAUSANNE JARDINS 2019 Gärten, dort wo es wehtut

    Gartenschau Planung und Branche temporär

    Versuchslabor und Kulturevent zugleich - alle fünf Jahre stellt Lausanne einen Sommer lang die Wichtigkeit des öffentlichen Raums in den Mittelpunkt. "Lausanne Jardins 2019"zeigt auf, wo der Stadtraum nicht funktioniert und wie sich diese ungemütlichen Orte durch Stadtgärten beleben lassen. Thema...

  • BASTINSWEIHER STOLBERG Anknüpfen an vergangene Pracht

    Grünpflege Historie Stadtgrün Stadtplatz Wasser Wettbewerb

    Jahrzehntelang galten Grünräume als schmückendes Beiwerk, aber mittlerweile ist klar, dass sie Städte aufwerten und helfen, die Lebensqualität zu steigern. Im rheinischen Stolberg sind zahlreiche Aufwertungen vonnöten. Der von club L94 neugestaltete Bastinsweiher inmitten der Stadt bildet dazu...

  • JOSEF-STRAUSS-PARK IN WIEN Bewegung als Konzept

    Bewegungsräume FreiraumWerkstatt Park Pavillon Stadtgrün Stadtmobiliar

    Mit klaren Strukturen entwickelte DnD Landschaftsplanung aus dem heruntergekommenen Wiener Josef-Strauß-Park einen lichten Ort, an dem sich Jugendliche und Nachbarn gerne treffen. Der Park steht sinnbildlich für die Herangehensweise von Anna Detzlhofer und Sabine Dessovic, den beiden...

  • PROJEKT FÜR NACHHALTIGE GRÜNFLÄCHEN DIE WIESE KOMMT ZURÜCK

    Ansaaten Grünpflege Politik Stadtgrün

    Naturnahe Grünflächen sind ein wichtiges Element der Stadtgestaltung. Doch allzu oft hindert der Gedanke an vermeintlich zu hohe Kosten die Kommunen daran, vom Rasen auf eine artenreiche Wiese umzusteigen. Warum sich eine Umstellung des Mahdsystems dennoch lohnt und wie sich diese Idee durchsetzen...

  • HUSQVARNA FÖRDERWETTBEWERB Grün, innovativ, erfolgreich

    Auszeichnung | Preis Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

    Der Husqvarna Förderwettbewerb prämiert erfolgreiche Grünkonzepte mit Vorbildcharakter für andere Städte. Gemeinsam mit der Stiftung „Die Grüne Stadt“ verleiht Husqvarna die diesjährigen Preise im September auf der Messe GaLaBau in Nürnberg. Der 1. Preis ist mit 10 000 e dotiert – wir stellen hier...

  • BAAKENPARK IN HAMBURG Eine grüne Halbinsel im Hafen

    Hafencity Park Promenade Quartiersgrün Stadtökologie | Stadtnatur Stadtplanung Transformation Uferzone

    Ein Stück Lebensqualität mehr für die Hamburger Hafencity: Anfang Mai wurde der Baakenpark, ein 1,6 ha großes Spiel-, Sport- und Freizeit-Eiland, eröffnet. Die künstliche Halbinsel soll das soziale Zentrum und der Erholungsort des Quartiers Baakenhafen werden.