Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stadtgrün

Vom Quartiersgrün über den Stadtplatz bis zum Straßenbaum: Freiraumplanung hinsichtlich Stadtökologie, Gemeinwohl und Mikroklima.

  • Modelprojekt KlimaGarten als begehbare Raumskulptur in der mehrere Bausteine interagieren

    IM GESPRÄCH MIT BERND KRUPKA, LANDSCHAFTSARCHITEKT UND AUTOR Eine neue Stadtökologie im Klimawandel

    Interview Klimaanpassung Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

    Natur braucht den Menschen nicht, aber die Stadtnatur kommt nicht ohne ihn aus. Nur mit einer nachhaltigen grün-blauen Infrastruktur in Städten gelingt es, Auswirkungen des Klimawandels wie etwa die Erwärmung der Innenstädte zu lindern, so Bernd Krupka. Der Landschaftsarchitekt, Stadtplaner und...

  • Der Auenpark im Leipziger Stadtteil Sellerhausen erhielt für sein Konzept mehrere Auszeichnungen.

    RENATURIERUNG RIETZSCHKE-AUE SELLERHAUSEN, LEIPZIG „Es trifft genau den Nerv der Zeit …“

    Aue Brache Hochwasser hybrid Naturschutz Renaturierung Stadtgrün

    Überflutungsgebiet, robustes Erlebnisterrain und Rückzugsraum für Flora und Fauna – die renaturierte Rietzschke-Aue im Leipziger Stadtteil Sellerhausen leistet mehreres zugleich und erhielt dafür auch mehrere Auszeichnungen. Planer Robert Storch von Storch Landschaftsarchitektur aus Dresden...

  • Top-Themen

    • SANIERUNG STADTPARK MERZIG Lebendige Licht- und Schattenbilder

      Lichtkunst Lichtplanung Park Sanierung Stadtgrün

      Der Merziger Stadtpark war schon immer ein beliebter Treffpunkt für die Bewohner der saarländischen Kreisstadt. Allerdings war er in die Jahre gekommen. Durch eine Sanierung sollte der Park offener und einladender werden. Bestandteil der Umgestaltung war ein neues Lichtkonzept, das den Stadtpark...

    • IM GESPRÄCH MIT: ROLAND SCHMIDT, BIRGIT BEYER, BERLIN Kommunikation als Parkmanagement

      Berlin Öffentlichkeitsarbeit Park Parkmanagement Stadtgrün

      Im Berliner Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg gibt es seit März 2021 einen neuen Fachbereich Öffentlicher Raum. Im Interview sprechen dessen Leiter Roland Schmidt und Birgit Beyer, Fachbereichsleiterin Grünfläche, über die gemeinsame Arbeit für gleichberechtigte Freiräume und welche...

  • FREIZEITGARTENSTRATEGIE STADTGÄRTNEREI BASEL Mehr Gärtnern, weniger Chillen

    Gemeinschaftsgrün Grünpflege Kleingärten Stadtgrün

    Obstbäume, Schafe, Gemeinschaftsgärten – die Stadtgärtnerei der Stadt Basel will mit ihrer Freizeitgartenstrategie eine neue Ära einläuten, weg von eingezäunten Parzellen hin zur Teilöffnung der Freizeitgärten- Areale. So zeitgemäß und kreativ das Projekt, so schwierig seine Realisierung.

  • KLEINBRACHEN REVITALISIEREN #miniwildnis

    Brache Kampagne Öffentlichkeitsarbeit Revitalisierung

    Eva Stengel engagiert sich für mehr Natur in der Stadt. Mit ihrer Kampagne #miniwildnis schafft sie kleinflächig Bereiche für Tiere und Pflanzen im urbanen Raum, beispielsweise an Bahnhöfen. Immer mit dabei: eine auffällige Beschilderung, um die Menschen aufmerksam zu machen. Wir haben Eva Stengel...

    •  In den ersten Wochen nach dem Auflaufen ist die Vegetationsdecke einer Wiesenansaat deutlich lückiger als bei einem Rasen.

      Checkliste Fachgerechte Ansaaten von "Blumenwiesen"

      Unter dem Label "Blumenwiese" werden im Handel allerlei Saatgutmischungen angeboten. Die wenigsten davon taugen für die fachgerechte Anlage einer stabilen Wiese. Hier finden Sie eine Checkliste, die zur Herstellung von echten Wiesen führen.

  • Altes und großes Exemplar von Tilia tomentosa (Königsallee, Berlin)

    Steckbrief Klimabaum Die Silber-Linde (Tilia tomentosa)

    Was können unsere Stadtbäume der Zukunft sein? In der Serie "Steckbrief Klimabaum" stellt Dr. Philipp Schönfeld Baumarten vor, die im Rahmen des Projektes Stadtgrün 2021 auf ihre Tauglichkeit untersucht wurden. Hier kommt sein erster Tipp - die Silber-Linde.

  • PODCASTS Grünes für die Ohren

    Öffentlichkeitsarbeit Planung und Branche Podcast

    Die einen sind schon länger begeisterte Anhänger der Hörstücke, andere scheuen sich vor dem in schlechten Fällen etwas langatmigen Format. Für alle Fans und jene, die bis jetzt noch nicht auf den Geschmack gekommen sind: hier drei wärmste Hörempfehlungen zum Thema Freiraum für die kalten Tage!

    • GARTEN-OSKAR FÜR DEN FRANKFURTER KÄTCHESLACHPARK Park der Zukunft

      Auszeichnung | Preis Klimaanpassung Park Stadtplanung

      Ein Stadtrandpark als erster Klimapark in Frankfurt am Main: Der Kätcheslachpark überzeugt als Zukunftspark mit Frischluftzufuhr und Hochwasserrückhalt, aber auch mit einer vielseitigen Gestaltung. Die DGGL Hessen zeichnete den Park mit dem Garten-Oskar 2021 aus.

    • TINY FOREST / KLIMAWÄLDCHEN Ist Wald gleich Wald?

      Klimaanpassung Stadtgrün Waldgarten

      Stadt und Wald - was zunächst nach einem Gegensatz klingt, muss keiner sein und kann zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. Das erkennen immer mehr Großstädte und legen Kleinstwälder in ihren Stadtgebieten an. Doch Wald ist nicht gleich Wald. Die verschiedenen Herangehensweisen zeigen, wie...

  • Freiraumwerkstatt Waldtypologien für die Stadt (Bachelorarbeit)

    Forschung Hochschule Planung und Branche Wald Waldgarten

    Vorschlag einer konkreten Umsetzung im Stadtteil Hannover-Nordstadt im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Leibniz-Universität: Ein Konzept für die Verteilung und Umsetzung von Miniwäldern. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Erzeugung von Atmosphäre durch den Wechsel von Vegetation und...

  • PROJEKT „STÄDTE WAGEN WILDNIS“ Was darf Natur in der Stadt?

    Kampagne Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

    Über fünf Jahre haben die Städte Dessau-Roßlau, Hannover und Frankfurt am Main Freiflächen zu Wildnisflächen im Siedlungsraum entwickelt. Nun ist das Projekt „Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben“ abgeschlossen. Wir nutzen den Zeitpunkt, um Pia Ditscher und Dr. Thomas Hartmanshenn über ihre...

  • FreiraumWerkstatt Augsburger Westpark

    FreiraumWerkstatt Grünpflege Pflanzenverwendung Stauden + Gräser

    Die Wirkung der Pflanzung im Augsburger Westpark soll nicht kleinteilig strukturiert, sondern gemäß dem Landschaftsprinzip über die Fläche erfolgen.

  • VERTIKALBEGRÜNUNG – PFLEGE UND MONITORING Aktuell ist Ästhetik noch der Treiber

    Bautechnik Grünpflege Monitoring Stadtgrün Stadtklima Vertikalbegrünung

    Vertikale Wände oder Living Walls sind mehr als nur Fassadengrün. Dahinter stecken komplexe technische Aufbauten und Systeme sowie viel gärtnerisches Wissen, um diese Pflanzenwände über Jahre auch lebendig zu halten. Daher nehmen Pflege und Monitoring einen immer größeren Stellenwert ein, wie Hans...

  • VEGETATION IM KLIMAWANDEL Schlau wässern

    Bewässerung Klimaanpassung Stadtgrün

    Städtisches Grün leidet unter schwankender Witterung mit anhaltenden Hitzeperioden und kurzen, heftigen Regengüssen. Neue Pflanz- und Pflegeweisen sowie smarteres und nachhaltigeres Bewässern sind angesagt! Nur so können vor allem Bäume ihre kühlende und filternde Wirkung entfalten und es lässt...

  • nachhaltig und klug Bewässern

    Schlau wässern

    Hier finden Sie weitere Informationen zur Bewässerung von Stadtgrün, ergänzend zu unserem Beitrag in FREIRAUMGESTALTER 3/2021

    Veröffentlicht am