Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gartenschau

    • Das Spielhaus am Vogelspielplatz am Etzelbach lockt als farbiger Hingucker.

      Gartenschau Balingen Bewegungsstrukturen für Jung und Alt

      Baden-Württemberg Bewegungsräume Gartenschau Spiel + Sport

      Balingen im baden-württembergischen Zollernalbkreis erhielt durch die Gartenschau 2023 vier neue und aufgewertete Flächen mit Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, deren Themen Bezug auf die Stadtgeschichte und den Naturraum nehmen.

    • Der riesige Kletterspielplatz „Kletterwolke“ liegt in bester Aussichtslage.

      Landesgartenschau Freyung In den Himmel klettern

      Bayern Gartenschau Spiel + Sport

      „Die höchstgelegene Gartenschau Bayerns“ – so bezeichnet sich die Landesgartenschau Freyung (LGS) selbst. Tatsächlich stellte die Topografie des Geländes auf einer Höhe von fast 800 m die Spielplatzplaner vor einige Herausforderungen.

    • Der Rapunzelturm steht im Zentrum der Märchenwelt.

      Landesgartenschau Höxter Spielerisch Stadt und Natur entdecken

      Gartenschau Naturerlebnis Nordrhein-Westfalen Spiel + Sport

      Das Gelände der Landesgartenschau Höxter (Laga) verbindet Wallanlage, Weserpromenade und das 1.200 Jahre alte Benediktinerkloster Corvey. Die Geschichte und Geschichten der Stadt finden sich in den Spielplätzen der Landesgartenschau wieder.

    • Für die Spielstation „Vernetzung“ wurden rund 2.500 m² Netze verarbeitet (Ausführung Kompan).

      Spielkonzepte Spielen auf den Gartenschauen 2023

      Baden-Württemberg Bewegungsräume Gartenschau Spiel + Sport Spielraumplanung

      Die Spielangebote auf den Gartenschauen sind weit mehr als isoliert für sich stehende Spielplätze für Kinder bis zwölf Jahre. Mittlerweile entwickeln die Planer komplexe Spielkonzepte für Jung und Alt, die sich sinnfällig in die neu entwickelten Freiräume integrieren. Die Spiel- und...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Der 8 m hohe Rutschenturm ragt als Merkzeichen weit sichtbar aus der Spiellandschaft heraus.

      Landesgartenschau Fulda

      Gartenschau Hessen Spiel + Sport

      Fantasie statt Vorgaben – das ist das Konzept, das hinter den Spielangeboten auf der Landesgartenschau Fulda (LGS) steckt. „Wir wollen, dass die Kinder eigene Ideen entwickeln, was und wie sie spielen“, sagt Marcus Schlag, Geschäftsführer der Landesgartenschau Fulda 2.023 gGmbH. Entsprechend...

    • Attraktion der LAGA: Das umgebaute Naturfreibad samt angrenzendem Wasserspielplatz. Die Farbgebung ist denkmalschutzgerecht abgestimmt.

      Landesgartenschau Bad Gandersheim

      Gartenschau Niedersachsen Spiel + Sport

      „Wenn wir Spielplätze planen, bieten wir generell viel informelles Spielen an“, sagt Franziska Schadzek von NSP Landschaftsarchitekten Stadtplaner PartGmbB. Themenspielanlagen wie Ritterburg oder Piratenschiff wird man auf den Spielplätzen des Planungsbüros nicht finden. „Unsere Spielplätze sollen...

    • Park Gleisdreieck in Berlin-Kreuzberg: Das Büro Christian Meyer konzipierte 2012 die Staudenmischpflanzungen und betreut seitdem die Pflege- und Entwicklungsarbeiten.

      BÜRO CHRISTIAN MEYER; Berlin Der Schaugärtner

      Berlin Gartenschau Pflanzplanung Planung und Branche Porträt Planung Stauden + Gräser

      Seit fast vier Jahrzehnten spielen Pflanzen im beruflichen Alltag von Christian Meyer die Hauptrolle. Den durchdachten Pflanzungen des Landschaftsplaners begegnet man auf vielen Landes- und Bundesgartenschauen, aber auch Kommunen und Privatleute gehören zu seinen Auftraggebern.

    • KURZPROJEKT IM DETAIL Brunnenanlage Gartenschau Eppingen

      Beton | Betonstein Brunnen FreiraumWerkstatt Gartenschau

      Entlang Eppingens neugeschaffener Altstadtpromenade erinnert eine 290 m lange Brunnenanlage an den historischen Verlauf des Mühlkanals: 14 individuell geformte Wassertische aus portugiesischem Granit begleiten den Wegeverlauf in Fließrichtung des früheren Kanals. Gegliedert und unterbrochen,...

    • SPIELKONZEPTE Spielspaß auf den Gartenschauen

      Gartenschau Spiel + Sport Spielkonzepte

      Spielmöglichkeiten auf der Gartenschau – das bedeutet Angebote für (fast) alle Altersgruppen zu schaffen, vom Kleinkind über den Jugendlichen bis zum jungen Erwachsenen. Wir haben uns bei Veranstaltern und Planern der Landesgartenschauen (LGS) Beelitz, Neuenburg am Rhein und Torgau sowie der...

    • PORTRÄT: STATION C23, LEIPZIG Mit „schrumpfenden Städten“ gewachsen

      Gartenschau Interview Planung und Branche Porträt Planung Sachsen Shrinking Cities

      Natur – Mensch – Geschichte, das ist die Leitidee der Landesgartenschau Torgau. Der Entwurf von Station C23, ein Büro für Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau in Leipzig, setzte diese Leitidee im Wettbewerb prägnant um. Kein Wunder, denn seit Jahren gehören der sensible Umgang und die...

    • GESKES.HACK LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Die Planer setzen auf den großen Wurf

      Berlin Gartenschau Partizipation Planung und Branche Porträt Planung

      Das Berliner Landschaftsarchitekturbüro geskes.hack widmet sich mit Verve den großen Projekten. Gartenschauen bilden dabei seit 2004 einen Schwerpunkt – zum Oeuvre zählt auch die nördliche Geraaue in Erfurt, eine der Daueranlagen der diesjährigen BUGA 2021.

    • Kommune "Was uns als Stadt beschäftigt, ist das Danach"

      Gartenschau Pflegewerk Porträt Kommune Sachsen Stadtgrün

      Sascha Döll ist seit April 2018 Leiter des Garten- und Friedhofsamts Erfurt - und damit betraut mit der Bundesgartenschau, die am 23. April ihre Tore öffnet. Im Interview berichtet der Landschaftsarchitekt über Chancen der BUGA für die städtischen Flächen, das Pflegekonzept, Ideen für...

    • SPIELKONZEPTE Spielen auf den Gartenschauen

      Gartenschau Pandemie Spiel + Sport Spielkonzepte

      Toben, rennen, klettern, balancieren, das Gleichgewicht schulen, Kreativität und motorische Fähigkeiten entwickeln, Freundschaften knüpfen - Spielplätze sind für Kinder wichtige Erfahrungs- und Erlebnisräume. Auf Gartenschauen sind sie fester Bestandteil - und gehören in der Regel zu den...

    • LANDESGARTENSCHAU NORDRHEIN-WESTFALEN Von grau zu grün

      Gartenschau Genius Loci Konversion Spielplatz Stadtgrün

      Trotz Corona hat die Landesgartenschau in Nordrhein-Westfalen ihre Tore geöffnet. Dort wo vor wenigen Jahren noch Steinkohle gefördert wurde, heißt heute eine große Parkanlage Gartenschauliebhaber willkommen. Damit bleibt der ambitionierte und zügige Strukturwandel in der kleinen Stadt am linken...

    • GARTENAMT INGOLSTADT Grüne Infrastruktur sichern

      Bayern Gartenschau Grünpflege Konzept Pandemie Porträt Kommune

      Eigentlich hätte Ingolstadt in diesem Jahr die Landesgartenschau 2020 gefeiert - aufgrund Corona wird die Schau erst 2021 eröffnet. Da die Stadt schnell wächst, ist grüne Infrastruktur ein hohes Gut, auf dessen Entwicklung Ingolstadt sorgsam achtet.

    • RMPSL LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Ein Kopf, fünf Standorte

      Bürostruktur Gartenschau Nordrhein-Westfalen Partizipation Planung und Branche Porträt Planung

      RMP hatte schon einen guten Ruf, bevor Stephan Lenzen kam. Doch erst der hat aus dem Büro das gemacht, was es heute ist; RMPSL.LA, eine Denkwerkstatt mit fünf Standorten und 65 Mitarbeitern. Am Stammsitz in Bonn hat er uns erzählt, was ihn antreibt und was das Büro ausmacht.

    • LAUSANNE JARDINS 2019 Gärten, dort wo es wehtut

      Gartenschau Planung und Branche temporär

      Versuchslabor und Kulturevent zugleich - alle fünf Jahre stellt Lausanne einen Sommer lang die Wichtigkeit des öffentlichen Raums in den Mittelpunkt. "Lausanne Jardins 2019"zeigt auf, wo der Stadtraum nicht funktioniert und wie sich diese ungemütlichen Orte durch Stadtgärten beleben lassen. Thema...

    • PORTRÄT: STADT MANNHEIM Insel der Glückseligen

      Baden-Württemberg Gartenschau Konversion Stadtklima Stadtplanung

      Rund 3 Mio. m² gewinnt Mannheim aus der aktuellen Konversion der US-Militärflächen - eine Chance für die Stadt, die wohl gelenkt sein muss, um von der schnellen Entwicklung nicht überrumpelt zu werden. Die BUGA 2023 ist dazu ein wichtiger Zwischenschritt.