Literaturempfehlung Leitfaden für Grünflächen erschienen
Im Verlag Eugen Ulmer erschien im August das Fachbuch „Multifunktionale und nachhaltige Grünflächen“: Ein Leitfaden für alle, die im Bereich des Grünflächenmanagements tätig sind.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Verlag Eugen Ulmer erschien im August das Fachbuch „Multifunktionale und nachhaltige Grünflächen“: Ein Leitfaden für alle, die im Bereich des Grünflächenmanagements tätig sind.
Reptilien zählen zu den am stärksten gefährdeten Wirbeltieren Mitteleuropas – und reagieren besonders sensibel auf gängige Pflegeverfahren. Das Online-Seminar mit Biologin Ina Blanke zeigt, wie sich die Grünflächenpflege reptilienfreundlich gestalten lässt. Das Seminar ist von der...
Resiliente Staudenpflanzungen beginnen mit qualitätsvollem Pflegemanagement! Diesem Motto folgend findet das ganztägige Staudenseminar der Reihe „bdla special“ am 15. Juli 2025 auf dem Campus Schwarzwald in Freudenstadt statt.
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) haben ein kostenloses Frühwarnsystem für den Eichenprozessionsspinner (EPS) entwickelt. PHENTHAUproc ermöglicht tagesaktuelle Vorhersagen in Bezug auf Pflanzenschutz und...
Bürger und Politik fordern mehr Blühwiesen, diese sind aber nicht das ganze Jahr ansehnlich. Für mehr Akzeptanz braucht es ein kluges Pflegekonzept. Der Autor erläutert seine praktischen Feldversuche.
Kurstadt zu sein, das war vielleicht ab den 1960er-Jahren ein Lottogewinn für viele Kommunen. Kurgäste sorgten für einen regelmäßigen Strom an Besuchern und Umsätzen. Doch heute haben es die sogenannten Bäder-Städte schwer, denn es gibt hunderte im Land. In Thüringen war die Frage nach der...
In Ludwigshafen am Rhein liegen einige renommierte Parkanlagen, die Besucher und auch die Fachwelt mit innovativen Konzepten begeistern. Woher kommt die Bereitschaft zum Experiment und welche Form der Pflege hat sich bewährt?
Obstbäume, Schafe, Gemeinschaftsgärten – die Stadtgärtnerei der Stadt Basel will mit ihrer Freizeitgartenstrategie eine neue Ära einläuten, weg von eingezäunten Parzellen hin zur Teilöffnung der Freizeitgärten- Areale. So zeitgemäß und kreativ das Projekt, so schwierig seine Realisierung.
Eine originelle Entwurfsidee, penible Detailpläne, nach der Abnahme professionelle Fotos der Baumaßnahme – und dann? Die Materialien und Einbauten in der Freiraumarchitektur unterliegen in hohem Maße Witterungseinflüssen und öffentlicher Beanspruchung. Schon nach wenigen Jahren hat sich das...
Die Wirkung der Pflanzung im Augsburger Westpark soll nicht kleinteilig strukturiert, sondern gemäß dem Landschaftsprinzip über die Fläche erfolgen.
Einer, der maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Stauden zunehmend öffentliches Grün prägen, ist der Experte Heiner Luz. Der in München ansässige Landschaftsarchitekt gilt als Mitbegründer des „German Style“. Im Interview erklärt er die Zusammenhänge zwischen Gestaltlehre und Vegetationskunde.
Vertikale Wände oder Living Walls sind mehr als nur Fassadengrün. Dahinter stecken komplexe technische Aufbauten und Systeme sowie viel gärtnerisches Wissen, um diese Pflanzenwände über Jahre auch lebendig zu halten. Daher nehmen Pflege und Monitoring einen immer größeren Stellenwert ein, wie Hans...
Eigentlich hätte Ingolstadt in diesem Jahr die Landesgartenschau 2020 gefeiert - aufgrund Corona wird die Schau erst 2021 eröffnet. Da die Stadt schnell wächst, ist grüne Infrastruktur ein hohes Gut, auf dessen Entwicklung Ingolstadt sorgsam achtet.
Eine der ältesten Platanenalleen Deutschlands ist im rheinland-pfälzischen Bad Kreuznach zu finden. Auch sonst mangelt es in der Kurstadt nicht an einer Vielzahl von Gehölzen. Doch wie werden diese gepflegt? Philipp Geib und Sebastian Huck haben uns einen Einblick in ihre Arbeit bei der Abteilung...
Jahrzehntelang galten Grünräume als schmückendes Beiwerk, aber mittlerweile ist klar, dass sie Städte aufwerten und helfen, die Lebensqualität zu steigern. Im rheinischen Stolberg sind zahlreiche Aufwertungen vonnöten. Der von club L94 neugestaltete Bastinsweiher inmitten der Stadt bildet dazu...
Naturnahe Grünflächen sind ein wichtiges Element der Stadtgestaltung. Doch allzu oft hindert der Gedanke an vermeintlich zu hohe Kosten die Kommunen daran, vom Rasen auf eine artenreiche Wiese umzusteigen. Warum sich eine Umstellung des Mahdsystems dennoch lohnt und wie sich diese Idee durchsetzen...
Selten zeigen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Pflegen in einer Pflanzung so deutlich wie in der Inneren Hustadt in Bochum. Wir haben uns mit Reiner Leuchter und Friederike Marwede vom Büro Danielzik & Leuchter im Quartier getroffen.
Der Begriff der essbaren Stadt ist vor allem durch Andernach bekannt geworden. Statt Ziersträucher pflanzt die Kommune dort vor allem Nutzpflanzen. Noch länger gibt es mundraub.org. Initiiert 2009 von Kai Gildhorn, teilen auf einer interaktiven Karte Tausende Nutzer öffentlich zugängliche...
Bettina Jaugstetter gewann mit ihrem Weinheimer Landschaftsarchitekturbüro den Wettbewerb über die Außenanlagen von ABB in Ladenburg. Gefordert war ein modulares Freiflächenkonzept, das auch auf andere Standorte übertragbar ist.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo