Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zertifiziertes Online-Seminar

Reptilienfreundliche Landschaftspflege

Reptilien zählen zu den am stärksten gefährdeten Wirbeltieren Mitteleuropas – und reagieren besonders sensibel auf gängige Pflegeverfahren. Das Online-Seminar mit Biologin Ina Blanke zeigt, wie sich die Grünflächenpflege reptilienfreundlich gestalten lässt. Das Seminar ist von der Architektenkammer als Fortbildung anerkannt.

von Verlag Eugen Ulmer erschienen am 21.07.2025
Das Online-Seminar zur reptilienfreundlichen Landschaftspflege wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fortbildung anerkannt. © Dirk Mertens
Artikel teilen:

Die spezifische Lebensweise von Reptilien stellt die Freiraumpflege vor besondere Herausforderungen: Viele Arten sind ortstreu und oft ganzjährig nahe der Bodenoberfläche zu finden. Eingriffe, die in anderen Kontexten als ökologisch sinnvoll gelten, können in reptilienreichen Flächen großen Schaden verursachen.

Inhalt des Seminars

Im Online-Seminar mit Biologin Ina Blanke lernen Sie, wie reptilienfreundliche Landschaftspflege in der Praxis funktioniert. Nach einer Erläuterung der Ansprüche von Reptilien stellt sie verschiedene Methoden vor. Das Spektrum reicht dabei unter anderem von Freischneider und Forstmulcher über Möglichkeiten reptilienfreundlicher Beweidung bis zu kleintierfreundlichem Geräteeinsatz.

Das Seminar richtet sich nicht nur an Profis aus dem Naturschutz- und der Landschaftsplanung, sondern an alle, die die Verantwortung für Pflege und Unterhaltung von Grünflächen tragen – Zum Beispiel Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, kommunale Träger, Liegenschaftsverwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften und Akteure der Immobilienwirtschaft.

Anerkennung als Fortbildung

Für das Seminar gibt es 1 anerkannten AKBW-Fortbildungspunkt für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Landschaftsarchitektur.

Termin

24.09.2025, 15:30 - 17:00 Uhr

Anmeldung

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren