Sesekepark Kamen Ein Park wird zur Mitte
Der Sesekepark in Kamen ist ein Beispiel gelungener Stadtraumtransformation – geplant vom Stuttgarter Landschaftsarchitekturbüro Glück.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Sesekepark in Kamen ist ein Beispiel gelungener Stadtraumtransformation – geplant vom Stuttgarter Landschaftsarchitekturbüro Glück.
Im Rahmen der Landschaftsbiennale 2025 gestaltet Tom Stuart-Smith mit dem „Wildflower Garden“ eine Fläche im Hamburger Planten un Blomen, die langfristig erhalten bleibt und gepflegt wird.
Auf einem Teilstück der längsten Autobahn Deutschlands, das jahrzehntelang zwei Stadtteile trennte und von Lärm und Autos dominiert wurde, befinden sich heute Wiesen, Spielplätze und Kleingärten.
Im dichtbebauten Grenzgebiet bei Basel entsteht aktuell auf einem Kiesgrubenareal des benachbarten Elsass ein Landschaftspark für die Naherholung. Sowohl politisch als auch gestalterisch birgt der „Parc de Carrières“ als Pilotprojekt viel Neuland und Raum für Experimente.
Neue Parks entstehen ohnehin selten, wird dazu aber wie in Frankfurt am Main eine Galopprennbahn in einen neuen Bürgerpark umgewandelt, ist das ein Sonderfall. Zumal sich ein ehemaliger Golfplatz im Inneren der Rennbahn mit seinen extensiv gepflegten Sandflächen zu wertvollen Biotopen entwickelt...
Das historisch vorbelastete und jahrzehntelang abgesperrte Militärgelände erhielt im Zuge der Internationalen Bauausstellung (IBA) eine völlig neue Bedeutung. Der weitläufige Freiraum im Süden Heidelbergs ist erstmals in seiner Geschichte offen für alle. Die Umgestaltung durch Robin Winogrond mit...
Wie in vielen Städten war auch in Mönchengladbach die Rückseite des Bahnhofs wenig attraktiv und mehr Transit- als Aufenthaltsraum. Das hat sich nun geändert. Heute lockt der neugestaltete Platz der Republik mit verschiedenen Angeboten und einer verbesserten Sicherheit, die durch eine besondere...
Kurstadt zu sein, das war vielleicht ab den 1960er-Jahren ein Lottogewinn für viele Kommunen. Kurgäste sorgten für einen regelmäßigen Strom an Besuchern und Umsätzen. Doch heute haben es die sogenannten Bäder-Städte schwer, denn es gibt hunderte im Land. In Thüringen war die Frage nach der...
Denkmalschutz mit Nutzungsdruck vereinen und dabei die Besonderheit des Ortes herausarbeiten – so einfach lässt sich die komplexe Aufgabe zusammenfassen, die das Berliner Landschaftsarchitekturbüro POLA im Schlossgarten Osnabrück mit Bravour gemeistert hat. Das Ergebnis ist eine zeitgenössische...
Planten un Blomen gilt als bekanntester Park Deutschlands. Die einfühlsame Erweiterung der Hamburger Grünanlage um 4 ha übernahmen POLA Landschaftsarchitekten aus Berlin und setzten dabei neue Akzente.
Der Merziger Stadtpark war schon immer ein beliebter Treffpunkt für die Bewohner der saarländischen Kreisstadt. Allerdings war er in die Jahre gekommen. Durch eine Sanierung sollte der Park offener und einladender werden. Bestandteil der Umgestaltung war ein neues Lichtkonzept, das den Stadtpark...
Im Berliner Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg gibt es seit März 2021 einen neuen Fachbereich Öffentlicher Raum. Im Interview sprechen dessen Leiter Roland Schmidt und Birgit Beyer, Fachbereichsleiterin Grünfläche, über die gemeinsame Arbeit für gleichberechtigte Freiräume und welche...
Ein Stadtrandpark als erster Klimapark in Frankfurt am Main: Der Kätcheslachpark überzeugt als Zukunftspark mit Frischluftzufuhr und Hochwasserrückhalt, aber auch mit einer vielseitigen Gestaltung. Die DGGL Hessen zeichnete den Park mit dem Garten-Oskar 2021 aus.
Hamburg ist eine grüne Metropole mit über 1.460 Parks. Im Jahr 2020 hat die Hafenstadt im Norden einen weiteren dazubekommen. In einem neuen Wohnquartier in Altona-Nord entstand der Park Mitte Altona.
In Augsburg hat das Planungsbüro Lohaus Carl Köhlmos große Areale der ehemaligen US-Kasernen in eine prachtvolle grüne Lunge verwandelt. Für seine Gestaltung wird es mit dem Deutschen Landschaftsarchitekturpreis 2021 ausgezeichnet – das Projekt setzt die drei wichtigsten Grundpfeiler seines...
So faszinierend Zeche Zollverein auch anmutet, ein einladender Ort war das stillgelegte Bergwerk zu Betriebszeiten nicht. Heute ist das Areal in ein grünes Umfeld gebettet, den Zollverein Park. Er ist eine Mischung aus kontrolliertem Wildwuchs und geplanter Intervention. Nach rund 15 Jahren...
Kaum vorstellbar, aber bis vor wenigen Jahren war der unweit des Olympiaparks gelegene Taxispark in München nur den Mitgliedern eines Vereins vorbehalten. Seit der Umwidmung und Neugestaltung von Jühling & Partner im Jahr 2018 wandelte er sich zum viel genutzten Stadtteilpark für alle.
Ursprünglich wollte die Stadt Lauffen nur einen neuen Radweg.Mit Luz Landschaftsarchitektur hat sie sich aber auf das Wagnis eingelassen, eine komplett neue innerstädtische Freiraumstruktur zu entwickeln.Gewonnen hat die schwäbische Kleinstadt nun ein neues Image mit einer identitätsstiftenden...
Seit dem Abzug des US-Militärs steht die Stadt Mannheim vor der Mammutaufgabe, die rund 300 ha Konversionsflächen nicht nur zu entwickeln, sondern auch ins bestehende Stadtgefüge zu integrieren. Für das erfolgreiche Gelingen ist die MWS Projektentwicklungsgesellschaft zuständig.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo