Bayerische Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 Der Wettbewerb ist entschieden
Die Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 nimmt Gestalt an. Geskes.Hack Landschaftsarchitekten GmbH aus Berlin liefern das beste Konzept.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 nimmt Gestalt an. Geskes.Hack Landschaftsarchitekten GmbH aus Berlin liefern das beste Konzept.
Ihr seid Studierende und habt kreative, innovative Designprojekte, die gesellschaftlichen Wandel vorantreiben und Werte schaffen? Dann nutzt die Chance, eure Arbeiten beim DDC AWARD 2025 WAS IST GUT einzureichen!
Ab sofort bis zum 17. Juli 2025 werden gesucht – die Gärten des Jahres.
Die Benetton Stiftung (Fondazione Benetton Studi Ricerche) vergibt jedes Jahr Stipendien für junge Hochschulabsolventen auch dem Bereich Landschaftsarchitektur. Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, dem 29. August 2025, mittags.
Simon Oberbarnscheidt belegt den dritten Platz in der Kategorie „Städtebau und Landschaftsarchitektur“ beim Schlaun-Wettbewerb
Bewerben können sich Städte und Gemeinden gemeinsam mit Genossenschaften, Verbände, Vereine, Träger und Institutionen mit ihren Projekten gegen die Einsamkeit. Bewerbungsschluss ist 30. Juni 2025, die Preissumme beträgt 30.000 €.
Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e.V. lobt hiermit zum 11. Mal den Otto-Borst-Preis für Stadterneuerung aus. Teilnehmen können öffentliche wie private Bauherren oder Planer und ihre städtischen Einzelobjekte oder Ergebnisse städtebaulicher Planungen einreichen.
Zum 11. Mal lobt Callwey den Wettbewerb „Gärten des Jahres“ aus. Gartengestalterinnen und Gartengestalter können sich bis zum 17. Juli mit ihren Projekten bewerben. Die Preisverleihung findet am 24. Februar 2026 bei der Baumschule Ebben in den Niederlanden statt.
Universitäten und Hochschulen können sich nun bis zum 30. Juni für den Internationalen Schulpreis „Manel Ribas Piera 2025“ bewerben!
Die Nominierten stehen fest: Das Fachpreisgremium wählte 35 Projekte für den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 aus. Die Juryentscheidung über den 1. Preis und die Auszeichnungen folgt am 11. April 2025.
Seit 2007 vergibt die Karl-Foerster-Stiftung für angewandte Vegetationskunde den Internationalen Ulmer-Preis. Die Einreichungsfrist endet am 15. Mai 2025.
Der Green Cities Europe Award geht nach Frankreich. Während der IPM ESSEN 2025 wurde der „LES JARDINS DE PRE GAUDRY“ (übersetzt: Die Gärten von Pre Gaudry) ausgezeichnet, eingereicht von der Metropole Lyon. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Beiträge aus Italien und Polen.
Der bdla hat zum 17. Mal den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Bearbeitungsschluss ist am 27. Januar 2025, die Preisverleihung findet am 12. September 2025 in Berlin statt.
Die BUGA29 schlägt Brücken zur Zukunft, um die Region darüber hinaus zu entwickeln. Deutlich wird dies bei der Internationalen Planerwerkstatt zur Entwicklung der Schwesterstädte St. Goar und St. Goarshausen.
Bremen, Kreuztal, Neuruppin und Lindau dürfen sich jeweils über eine Auszeichnung beim Bundespreis-Stadtgrün 2024 freuen. Die Preisverleihung fand am 18. September auf dem 17. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Heidelberg statt. Außerdem gab es sechs Anerkennungen.
Am 2. November 2023 wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung die Gewinner des Landeswettbewerbes „Gärten in der Stadt“ bekannt gegeben. In drei Kategorien wurden sechs Gewinner ermittelt, die mit Preisen im Gesamtwert von 27.000 € bedacht werden. Neben drei ersten Preisen und drei...
Die Sanierung war schon lange überfällig: Die Stadt Hanau legte ein Programm zur Erneuerung der Stadträume auf, darunter fiel auch die Platzumgestaltung an der Wallonisch-Niederländischen Kirche. Das Ergebnis überzeugte überregional. DLA Landschaftsarchitekten erhielten dafür den „Garten-Oskar“...
Das junge Heidelberger Planungsbüro Gornik Denkel Landschaftsarchitektur (GDLA) beherzigte den lokalen Leitspruch: „Ganz oder Neckarwies“ – entweder richtig reinhauen oder chillen auf der Wiese. Mittlerweile ist das junge Unternehmen ein beachtlicher Player in der Landschaftsarchitekten-Szene.
Die Wettbewerbserfolge kommen Schlag auf Schlag, das Berliner Büro Franz Reschke Landschaftsarchitekten ist mittlerweile eine bekannte Größe im Wettbewerbswesen, zählt aber mit gerade mal 11 Jahren noch zu den jungen Büros. Wir haben beim Bürogründer nachgehakt, ob es ein Erfolgsrezept gibt und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo