
Pongauer Therme Amadé wird gekürt
Die Dachbegrünung der Therme Amadé in Altenmarkt (Salzburg) ist vom deutschen Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG) als bestes Dachgrün-Projekt des Jahres 2025 ausgezeichnet worden. Ausgeführt wurde es von der Bauder Anwendungstechnik gemeinsam mit dem Dachbegrünungspartner Karl Grübl aus Wiener Neudorf.
von Red/Bauder erschienen am 18.11.2025„Die Therme Amadé zeigt eindrücklich, dass sich Dachbegrünungen und anspruchsvolle Architektur nicht ausschließen – im Gegenteil. Wir sehen bei diesem Dach, wie sich beides großartig unterstützt“, so Tim Bauder, Geschäftsführer der Paul Bauder GmbH & Co. KG. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unseren BauderGREEN Dachbegrünungssystemen dieses außergewöhnliche Objekt umsetzen durften und es jetzt auch im Rahmen des BuGG-Wettbewerbs ausgezeichnet wurde.“
„Die Therme Amadé zeigt eindrücklich, dass sich Dachbegrünung und anspruchsvolle Architektur (…) großartig unterstützt“ Tim Bauder, Geschäftsführer der Paul Bauder GmbH & Co. KG
Detaillierung Technik des Siegerprojekts
Bauder verantwortete den gesamten Dachaufbau – von der Dampfsperre bis zur extensiven Begrünung des mittlerweile 15 Jahre alten Projekts. Von insgesamt 4.800?m² Dachfläche wurden seinerzeit 4.100?m² begrünt. Die Besonderheit: Die Dachkonstruktion aus Brettschichtholz weist unterschiedliche Neigungen auf – von flach bis zu 45°, beim Rutschenturm sogar bis zu 83°. Dank der speziellen rutschsicheren Systeme konnte ein gleichmäßiges Vegetationsbild geschaffen werden, das sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Die pflegeleichte Pflanzenauswahl aus Sedum, Kräutern und Gräsern sorgt für ein dauerhaft grünes und blühendes Dach, das nicht nur optisch in der alpinen Umgebung überzeugt, sondern auch ökologisch wertvoll ist.
Die Dachbegrünung der Erlebnis-Therme Amadé steht exemplarisch für innovative, nachhaltige Architektur im alpinen Raum und zeigt, wie technische Präzision und gestalterische Integration Hand in Hand gehen können.
BuGG-Gesamtbegrünung des Jahres 2025
Den ersten Platz in der Kategorie „Gesamtbegünung“ erhielt der Kindergarten „Pieschner Kinderinsel“ in Dresden, geplant und eingereicht von Blaurock Landschaftsarchitektur. Im naturnah gestalteten Außenbereich können die Kinder ihren Kita-Alltag erforschen und erleben. Ein funktionaler Blickfang ist die 11 m hohe und 25 m breite begrünte Fassade des dreigeschossigen Gebäudes. Kletterpflanzen ranken sich an einem Seil- und Netzsystem entlang der verglasten Südseite empor. Das Flachdach der Kindertagesstätte wurde mit einer artenreichen Extensivbegrünung und einer Photovoltaik-Anlage versehen.










Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.