
Der Wettbewerb ist entschieden
Die Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 nimmt Gestalt an. Geskes.Hack Landschaftsarchitekten GmbH aus Berlin liefern das beste Konzept.
von Bayerische Landesgartenschau GmbH erschienen am 05.08.2025Die Stadt Schrobenhausen wird in den kommenden Jahren dank der Landesgartenschau noch lebenswerter. Der Entwurf von Geske.Hack Landschaftsarchitekten wurde vom Preisgericht, das Ende Juli in Schrobenhausen tagte, einstimmig zum Sieger des Wettbewerbs gekürt. Das Berliner Büro lieferte für die Daueranlage zur Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 konkrete Vorstellungen für hochwertige Freiräume für alle Generationen, einen verbesserten Hochwasserschutz, attraktive Freizeit- und Sportanlagen und eine städtebauliche Entwicklung.
Am freiraumplanerischen Ideen- und Realisierungswettbewerb für die Gestaltung der Daueranlagen der Landesgartenschau 2031 hatten sich deutschlandweit 14 Landschaftsarchitekturbüros beteiligt.
Weitere Preise
Die Jury vergab außerdem zwei dritte Preise: an Lohrer.Hochrein Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, München, und Sinai, Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin. RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn, und Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin, erhielten Anerkennungen.
Ökologisch orientierte Stadtentwicklung
Ziel der Landesgartenschau ist eine ökologisch orientierte Entwicklung der Stadt durch die Integration der Gewässer in das Stadtbild sowie die Schaffung neuer Veranstaltungs- und Begegnungsräume für kulturelle und sportliche Aktivitäten. Dabei müssen die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen entlang von Paar und Weilach gestalterisch integriert werden. Der historische Stadtwall soll als zentrumsnahe Erholungsfläche aufgewertet werden.
Siegerentwurf
Der Entwurf von Geskes.Hack basiert auf der Idee, den historischen Stadtwall weiterzuentwickeln und in den Flussauen der Paar und Weilach neue Grünanlagen mit vielfältigen Freizeitangeboten zu schaffen. Die Parkanlagen werden durch grüne Wegeachsen miteinander und mit den angrenzenden Stadträumen verwoben. Durch die Neugestaltung des Stadthallenumfeldes wendet sich die Stadt zudem den bisher vernachlässigten Flussauen zu. Die Eisweiher wird Kern des neuen Bürgerparks und im Stadtwall soll es Bürgergärten.
„Die Arbeit besticht durch ihre präzise Choreografie. Die gewählten Intensitäten erscheinen den jeweiligen Orten angemessen.“ Auszug Jury-Urteil

Großes Interesse am Wettbewerb
„Das ist Stadtentwicklung, wie wir es uns vorstellen. Im Siegerentwurf finden sich viele Elemente wieder, die sich die Bevölkerung gewünscht hat“, so Schrobenhausens Bürgermeister Harald Reisner. „Wir freuen uns jetzt auf die kommenden Planungsschritte und die Weiterentwicklung der Projekte aus dem Realisierungsteil des Wettbewerbs.“ Das Preisgericht empfahl der Stadt, Geskes.Hack Landschaftsarchitekten GmbH mit der weiteren Planung zu beauftragen. Die finale Entscheidung werden Aufsichtsrat und Stadtrat im Oktober treffen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.