Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Buchrezenzion

Working with color

Für Farbexpertinnen und Farbsuchende.

von Heike Vossen erschienen am 15.10.2025
© Birkhäuser
Artikel teilen:

Klar, in erster Linie richtet sich dieses Farbkompendium an Architektinnen und Architekten der Innen- und Hochbauarchitektur. Denn nicht die Farbe Grün sondern Weiß in vielfältigen Facetten, bildet hier die Basis. Aber auch Landschaftsarchitektur ist mehr als Grün und Grau und kann dieses Farbnachschlagwert gut nützen. Denn sobald es um Public Design geht, stehen Farbentscheidungen bei Möblierung, Ausstattung und Leitkonzepten an, muss klar sein, welche Farben harmonieren oder herausstechen. Auch wenn Grün in vielfältigen Farbfacetten im Idealfall die Orte im Freien prägt, so muss den Planern die ergänzende Farbwirkung der umgebenden Flächen und Materialien klar sein - von warm bis kühl, von zurückhaltend bis aggressiv.

Die Farbbibliothek bietet 400 ausgewogene kontrastreiche Farbkombinationen und ist die Konklusion von 25 Jahren Forschung, zu der die Autorin Katrin Trautwein, Farbforscherin und promovierte Chemikerin, historische Orte als auch ikonische Bauten analysierte. Das Format ist praktisch klein (14,5 x 14,5 x 5,7 cm) und lässt sich unkompliziert mitnehmen auf Baustellen und Termine. Einzig der Preis mit 42 € ist etwas happig, denn Theorie erhält man in diesem Werk nur als kurze Einführung zur Handhabung der Farbbibliothek, der Rest besteht aus Farbkombinationen, jeweils in Bezug zu einem neutralen Grauton und unterschiedlichen Weißtönen.

Birkhäuser 2025 (42 €)

Veröffentlichung im August 2025; ISBN 978-3-0356-2952-1 © Birkhäuser
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren