Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Automatisierte Bewässerung

Open-Automation-Partnerschaft für grüne Städte

Mit intelligenten Steuerungssystemen von OAS realisiert BEEOTOPIA automatisierte Dach-, Fassaden- und Platzbegrünungen – und kann so aktiv der Hitzebelastung in den Städten entgegenwirken.

von OAS / BEEOTOPIA erschienen am 15.10.2025
OAS-BeeOtopia übernimmt automatisierte Bewässserungen – etwa für komplexe Fassadenbegrünungen. © Press'n'Relations GmbH
Artikel teilen:

BEEOTOPIA schafft grüne Flächen in urbanen Räumen. Dafür kooperiert der Heidelberger Komplettanbieter für Gebäudebegrünungen mit dem Sinsheimer Automations- und Energiemanagement-Spezialisten OAS Open AutomationSystems. Dessen standardoffene und skalierbare Automatisierungslösungen stellen das zuverlässige Wassermanagement der komplexen Begrünungsprojekte sicher. Das Leistungsspektrum reicht dabei von der bedarfsgerechten Bewässerung und Düngung über das Zisternenmanagement bis hin zur anspruchsvollen Winterwässerung.

Die zunehmende Hitzebelastung städtischer Räume stellt Kommunen, Betreiber und Gebäudeeigentümer vor große Herausforderungen. Hier setzt BEEOTOPIA an – mit aktiv bewässerten, intelligenten Begrünungssystemen für Dächer, Fassaden und Plätze, die Quartiere minimalinvasiv in grüne Oasen verwandeln. Die Automatisierungslösung von OAS ermöglichen ein optimales Wassermanagement mit sensorbasierter Steuerung, das die Speicherung, Verdunstung und Versickerung der wertvollen Ressource intelligent regelt. Dafür setzt OAS auf eine offene Architektur auf Basis des Niagara-4-Frameworks von Tridium, mit der sich Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen lassen – ein entscheidender Vorteil bei der Arbeit mit unterschiedlichen gebäudetechnischen Anlagen.

OAS-BeeOtopia
OAS-BeeOtopia © Press'n'Relations GmbH

Intelligentes Wassermanagement

Zum Einsatz kommt dabei die Automations- und Integrationsplattform JACE 8000 von OAS. In den Schaltschränken der jeweiligen Gebäudeautomationsinstallation verbaut, führt der Controller alle für die Dach- und Vertikalbegrünung relevanten Daten zusammen, bewertet und verarbeitet sie. Sobald die eingehenden Informationen außerhalb der definierten Grenzwerte liegen, wird er aktiv. Momo Thies von BEEOTOPIA erläutert die Routine am Beispiel einer Ad-Hoc-Bewässerung: „Fällt der Feuchtigkeitswert, greift der JACE 8000 auf den zonenspezifischen Solldruck, die Öffnungsdauer der Ventilschleuse sowie die hinterlegten Konfigurationsdaten zu. Im Anschluss wickelt er die Bewässerung eigenständig ab und kontrolliert die Ausführung.“

Dank des übersichtlichen Web-Interfaces lässt sich dieser Vorgang auch aus der Ferne in Echtzeit nachvollziehen. Konfigurationswerte können dabei jederzeit neu gesetzt oder angepasst werden und werden im nächsten Zyklus automatisch von der Automationsplattform übernommen. So kann eine optimale Versorgung der Pflanzen jederzeit sichergestellt werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren