Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • Schwammstadt individuell: Jeder der acht Innenhöfe hat eine eigene Regenrückhaltetechnik, die im Rahmen der Forschung ausgewertet wird.

    Porträt Wohnungsbau: Klimaquartier Halle Kühlen durch Bepflanzung

    Forschung Klimaquartierskonzept Planung und Branche Porträt Wohnungsbau Quartiersgrün Sachsen-Anhalt Stadtgrün

    Das denkmalgeschützte Wohnquartier Lutherviertel in Halle wird seit 2016 energie- und klimagerecht umgestaltet. Ein KfW-Förderprogramm begleitet die Sanierung des hauptsächlich vom Bauverein Halle & Leuna eG genossenschaftlich verwalteten Quartiers – die Freiraumumgestaltung ist dabei explizit...

  • Bad Langensalzabildete mit zehn Themengärten einen Außenstandort der BUGA 2021. De rRosengarten umfasst fast 450 Rosenarten und -sorten.

    Im Gespräch mit: Ingo Günther, Amtsleiter Gartenbau, Bad Langensalza Über Grün und Gärten als Tourismusfaktor

    Grünpflege Park Porträt Kommune Stadtgrün Thüringen

    Kurstadt zu sein, das war vielleicht ab den 1960er-Jahren ein Lottogewinn für viele Kommunen. Kurgäste sorgten für einen regelmäßigen Strom an Besuchern und Umsätzen. Doch heute haben es die sogenannten Bäder-Städte schwer, denn es gibt hunderte im Land. In Thüringen war die Frage nach der...

  • DEMENZGARTEN IN BÖTZINGEN Planen für die Erinnerung

    Materialien Partizipation Stadtgrün

    Die Tagespflegeeinrichtung in Bötzingen am Kaiserstuhl hat einen eigenen Garten für Demenzkranke mitten im Ort und verknüpft diesen mit dem angrenzenden Rathausplatz – das hilft, die Demenzkranken in die örtliche Gemeinschaft zu integrieren.

  • Top-Themen

    • Tjards Wendebourg

      Herrn Wielands Gespür für Identität

      Kommentar Stadtgrün

      Als Dieter Wieland und Rüdiger Disko 1984 ihr Buch "Grün kaputt" veröffentlichten, wurde das auf dem im Jahr zuvor gezeigten, gleichnamigen BR-Film basierende Buch schnell zu einer Art Bibel einer ganzen Generation von Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. Wieland, der in Berlin...

    • Kommune "Was uns als Stadt beschäftigt, ist das Danach"

      Gartenschau Pflegewerk Porträt Kommune Sachsen Stadtgrün

      Sascha Döll ist seit April 2018 Leiter des Garten- und Friedhofsamts Erfurt - und damit betraut mit der Bundesgartenschau, die am 23. April ihre Tore öffnet. Im Interview berichtet der Landschaftsarchitekt über Chancen der BUGA für die städtischen Flächen, das Pflegekonzept, Ideen für...

  • GREEN.LAB GRAZ Eine temporäre Stadtoase trägt Früchte

    Bauwerksbegrünung Forschung Klimaquartierskonzept Österreich Porträt Institution Stadtgrün

    Auf einer Brachfläche inmitten des Smart-City-Stadtteils in Graz steht ein besonders smartes Forschungsprojekt: das green.LAB Graz! Es ist als Demogebäude konzipiert und verbindet innovative Zwischennutzung mit grüner Infrastruktur. Drei Jahre lang vereinte sich hier Lernplattform mit...

  • IM GESPRÄCH MIT: KLAUS SCHROLL UND AW FAUST VON SINAI, BERLIN Wie viel Partizipation verträgt ein Projekt?

    Genius Loci Interview Partizipation Planungstechnik Stadtgrün

    Ein Volksentscheid hat 2014 nach langen Kämpfen gesichert, dass das Tempelhofer Feld nicht bebaut werden darf. Der ehemalige Flugplatz bleibt als 360 Hektar große Grünfläche inmitten Berlins bestehen, umfang-reiche Partizipationsmaßnahmen begleiten die weitere Entwicklung, darunter auch die...

    • MARKT IN BÜNDE Mitte mit klarer Kante

      Bauweise Beläge FreiraumWerkstatt Naturstein Nordrhein-Westfalen Porträt Planung Stadtgrün Stadtmobiliar Stadtplatz

      Baulich desolat, war als letzte noch zu sanierende innerstädtische Freifläche der Marktplatz in Bünde an der Reihe. Die notwendige Sanierung bot die Chance einer umfassenden Neugestaltung, welche die knapp 48.000-Einwohner-Stadt in Ostwestfalen in nur zwei Jahren gestemmt hat.

  • Manufaktur Isselhorst Neuer Nutzen – alter Charme

    Beläge Corporate Design Denkmalpflege Gewerbefreiraum Stadtgrün Stahl

    Bis 2001 brannte die Familie Elmendorf im Gütersloher Stadtteil Isselhorst den überregional bekannten Elmendorfer Korn. In den letzten Jahren ist in dem denkmalgeschützten Gebäude-Ensemble die Manufaktur von Markus Temming entstanden, die eine Mischung aus Wohnen und Arbeiten beherbergt.

  • NÜRNBERG Stadtplätze statt Stellplätze

    autoreduziert | autofrei Bayern Entsiegelung Porträt Kommune Stadtgrün Stadtplatz Wasser

    Nürnberg gilt als kompakte Stadt, die von einer hohen Siedlungsdichte mit wenigen großen Parkanlagen geprägt ist. Denn Nürnberg war nie Residenzstadt mit typischen Prachtanlagen. Umso mehr muss sie sich heute um urbanes Grün kümmern, jede Nische nutzen und neue schaffen. Wie das gelingt, haben uns...

    • PORTRÄT: VONOVIA REGION WEST Wiederbelebtes Gründerzeitviertel

      Nachverdichtung Nordrhein-Westfalen Porträt Wohnungsbau Quartiersgrün Stadtgrün

      Lange wussten nur wenige Essener, dass auch ihre Stadt ein Gründerzeitviertel hat. Prächtige Häuser mit hohen Geschossen, reich dekorierte Fassaden, liebevoll gestaltete Gebäudeecken machen den Charme des Eltingviertels aus. Langsam entwickelt das Wohnungsbauunternehmen Vonovia auch die Freiräume...

    • FOREST MEWS LONDON Der Garten als Wohnzimmer

      Entwässerung Großbritannien Porträt Wohnungsbau Stadtgrün

      In einem Londoner Hinterhof verschmelzen Außen- und Innenraum des Hauses miteinander. Das Immobilienprojekt zeigt: Tolles Design geht auch günstig. Der Blick nach England lohnt sich – wer näher hinsieht, entdeckt die durchdachten Details der Anlage und eine überraschende Artenvielfalt.

  • PORTRÄT: GLOCKENSTADT APOLDA Entwicklung eingeläutet

    Gartenschau Porträt Kommune Quartiersgrün Sanierung Stadtgrün Thüringen

    Das als "Glockenstadt" europa- und weltweit bekannte Apolda war 2017 Gastgeber der 4. Thüringischen Landesgartenschau (LGS). Dieser Anlass wurde auch für die städtebauliche Aufwertung der Freiräume genutzt. Mit der über 250 Jahre alten Tradition im Glockengießen lagen die Bedingungen gut, sich für...

  • VBW BAUEN UND WOHNEN GMBH Ohne Pflege geht es nicht

    Grünpflege Nordrhein-Westfalen Porträt Wohnungsbau Quartiersgrün Stadtgrün Wohnen

    Selten zeigen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Pflegen in einer Pflanzung so deutlich wie in der Inneren Hustadt in Bochum. Wir haben uns mit Reiner Leuchter und Friederike Marwede vom Büro Danielzik & Leuchter im Quartier getroffen.

  • BEREICH STADTGRÜN UND VERKEHR, LÜBECK Eine Hansestadt wird aufgebrezelt

    Innenstadt Porträt Kommune Schleswig-Holstein Stadtgrün Uferzone

    Das wasserumschlossene Lübeck kennen viele wegen der historischen Altstadt. Dass die "Königin der Hanse" aber auch in Zukunft ihr Gesicht bewahrt und ihr hervorragendes Grünraumpotenzial nutzt, hat sie trotz personeller Einsparungen vor allem den Mitarbeitern des Bereichs Stadtgrün und Verkehr zu...

  • Tjards Wendebourg

    Kommentar Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    Kommentar Stadtgrün

    Mit großem Bahnhof stellte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) vorvergangene Woche in der "Grünen Hauptstadt Europas", besser bekannt als Essen, das "Weißbuch Stadtgrün" vor.

  • STADTFELD WERNIGERODE Verbesserung auf ganzer Linie

    Porträt Wohnungsbau Quartiersgrün Sachsen-Anhalt soziales Grün Stadtgrün Stahl Wasser

    Lange war die Plattenbausiedlung Stadtfeld Wernigerode ein sozialer Brennpunkt. Nach der Sanierung der Gebäude und der Neustrukturierung der Außenanlagen hat sich das Wohngebiet komplett gewandelt.

  • REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN Freiräume – nicht nur für Patienten

    Baden-Württemberg interdisziplinär Porträt Wohnungsbau soziales Grün Stadtgrün

    Widerstand, knifflige Herausforderungen, ein geringes Budget und jede Menge Wasser standen dem Bau des neuen Klinikums in Winnenden bei Stuttgart im Wege. Aufgrund der gelungenen Zusammenarbeit von Architekten, Landschaftsarchitekten und Projektleitern entstanden dennoch schöne Außenräume.

  • Tjards Wendebourg

    Integration ist unser Thema

    Kommentar Stadtgrün

    Der eine oder andere verzweifelt vielleicht grade; entweder an der ihr oder ihm gestellten Aufgabe oder daran, dass die eigenen Belange gerade auf der Prioritätenliste heruntergerutscht sind. Je nachdem, aus welcher Perspektive man auf eine der größten Herausforderungen blickt, die sich bisher in...