Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Denkmalpflege

    • Der Pilzbefall der Thujen ermöglicht, die ursprüngliche Pflanzung aus Ulmen wieder anzupflanzen.

      Denkmalpflege Pflanzen Neubepflanzung im Schloßgarten Schwetzingen

      Denkmalpflege Nachpflanzung

      Thujen zierten bisher die Urnenallee in der südlichen Angloise des Schlossgartens. Doch die Zypressengewächse leiden an einem Pilz und müssen ausgetauscht werden. Den passenden Ersatz fand die Schlossgärtnerei in alten Bepflanzungsplänen: Ursprünglich gaben nämlich Ulmen der Allee einen grünen...

    • Der Schlossgarten Osnabrück kam in die engere Wahl von 12 Projekten aus insgesam

      Historisches Gartenensemble neu interpretiert

      Denkmalpflege Historie Park

      Denkmalschutz mit Nutzungsdruck vereinen und dabei die Besonderheit des Ortes herausarbeiten – so einfach lässt sich die komplexe Aufgabe zusammenfassen, die das Berliner Landschaftsarchitekturbüro POLA im Schlossgarten Osnabrück mit Bravour gemeistert hat. Das Ergebnis ist eine zeitgenössische...

    • ANTHROPOSOPHISCHE GESTALTUNG Der Gartenpark am Goetheanum

      Anthroposophie Denkmalpflege Entwerfen Historie Konzept Kunst Pflanzenverwendung

      Das Gelände um das Goetheanum Dornach, Schweiz, ist Natur-, Kultur- und Kunstraum und gilt als Modell für eine ganzheitliche Landschaftsarchitektur. Einblick in eine andere Landschaftsgestaltung.

    • KLOSTER RAITENHASLACH, BURGHAUSEN Aus dem Dornröschenschlaf erweckt

      Charta von Florenz Denkmalpflege Gartendenkmal Mauern | Stufen

      Das ehemalige Zisterzienserkloster Raitenhaslach im bayerischen Burghausen hat sich in den letzten Jahren zu einem Vorzeigeobjekt herausgeputzt und ist seit 2016 Akademiestandort der TU München. Die Außenanlagen entwickelten Keller Damm Kollegen gemäß der Charta von Florenz mit viel...

    • Manufaktur Isselhorst Neuer Nutzen – alter Charme

      Beläge Corporate Design Denkmalpflege Gewerbefreiraum Stadtgrün Stahl

      Bis 2001 brannte die Familie Elmendorf im Gütersloher Stadtteil Isselhorst den überregional bekannten Elmendorfer Korn. In den letzten Jahren ist in dem denkmalgeschützten Gebäude-Ensemble die Manufaktur von Markus Temming entstanden, die eine Mischung aus Wohnen und Arbeiten beherbergt.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • GEDENKSTÄTTE ST. CHRISTOPH IN MAINZ Ein Sinnbild der Zerstörung

      Corporate Design Denkmalpflege Gartendenkmal Gedenkstätte Pavillon Stadtgrün Stadtplatz

      Das Zentrum der Mainzer Innenstadt war jahrzehntelang von der Ruine der kurz vor Kriegsende zerstörten Kirche St. Christoph geprägt. 2012 nahm sich ein wohlhabender Mainzer Bürger der Ruine an und gab das Geld, um aus den Resten einen würdevollen Gedenkort zu formen. Wir haben uns den neuen...

    • STADTPLATZSANIERUNG IN FRANKFURT AM MAIN Die Wiedergeburt zweier Plätze

      Denkmalpflege Sanierung Stadtgrün Stadtplatz

      In den Großstädten wird es voller und voller. Neben neuen Wohnräumen, Schulen , Einkaufszentren und Parkhäusern werden die innerstädtischen Freiräume oft vernachlässigt bis vergessen. Nicht jedoch in Frankfurt-Sachsenhausen – wir erklären zwei Beispiele denkmalgerechter Stadtplatzsanierung.

    • Stadt Weimar Klein, aber bedeutend

      Denkmalpflege Gedenkstätte Historie Porträt Kommune Stadtplanung Thüringen

      Weimar ist eine Kleinstadt mit großer Vergangenheit, ein Symbolort deutscher Geschichte zwischen Klassik, Bauhaus und Gedenkstätte Buchenwald. Entsprechend hoch ist der Anspruch, der an die Stadt gestellt wird. Vor dem Hintergrund der kleinstädtischen Stadtkasse ist das eine tägliche...

    • Der Dresdner Seifenstein Comeback eines alten Klinkers?

      Denkmalpflege Klinker Stadtplanung

      In Dresden und anderen sächsischen Städten ist seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Klinker verbaut worden, der wegen seines Formats und seiner Farben etwas Besonderes darstellt. Susan Naumann und Tjards Wendebourg stellen den „Dresdner Seifenstein” vor und machen Lust darauf, ihn wiederzuentdecken....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren