Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Mobilitätswende

    • Kombinierbare Elemente ergeben individuelle Pocket Parks.

      Mobiles Stadtmobiliar Pocket Parks

      Mobilitätswende Public Design Stadtmobiliar

      Im Stadtraum tragen Pocket Parks zu einer nachhaltigeren Stadtentwicklung bei und steigern die Lebensqualität der Anwohner erheblich. Der Hersteller Euroform Winkler hat hierfür ein modulares Konzept entwickelt.

    • Fahrradständer

      Stadtmobiliar Fahrräder schöner abstellen

      Mobilitätswende Public Design Stadtmobiliar

      Die Mobilitätswende fordert ein Neudenken des Verkehrsraums: weniger Pkw-Stellplätze, mehr Fahrradstellplätze. Hier sind smarte Lösungen von Landschaftsarchitekten und Herstellern gefordert.

    • Forschungsprojekt zur Verkehrsberuhigung und Mobilitätswende: Die Münchner Kolumbusstraße wurde temporär begrünt.

      Autoreduzierte Quartiere Reden, diskutieren, überzeugen

      autoreduziert | autofrei Mobilitätswende Stadtplanung temporär Verkehrsraum

      Weniger Platz für Autos, mehr Platz für die Menschen – dieses Ziel verfolgen derzeit viele Kommunen in Deutschland. In München untersuchen mehrere Netzwerkpartner in diesem Sommer ein räumliches und verkehrliches Konzept in zwei Quartieren. Das Ziel: Eine höhere Akzeptanz und Anreize, den...

    • Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer im Gespräch mit unserem Autor Thomas Jakob in ihrem Planungsbüro in München.

      IM GESPRÄCH MIT: ANDREA GEBHARD, PRÄSIDENTIN BAK Wir müssen den Rückenwind nutzen

      Interview Klimaanpassung Mobilitätswende Netzwerken Politik

      Andrea Gebhard ist Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin und seit 2021 Präsidentin der Bundesarchitektenkammer. Im Gespräch mit unserem Autor Thomas Jakob erklärt sie, wie trotz der allgegenwärtigen Diskussion um Energiepreise und Inflation die Themen nachhaltige Stadtentwicklung und...

    • Parklets als Fertigbauteil im Modulsystem lassen sich flexibel und einfach mit einem Hubwagen platzieren. Die Bepflanzung übernimmt die Stadtgärtnerei.

      STELLPLATZALTERNATIVEN Der Pkw-Stellplatz steht zur Diskussion

      autoreduziert | autofrei Mobilitätswende Stadtmobiliar Stadtplanung Stellplatz Verkehrsraum

      Nicht nur der fahrende Verkehr mit seinen Emissionen, auch parkende Autos und das Vorhalten von Stellplätzen wirken sich negativ auf das Stadtklima und die Aufenthaltsqualität aus. Ein anderer Umgang mit dem ruhenden Verkehr ist möglich und nötig.

    • FUSS- UND RADWEGEBRÜCKE AM MOZARTTURM, DARMSTADT Mit elegantem Schwung überquert

      Brücke Farbe Lichtplanung Mobilitätswende Public Design Verkehrsplanung

      Darmstadt setzt auf die Mobilitätswende. Die im Dezember 2020 neu eingeweihte Fuß- und Radwegebrücke setzt ein signalrotes, weithin leuchtendes Zeichen für mehr Rad und weniger Auto: In großen Schleifen leitet die von netzwerkarchitekten entworfene Brückenskulptur über die vielbefahrene...

    • IM GESPRÄCH MIT: PROF. THOMAS FENNER, STUDIO GRÜNGRAU Über die Zukunft der Stadt

      Dachbegrünung Interview Mobilitätswende Nordrhein-Westfalen Planung und Branche Porträt Planung

      studio grüngrau entwarf und plante den Dachgarten des Trivago-Gebäudes. Im Interview hebt der geschäftsführende Gesellschafter Thomas Fenner die Potenziale und Gebäudeanforderungen hervor, die in den Dachbegrünungen schlummern. Zugleich spricht der Landschaftsarchitekt, der zusätzlich eine...

    • STADTUMBAU AUF ZEIT Chillen anstelle Auto parken

      autoreduziert | autofrei Innenstadt Mobilitätswende Stadtplanung Stellplatz

      Die Vision autofreier Städte gibt es in vielen Städten. Oslo hat sich die autofreie Innenstadt zum Ziel gesetzt und hat mit dem Stadtmöbelhersteller Vestre einen Mitstreiter, der die Stadt unterstützt, den frei werdenden Straßenraum vielfältig nutzbar zu machen, ohne direkt die Fahrbahn aufreißen...

    • 3:0 LANDSCHAFTSARCHITEKTUR, WIEN Begegnungsorte der Zukunft

      Mobilitätswende Porträt Planung Revitalisierung Wettbewerb Wien

      Wie sich Menschen in urbanen Räumen wohler fühlen können, beschäftigt das Wiener Büro 3:0 Landschaftsarchitektur intensiv. Das gilt sowohl für neue Stadtteile als auch für die Revitalisierung von Straßen und Plätzen.

    • SANIERUNG MARKTPLATZ ELLWANGEN „Lebensraum statt Verkehrsraum“

      Bautechnik Beläge Historie Innenstadt Mobilitätswende Sanierung Stadtplatz

      Jahrzehntelang prägten Park- und Fahrverkehr den Marktplatz von Ellwangen. Seine Neugestaltung rückt nicht nur Basilika und Platzfläche ins Zentrum, sondern förderte auch einen Ausschnitt der städtischen Geschichte zutage.

    • NEUER ORTSKERN RUDERSBERG Die alte Mitte zurückerobert

      Freiflächengestaltung Mobilitätswende Porträt Kommune Stadtmobiliar Stadtplanung Verkehrsplanung

      Der alte Ortskern von Rudersberg war vor der Umgestaltung mehr Ortsdurchfahrt als Zentrum – wenig attraktiv, geprägt von lautem Straßenverkehr und leeren Läden, wie man es im ländlichen Raum vielerorts findet. Mittlerweile gibt die kleine Kommune Beispiel für ein neubelebtes Zentrum und war für...

    • SANIERUNG INNENSTADT BREMERVÖRDE Alter Stadtkern wieder attraktiv

      Bautechnik Klinker Mobilitätswende Sanierung Verkehrsraum

      Eine ehemalige Durchfahrtsstraße senkte lange die Aufenthaltsqualität der Innenstadt von Bremervörde. 2015 konnte sie in eine attraktive Einkaufsstraße, die auch nach den Öffnungszeiten zum Bummeln einlädt, umgewandelt werden. Das Highlight folgte diesen Sommer: eine 10 m hohe Stele.

    • IM GESPRÄCH MIT: MICHAEL SCHLENKE, KAARST Wann kommt die Radweggestaltung?

      Interview Mobilitätswende Stadtplanung

      Immer mehr Menschen fahren mit dem Rad. Fahrrad fahren gehört zum Lifestyle. Um die Entwicklung zu fördern, bauen Städte und Gemeinden ihr Radwegenetz aus oder entwickeln Mobilitätskonzepte. Auf der anderen Seite versperren die vielen Räder zunehmend Gehwege, es kommt zu Konflikten mit Autofahrern...

    • UMGESTALTUNG MARKTPLATZ, SCHÖNEBECK (ELBE) Mit Mut durchgesetzt

      Bautechnik Mobilitätswende Stadtmobiliar Stadtplatz Verkehrsplanung

      Noch vor einigen Jahren war der Marktplatz Schönebeck geprägt von Leerstand, hohem Schwerverkehrsanteil und städtebaulichem Missstand. Nach einer mutigen Umgestaltung im Sinne des Shared-Space-Prinzips ist das Zentrum kaum wiederzuerkennen.

    • ALTSTADTSANIERUNG WORPSWEDE Entschleunigte Mitte

      Klinker Mobilitätswende Niedersachsen Porträt Kommune Stadtplanung Verkehrsraum

      Das Zentrum der ehemaligen Künstlerkolonie Worpswede ist seit 2013 barrierefrei und alle Verkehrsteilnehmer nutzen den Straßenraum gleichberechtigt nach dem Prinzip „shared space“. Ein „voller Erfolg“, wie Bürgermeister Stefan Schwenke nach über zwei Jahren Praxistest berichten kann. Bis zum Umbau...

    • VERDEN AN DER ALLER Baukastensystem für den Belag

      barrierefrei Bautechnik Beläge interdisziplinär Mobilitätswende Sanierung

      Durch enge Zusammenarbeit zwischen Planern, der Stadt und den Bürgern wurde für den Rathausplatz in Verden an der Aller ein barrierefreier Raum geschaffen. Das Belagssystem, das die Planer entwickelten, würdigt dabei das historische Stadtbild und ermöglicht sowohl Autoverkehr als auch die Nutzung...