Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Bautechnik

lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum
    • PORTRÄT PLANUNG: OLA, BAUBOTANIK Architekten der Baumkrone

      Baubotanik Bautechnik Netzwerken Planung und Branche Porträt Planung

      Pünktlich zum Jahreswechsel haben Prof. Dr. Ferdinand Ludwig, Daniel Schönle und Jakob Rauscher das Büro OLA gegründet. Hier erzählen sie von den Wurzeln ihrer gemeinsamen Vision und dem Bild zukünftiger Freiraumplanung und grüner Architektur, das daraus wächst.

    • IM GESPRÄCH MIT: FERDINAND LUDWIG, TU MÜNCHEN Baubotanik – Bauen mit Bäumen?

      Baubotanik Bautechnik Forschung Interview

      Ferdinand Ludwigs Interesse an der Baubotanik wurde schon während des Studiums geweckt. Der Architekt promovierte über das Thema, hat heute an der TU München die Professur für „Green Technologies in Landscape Architecture“ inne und prägt damit wesentlich die Forschung im Bereich Baubotanik. Uns...

    • INTEGRIERTE FASSADENBEGRÜNUNG Wiese wird zur Fassade

      Bautechnik Bauwerksbegrünung Bewässerung Vertikalbegrünung

      Die Familie der Fassadenbegrünungssysteme hat ein neues Mitglied. Im südbadischen Breisgau, kurz vor der deutsch-französischen Grenze, haben sich ein Landschaftsgärtner und ein Betonsteinhersteller zusammengetan. Herausgekommen ist der missing link zwischen Fassadenbegrünung und Hochbau, der...

    • SANIERUNG UND ERWEITERUNG DER SKATEANLAGE IN VELTEN Die Bowl ist jetzt das Highlight

      Bautechnik Sanierung Skateanlage

      Skateanlagen erfordern einiges an Spezialwissen, und die Herausforderungen können im Team besser gemeistert werden - wie der Umbau mit Erweiterung des 21 Jahre alten Skateplatzes im brandenburgischen Velten zeigt. Hier waren Profis am Werk, die selbst skatebegeistert sind: Landschaftsarchitekt...

    • NATURSTEINVERARBEITUNG – KIESELPFLASTER Feine Beläge von Hand

      Bautechnik Beläge Naturstein Verlegetechnik

      Der Wiedererkennungswert ist immens: Wer einmal durch Freiburgs Altstadt geschlendert ist, erinnert sich an das farbige Pflaster mit den eingelegten Mosaiken und Bändern. Das Handwerk, aus schnöden Rheinkieseln kleine Kunstwerke zu machen, beherrschen heute nur noch wenige Pflasterleger. Einer ist...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Teich kompakt

    Teich kompakt

    Peter Hagen Martin Haberer
    Gemüseproduktion

    Gemüseproduktion

    Helmut Krug Hans-Peter Liebig Hartmut Stützel
    • HAMBURGS HOCHWASSERSCHUTZ Eine Promenade als Flutschutzprogramm

      Bautechnik Hamburg Hochwasser Promenade Stadtplanung

      Hamburg ist geprägt von seiner Lage am Wasser. Der tideoffene Hafen ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Doch die Präsenz von Wasser hat auch ihre Schattenseiten – etwa, wenn Hochwasser die Stadt bedrängt und Menschen gefährdet. Die Hansestadt setzt auf zukunftsfähige Lösungen, die die...

    • HYDROPONIK Bauwerksbegrünung mit System

      Bautechnik Bauwerksbegrünung Hydroponik

      Bauwerksbegrünung ist ein Baustein, um das Klima in Städten zu verbessern. Sie stellt hohe Ansprüche an Planung, Ausführung und Pflege. Die Statik des Hauses, Dämmung, Dichtigkeit, Bewässerung, Austausch von Pflanzen – all das müssen Architekten und Landschaftsarchitekten berücksichtigen. Das...

    • STAMPFBETONMAUERN UND SCHLEPPSTUFEN Mitten in Altenberge

      Bautechnik FreiraumWerkstatt Mauern | Stufen Stadtplatz Stampfbeton | Stampflehm

      Mitten im münsterländischen Altenberge mit Blick auf die Pfarrkirche St. Johannes Baptist liegt der Ende der 1980er-Jahre angelegte und von November 2019 bis August 2020 umgestaltete Marktplatz. Der von scape Landschaftsarchitekten geschaffene Freiraum besticht durch sein Spiel mit den...

    • PARISER PLATZ IN KÖLN-CHORWEILER Lebenswerte Plätze für Chorweiler

      Bautechnik Bauweise FreiraumWerkstatt Klinker Stadtplanung Stadtplatz

      Köln-Chorweiler war in den 70er Jahren ein Vorzeigeprojekt, mittlerweile ist es als Problemviertel stigmatisiert. Mit dem Ziel, Chorweiler wieder lebenswerter zu entwickeln, beauftragte die Stadt 2016 ein interdisziplinäres Planungsteam mit der Umgestaltung des Zentrums. Der zentrale Pariser Platz...

    • VERTIKALBEGRÜNUNG – PFLEGE UND MONITORING Aktuell ist Ästhetik noch der Treiber

      Bautechnik Grünpflege Monitoring Stadtgrün Stadtklima Vertikalbegrünung

      Vertikale Wände oder Living Walls sind mehr als nur Fassadengrün. Dahinter stecken komplexe technische Aufbauten und Systeme sowie viel gärtnerisches Wissen, um diese Pflanzenwände über Jahre auch lebendig zu halten. Daher nehmen Pflege und Monitoring einen immer größeren Stellenwert ein, wie Hans...

    • VERMESSUNG Digitale Lösung fürs Aufmaß

      Bauleitung Bautechnik Digitalisierung Vermessung

      Aufmaß mit der Totalstation - das bedeutet mindestens zwei Personen auf dem Gelände. Mittlerweile gibt es immer mehr Lösungen, die nur noch einen Bediener erfordern. So ist das Vermessen schnell und unkompliziert möglich.

    • VERTIKALES GEWERBEGRÜN "Kalter Fuß und warmer Kopf" hat sich bewährt

      Bautechnik Bewässerung Corporate Design Gewerbefreiraum Vertikalbegrünung

      Es kommt Bewegung in die Städte, die Nachfrage nach vertikaler Begrünung steigt. Eine gelungene Grünfassade vermittelt Innovation und ökologisches Bewusstsein und kann damit das Image eines Unternehmens stärken. Sehr leicht lassen sich die Grünsysteme an Gewerbebauten umsetzen, da die Konstruktion...

    • BIODIVERSITÄTS-GRÜNDACH Ein Hektar Chance

      Artenschutz Bautechnik Biodiversität Dachbegrünung Gewerbefreiraum Stadtökologie | Stadtnatur Stauden + Gräser

      Der Mineralbrunnenbetrieb Lütvogt in Wagenfeld hat auf seinem ein Hektar großen Neubau eines Warenlagers ein Biodiversitäts-Gründach ermöglicht, das zugleich als Leuchtturmprojekt und Forschungsprojekt für regionaltypische Wildpflanzenarten dient. Begleitet wird das Projekt von der Hochschule...

    • CORTENSTAHL IM ÖFFENTLICHEN RAUM Kompetenz in Edelstahl und Edelrost

      Bautechnik Public Design Stadtmobiliar Stahl

      Mittlerweile finden sich im öffentlichen Raum immer häufiger Stadtmobiliar oder Stufen und Mauern aus Cortenstahl oder Edelstahl. Dr. Claus Thumm von der Marke GARTENMETALL erklärt, worauf es beim Einsatz im öffentlichen Raum ankommt, welche Materialien kompatibel sind und welche Pflege...

    • FLUSSBAD OETTINGEN Holzdeck am Wasser

      Bautechnik Beton | Betonstein Denkmalschutz Flussbad FreiraumWerkstatt Holz Sanierung Uferzone Wasser

      Fast 100 Jahre alt ist das Wörnitzfreibad in Oettingen und zählt zu einem der letzten Flussbäder Bayerns. Storch Landschaftsarchitektur aus Dresden sanierten das Kleinod behutsam und bereicherten es um ein weiteres Highlight - ein multifunktionales Holzdeck, das quer über die Anlage und den Fluss...

    • LAUSITZER FELSENMANUFAKTUR Den Absprung wagen

      Bautechnik Boulderwand Dossier Naturstein Trendsport

      Bouldern hat sich zur Trendsportart gemausert und wird 2021 in Tokio sogar olympisch. Ob am Fels oder an künstlichen Boulderwänden - es wird geklettert, was das Zeug hält. Die Lausitzer Felsenmanufaktur hat sich auf individuelle Kunstfelsen zum Klettern und Bouldern spezialisiert. Vertriebsleiter...

    • FASSADENBEGRÜNUNG "Nicht ob, sondern wie wir Wände begrünen"

      Bautechnik Bauwerksbegrünung Stadtökologie | Stadtnatur Vertikalbegrünung

      Andreas Lichtblau vertreibt seit 14 Jahren seine Vertikalbegrünung 90deGREEN für den Innen- und Außenraum. Schon zu Beginn hat er mit innovativen Projekten wie auf der Gartenschau 2008 in Tulln Aufsehen erregt. Jetzt treibt er zusätzlich in Gemeinschaft mit anderen österreichischen Systemanbietern...

    • Axel Brunst

      TRENDSPORT PUMPTRACK Biketrail mit Wellen

      Asphalt Bautechnik Bauweise Dossier Pumptrack Trendsport

      Vor Kurzem noch kaum bekannt, sind sie mittlerweile in aller Munde - zumindest bei Planern und Kommunen: Pumptracks, befestigte Rundkurse für Mountainbikes und Skateboards. Konrad Willar von pumptrack.de informiert, worauf man bei der Planung achten muss.