Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • Die Gründerinnen von arc.lab entschieden sich schon früh für die Selbstständigkeit.

    Dossier Macherinnen: frühe Selbstständigkeit Jung, vorausschauend, interdisziplinär: Das Trio von arc.lab

    Dossier Netzwerken Planung und Branche Porträt Planung

    Das Trio des Büros arc.lab hat sich früh in die Selbstständigkeit gewagt. Neben einem wohlgesonnenen, ehemaligen Chef haben sie an verschiedenen Stellen ermutigende Impulse dafür erhalten. Obwohl sie heute noch gerne eine Mentorin hätten, könnten sie mittlerweile selber Mentees betreuen.

  • Beispieldarstellung aus der virtuellen Stadt 360°

    Runge GmbH & Co. KG Stadtmobiliar virtuell planen

    Digitalisierung Planung und Branche Stadtmobiliar

    Mit der virtuellen Stadt 360° präsentiert Runge eine innovative Lösung für die Planung und Präsentation von Stadtmobiliar. In virtueller Umgebung lassen sich Bänke, Tische und Pflanzbehälter in 360°-Ansicht realistisch in verschiedenen urbanen Szenarien erleben.

  • Dank der Landesgartenschau können sich die Bewohner der Geschossbauten über einen farbenfrohen Ausblick freuen.

    Porträt: Siedlungswerk Stuttgart Lebendige Gärten im Baukastensystem

    Gartenschau Pflanzplanung Planung und Branche Porträt Wohnungsbau Quartiersgrün

    Auf dem Gelände der Landesgartenschau Wangen 2024 errichtete das Siedlungswerk ein Wohnquartier. Leitidee seiner Wohnbauprojekte ist die soziale Durchmischung. Die Außenanlagen realisierte das Landschaftsarchitekturbüro Stefan Fromm, das die Jury im freiraumplanerischen Wettbewerb mit...

  • Die Solarbeleuchtung passt zur Holzbauweise und dem unterbewussten Konzept des Kulturhof Stanggass bei Berchtesgaden.

    Porträt: Hans Lichtl, Hl Lichttechnik Sonnenenergie leuchtet im Dunkeln

    Bayern Lichttechnik Lichtplanung Lichtverschmutzung Planung und Branche Porträt Planung

    Hans Lichtl verwirklicht seit über 35 Jahren Beleuchtungskonzepte für den Außenraum. Leuchten mit Solarbetrieb sieht er auch als Lösung für eine klimasichere Zukunft. Deutsche Kommunen könnten da seiner Meinung nach noch einen Schritt zulegen.

  • Top-Themen

    • Das Team der Bodensee- Stiftung weist eine breite fachliche Expertise auf – darunter Agrar-, Forst- und Umweltwissenschaften, Umweltschutz, Biologie, Landschaftsnutzung und Naturschutz

      Porträt Bodensee-Stiftung Es braucht die Wirtschaft für Veränderung

      Baden-Württemberg Biodiversität Gewerbefreiraum interdisziplinär Planung und Branche Porträt Institution

      2024 feiert die Natur- und Umweltschutzorganisation Bodensee-Stiftung ihr 30-jähriges Bestehen. Mit Sitz am Bodensee erarbeitet das rund 20-köpfige Expertenteam verschiedener Disziplinen in Projekten übertragbare Lösungen – national und international.

    • Schwammstadt individuell: Jeder der acht Innenhöfe hat eine eigene Regenrückhaltetechnik, die im Rahmen der Forschung ausgewertet wird.

      Porträt Wohnungsbau: Klimaquartier Halle Kühlen durch Bepflanzung

      Forschung Klimaquartierskonzept Planung und Branche Porträt Wohnungsbau Quartiersgrün Sachsen-Anhalt Stadtgrün

      Das denkmalgeschützte Wohnquartier Lutherviertel in Halle wird seit 2016 energie- und klimagerecht umgestaltet. Ein KfW-Förderprogramm begleitet die Sanierung des hauptsächlich vom Bauverein Halle & Leuna eG genossenschaftlich verwalteten Quartiers – die Freiraumumgestaltung ist dabei explizit...

  • Die Freiräume des Böckstiegel-Museums enwickelte die Planergruppe roh und robust wie Landschaft und Museum und mit zurückhaltender Gestaltsprache, um dem bescheidenen Maler gerecht zu werden.

    Planergruppe, Essen Mit Haltung zurückhaltend

    Konversion Nordrhein-Westfalen Planung und Branche Porträt Planung

    „Die Planergruppe“ aus dem Ruhrgebiet feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Wie kaum ein anderes Büro hat sie den Strukturwandel der Metropolregion Ruhr-Emscher begleitet – und die Potenziale von Räumen in unzähligen Projekten auf ihre eigene Art herausgearbeitet.

  • Mit dem Einlesen des NFCChips am Spielgerät hat Bernert gleichzeitig den Nachweis erstellt, dass die Kontrolle stattgefunden hat. Im Anschluss an die Spielplatzkontrolle kann eingegeben werden, ob Nachbesserungen vor Ort gemacht wurden und was noch zu erledigen ist.

    Kommunenporträt: Schwabmünchen Digitalisierung leicht gemacht

    Baumkataster Bayern Planung und Branche Porträt Kommune Software | Apps Spielplatz

    Für Kontrollgänge und Wartungen wünschte sich Thomas Bernert, Gärtnermeister in der Abteilung Grün und Umwelt der Stadt Schwabmünchen, eine nutzerfreundliche Lösung via App. Das war der Startschuss für die App „EineStadt“.

  • IM GESPRÄCH MIT: UNIOLA AG Eins und eins ist mehr als zwei

    Fusion Interview Nachfolge Planung und Branche

    Wenn sich zwei Planungsbüros zusammentun, um unter einem Dach zu agieren, dann nimmt davon in der Regel kaum jemand Notiz. Als aber die Hager AG mit Standorten in Zürich, Genf, Stuttgart und Berlin und Keller Damm Kollegen aus München Ende 2022 bekannt gaben, dass sie ab 1. Januar 2023 gemeinsam...

  • PORTRÄT: DER NEUE RENNBAHNPARK IN FRANKFURT AM MAIN Biotope, Spiel und Sport

    Biotop Hessen Konversion Park Planung und Branche Porträt Kommune Sportpark Trendsport

    Neue Parks entstehen ohnehin selten, wird dazu aber wie in Frankfurt am Main eine Galopprennbahn in einen neuen Bürgerpark umgewandelt, ist das ein Sonderfall. Zumal sich ein ehemaliger Golfplatz im Inneren der Rennbahn mit seinen extensiv gepflegten Sandflächen zu wertvollen Biotopen entwickelt...

    • PORTRÄT: BHM PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH Interdisziplinär punkten

      Baden-Württemberg interdisziplinär Planung und Branche Porträt Planung

      Landschaftsarchitekten spezialisieren sich häufig als Objektplaner, Gartendesigner, Landschaftsplaner oder -ökologen. Wer jedoch die gesamte Breite der grünen Arbeitsfelder abdeckt, kann bei komplexen Projekten punkten. Die BHM Planungsgesellschaft mbH betätigt sich sowohl in der Landschafts- und...

    • PORTRÄT: SAGA, URBANER PLATZ IN HAMBURG-BILLSTEDT Ein Quartiersplatz für 70 Nationen

      Beton | Betonstein Hamburg Planung und Branche Porträt Wohnungsbau Sanierung Stadtplatz

      Mümmelmannsberg, die größte Großwohnsiedlung Hamburgs hat einen neuen Quartiersplatz: Der Urbane Platz, gestaltet von WES LandschaftsArchitektur. Gemeinsam mit dem neuen Einkaufszentrum bildet er eine attraktive Mitte für das Quartier mit über 18.000 Einwohnern, die großteils in Wohnungen der SAGA...

  • Eine Skate-Plaza und Parkour-Anlage definieren und dominieren die neue Platzmitte.

    Porträt: Stadterneuerung und Stadtentwicklung Mönchengladbach „Ist das ein Platz oder ein Park?“

    Bewegungsräume Entsiegelung hybrid Nordrhein-Westfalen Park Planung und Branche Porträt Kommune Stadtplatz

    Wie in vielen Städten war auch in Mönchengladbach die Rückseite des Bahnhofs wenig attraktiv und mehr Transit- als Aufenthaltsraum. Das hat sich nun geändert. Heute lockt der neugestaltete Platz der Republik mit verschiedenen Angeboten und einer verbesserten Sicherheit, die durch eine besondere...

  • Das interviewte Team von ver.de, von links nach rechts: Robert Wenk, Stephan Gentz, Kerstin Schwarz, Vincent Wenk

    Handzeichnung in der Planung Nachdenken mit dem Stift

    Akquise Bayern Entwurf Handzeichnung Planung und Branche Porträt Planung Wettbewerb

    Welche Bedeutung hat die Handzeichnung in Planung und Akquise? Eine signifikante, wie wir vom Planungsbüro ver.de aus Freising erfahren. Wir haben mehrere Mitglieder des Teams zu Wort kommen lassen und eine große Leidenschaft für die analoge Arbeitsweise erlebt.

  • Rund 70 Mitarbeiter verteilen sich auf vier Bürostandorte.Überlingen bildet den Ursprung des Planungsunternehmens

    Porträt Planung: Planstatt Senner Vernetzt euch!

    Baden-Württemberg interdisziplinär Netzwerken Planung und Branche Porträt Planung

    „Die sich verschärfende Klimakrise fordert immer drängender eine klimaresiliente Landschaftsarchitektur“, sagt Johann Senner, Gründer und Inhaber des Planungsbüros „Planstatt Senner“. Bereits seit der Gründung seines Büros im Jahr 1987 hat er auf Nachhaltigkeit als Grundprinzip gesetzt. Doch es...

  • Mit dem Waldgarten in der Elfenau begann Daniel Lis 2018. Mittlerweile ist die Fläche, dieauf dem Foto zu sehen ist, rund 80 m² groß und soll noch weiter wachsen.

    Porträt Wohnungswirtschaft: Elfenauquartier, Bern (CH) Was ein Waldgarten im Quartier leistet

    Planung und Branche Porträt Wohnungsbau Quartiersgrün Schweiz Waldgarten

    Waldgärten wachsen nicht im Wald, sind aber essbar und fördern die Freiraumqualität. Hierzulande sind diese „essbaren Gärten“, die sich auch im urbanen Wohnumfeld anlegen lassen, noch wenig bekannt. Ein Berner Waldgärtner machte sich auf, das zu ändern – mit unkonventionellen Methoden.

  • Werk17: Ein geschütztes Gründach inmitten der Stadt fungiert als Blickfang des Gebäudes.

    WOHNUNGSWIRTSCHAFT: OTEC, WERKSVIERTEL MÜNCHEN Kartoffeln. Klubs. Kiez

    Bayern Dachbegrünung Planung und Branche Porträt Wohnungsbau Revitalisierung

    Die Otec GmbH & Co. KG realisiert als Nachfolgerin der Firma Pfanni das Werksviertel-Mitte auf dem ehemaligen Werksgelände am Münchner Ostbahnhof. Die alten Werksgebäude werden nicht abgerissen, sondern revitalisiert, um den besonderen Charakter des historischen Industriegeländes zu bewahren. Die...