Schlaun-Wettbewerb Masterstudent der Hochschule Osnabrück prämiert
Simon Oberbarnscheidt belegt den dritten Platz in der Kategorie „Städtebau und Landschaftsarchitektur“ beim Schlaun-Wettbewerb
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Simon Oberbarnscheidt belegt den dritten Platz in der Kategorie „Städtebau und Landschaftsarchitektur“ beim Schlaun-Wettbewerb
„Neuland – Konzepte für die Stadtlandschaft von morgen“, so lautet das Thema der 16. avela-Fachtagung am 5. Juni in Nürtingen. Rainer Sachse, Professor für Landschaftsarchitektur an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HFWU) gibt Einblicke in die Themen.
Universitäten und Hochschulen können sich nun bis zum 30. Juni für den Internationalen Schulpreis „Manel Ribas Piera 2025“ bewerben!
Im Bereich der Forbachgärten auf der Gartenschau 2025 im Tal X, zwischen Freudenstadt und Baiersbronn, entstehen fünf innovative Schaugärten, darunter auch der „Garten unserer Talente“ des GaLaBau-Verbands. Einblicke, wie so ein Schaugarten entsteht, geben uns die Beteiligten.
Seit 2007 vergibt die Karl-Foerster-Stiftung für angewandte Vegetationskunde den Internationalen Ulmer-Preis. Die Einreichungsfrist endet am 15. Mai 2025.
Christian Kaindl ist neuer Leiter des Bachelorstudiengangs Landschaftsarchitektur und Professor an der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil.
Die Fakultät Landschaftsarchitektur an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) begrüßte zum Wintersemester Thomas Zumbrunnen als neuen Professor für Baubetrieb im Landschaftsbau.
Einfach mal reinhören – ein neuer Podcast, der unsere Disziplin bekannter machen will: NachWuchs Landschaftsarchitektur. Drei Studierende aus Berlin, München und der Schweiz initiierten den Podcast rund um die Landschaftsarchitektur und moderieren die einzelnen Folgen.
Ole Saß (Entwurf und Kommunikation) und Sebastian Sowa (Entwurf und experimentelle Räume) sind die neuen Lehrkräfte am Institut für Freiraumentwicklung an der Hochschule Geisenheim. Die beiden Landschaftsarchitekten übernehmen jeweils eine neue Professur an der hessischen Hochschule.
Zum Wintersemester 2024/25 startete der erste vollwertige berufsbegleitende Masterstudiengang "BIM - Building Information Modeling" in Deutschland an der FH Münster, unterstützt wird der Studiengang von der Formitas AG.
Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) wollten ihrem Campus und ihrer „Studentität“ mit einem temporären Bauprojekt eine Identität geben: Sie entwickelten ein Geodom als Theaterbühne und erstellten den Bau gemeinsam. Er hat eine Höhe von circa 3,40 m und...
Diesmal im Fokus: die Wahlfächer Modellbau und Freiraumplanung der Fakultät Architektur und Bauwesen an der Hochschule Karlsruhe | Technik und Wirtschaft, betreut von Achim Lennarz (Modellbau) und Günter Mader (Freiraumplanung) im Wintersemester 2021/22. Wir zeigen exemplarisch einige der...
Julia Schenkenberger erprobt in ihrer Dissertation einen weiteren Einsatzbereich der Baubotanik: Sie entwickelt einen Witterungsschutz für Weidetiere aus lebenden Gehölzen.
Vorschlag einer konkreten Umsetzung im Stadtteil Hannover-Nordstadt im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Leibniz-Universität: Ein Konzept für die Verteilung und Umsetzung von Miniwäldern. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Erzeugung von Atmosphäre durch den Wechsel von Vegetation und...
Die Universität Kassel wächst - und mit den steigenden Studierendenzahlen in Nordhessen steigt auch der Raumbedarf. 2008 lobte der Landesbetrieb Bau & Immobilen Hessen (LBIH) daher einen Wettbewerb zur Gestaltung der Erweiterungsflächen im Norden des Campus aus. Nun ist nach gut sieben Jahren...
Für Ingrid und Ludwig Schegk - nach eigener Beschreibung "The Bavarian Placemakers" - ist die Landschaftsarchitektur immer noch Erfüllung. Sie haben als Planer alles erreicht und können sie sich einen entspannten Blick erlauben auf ihr Werk und auf die Branche, deren Entwicklung sie als Lehrkräfte...
Bei vielen Architekten kommen die Außenanlagen ganz am Schluss. Nicht so bei Laura P. Spinadel. Mit einem spannenden Konzept haben sie und ihr Team den Wettbewerb für die Wirtschaftsuniversität in Wien gewonnen und ein Beispiel dafür geschaffen, wie Freiraum den Wert von Architektur steigert.
Mit dem Campus der Wirtschaftsuniversität Wien ist nicht nur ein bemerkenswertes Gebäudeensemble entstanden, sondern auch ein innerstädtischer Freiraum mit ungewöhnlich hoher Aufenthaltsqualität. Für die gelungene Synthese aus Hochbau und Landschaftsarchitektur hat ein richtungsweisendes Werkzeug...
Eine neue Universität zu bauen ist eine extrem komplexe Angelegenheit. Die Wirtschaftsuniversität hat sich deshalb für den Neubau der WU in der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) einen erfahrenen Partner gesucht. Wir haben uns mit den zum Zeitpunkt des Baus verantwortlichen Geschäftsführern der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo