Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenverwendung

Pflanzplanung, Pflege und Monitoring, sowie neueste Konzepte für Dach- und Vertikalbegrünungen und zur Bewässerung

  • SPEZIALSUBSTRATE UND BODENVERBESSERUNG Vitale Staudenanlagen

    Forschung Pflanzenverwendung Substrate

    Um die Vitalität einer Stauden-Neuanpflanzung von Beginn an zu stärken, kann der vorhandene Oberboden durch ein unkrautfreies Spezialsubstrat ersetzt werden, das auf den jeweiligen Lebensbereich und Standort abgestimmt ist. Eine gleichwertige Alternative kann die Optimierung des vorhandenen...

  • MIKROKLIMA INNERSTÄDTISCHER FREIFLÄCHEN Grün gegen Hitze

    Forschung Gehölze Mikroklima Pflanzenverwendung Stadtklima

    Der positive Einfluss von Bäumen auf das Stadtklima ist Planern bekannt. Aber Laub ist nicht gleich Laub! Das ist das Fazit der Forscher Andrew Speak und Stefan Zerbe, die in einer Studie in Bozen untersuchten, wie sich verschiedene Baumarten auf die Beschattung und Kühlung unterschiedlicher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • BÄUME UND STRÄUCHER INSZENIEREN Mehr ist nicht immer mehr

    Forschung Gehölze Pflanzenverwendung

    Mehrstämmig statt eines einzelnen Hochstamms - das ist der derzeitige Trend in der Gehölzverwendung. Doch wie bei so vielen Dingen gilt auch hier: Eine Überdosis wirkt toxisch. Über natürliche Vorbilder, Auswüchse und Alternativen.

  • KLOSTER RAITENHASLACH, BURGHAUSEN Aus dem Dornröschenschlaf erweckt

    Charta von Florenz Denkmalpflege Gartendenkmal Mauern | Stufen

    Das ehemalige Zisterzienserkloster Raitenhaslach im bayerischen Burghausen hat sich in den letzten Jahren zu einem Vorzeigeobjekt herausgeputzt und ist seit 2016 Akademiestandort der TU München. Die Außenanlagen entwickelten Keller Damm Kollegen gemäß der Charta von Florenz mit viel...

  • Top-Themen

    • BAUMPFLANZUNGEN IN DER HAFENCITY HAMBURG Gute Pläne lassen Bäume wachsen

      Bewässerung Gehölze Hafencity Pflanzenverwendung Quartiersgrün Substrate Wurzelraum Zukunftsbaum

      Ob Stadtbaumpflanzungen funktionieren oder nicht, hängt von der Planung, der Vorbereitung eines Standortes und der Pflege ab. Bodo Lammers von der Grewe Grünflächenservice Hamburg GmbH erklärt am Beispiel der HafenCity, wie sich schwierige innerstädtische Standorte durch entsprechende Maßnahmen...

  • GEDENKSTÄTTE ST. CHRISTOPH IN MAINZ Ein Sinnbild der Zerstörung

    Corporate Design Denkmalpflege Gartendenkmal Gedenkstätte Pavillon Stadtgrün Stadtplatz

    Das Zentrum der Mainzer Innenstadt war jahrzehntelang von der Ruine der kurz vor Kriegsende zerstörten Kirche St. Christoph geprägt. 2012 nahm sich ein wohlhabender Mainzer Bürger der Ruine an und gab das Geld, um aus den Resten einen würdevollen Gedenkort zu formen. Wir haben uns den neuen...

  • GARTEN DES GEDENKENS IN MARBURG Vom Mahnmal zum Treffpunkt

    Gedenkstätte Kunst Pflanzplanung Stadtplatz

    Gedenkorte zu Nationalsozialismus und Holocaust gehören zu Deutschland und haben ihren Platz im öffentlichen Freiraum. Doch wie sieht ein zeitgemäßer Umgang mit dem Gedenken an die Taten und Opfer aus? Welche Funktionen müssen Gedenkorte im öffentlichen Raum heute ausfüllen? Der „Garten des...

    • STADTPLATZSANIERUNG IN FRANKFURT AM MAIN Die Wiedergeburt zweier Plätze

      Denkmalpflege Sanierung Stadtgrün Stadtplatz

      In den Großstädten wird es voller und voller. Neben neuen Wohnräumen, Schulen , Einkaufszentren und Parkhäusern werden die innerstädtischen Freiräume oft vernachlässigt bis vergessen. Nicht jedoch in Frankfurt-Sachsenhausen – wir erklären zwei Beispiele denkmalgerechter Stadtplatzsanierung.

  • VORBEREITUNG, PFLANZUNG UND PFLEGE Stauden im öffentlichen Grün

    Boden Grünpflege Pflanzenverwendung Stauden + Gräser

    Die Staudenverwendung im öffentlichen Grün rückt nach Jahren geringer Beachtung zunehmend wieder in das Bewusstsein bei Grünflächenämtern und Gemeinden. Das verbreitete Vorurteil, Stauden seien für den öffentlichen Raum zu empfindlich, zu pflegeaufwendig und zu kompliziert in der Planung und...

  • Baumpflanzungen Sichere Verwendung

    Gehölze Grünpflege Pflanzenverwendung Wurzelraum

    Bäume pflanzen erscheint auf den ersten Blick einfach. Doch die Tücke steckt oft im Detail. Und wenn man bedenkt, dass der Baum lebenslang an einem Standort verbleibt, sollte man alles tun, um optimale Wuchsbedingungen zu schaffen. Was man als Planer vom Pflanzeneinkauf über den Transport bis hin...

    • Der Dresdner Seifenstein Comeback eines alten Klinkers?

      Denkmalpflege Klinker Stadtplanung

      In Dresden und anderen sächsischen Städten ist seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Klinker verbaut worden, der wegen seines Formats und seiner Farben etwas Besonderes darstellt. Susan Naumann und Tjards Wendebourg stellen den „Dresdner Seifenstein” vor und machen Lust darauf, ihn wiederzuentdecken....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren