Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
MIKROKLIMA INNERSTÄDTISCHER FREIFLÄCHEN

Grün gegen Hitze

Der positive Einfluss von Bäumen auf das Stadtklima ist Planern bekannt. Aber Laub ist nicht gleich Laub! Das ist das Fazit der Forscher Andrew Speak und Stefan Zerbe, die in einer Studie in Bozen untersuchten, wie sich verschiedene Baumarten auf die Beschattung und Kühlung unterschiedlicher Oberflächen auswirken.
Veröffentlicht am
H. Solly
Rund 75 % der europäischen Bevölkerung leben in Städten - in einem Umfeld, in dem die Jahresmitteltemperatur um bis zu 6 °C höher sein kann als in der Umgebung. Vor allem im Sommer entstehen dabei städtische Hitzeinseln, die sich auch auf die menschliche Gesundheit negativ auswirken können. Dabei heizen unterschiedliche Oberflächenmaterialien an Gebäuden und auf Straßen die Umgebung unterschiedlich stark auf. Stadtgrün kann hier wesentliche Kühlungseffekte erzielen. Bäume in der Stadt können das Mikroklima über die Transpiration ihrer Blätter und die Beschattung durch ihre Baumkronen positiv beeinflussen. Allerdings ist nicht jeder Baum gleich: Gleditschien beispielsweise spenden deutlich weniger Schatten als Winter-Linden, und nicht jede...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 102,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 71,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate