KI-Pflanzung im Versuch
Wenn Insekten Beete planen könnten
Ein Kunstprojekt, begleitet durch die Wissenschaft, generiert Pflanzpläne für die „Augen der Insekten“ und entbindet uns – scheinbar – von der Pflanzplanung. Kann das gut gehen? Die LVGA in Großbeeren wagt den Praxistest und realisiert die Pflanzung des Pollinator Pathmakers.
- Veröffentlicht am

Pflanzplanung wird immer komplexer: Neben den klassischen ästhetischen Ansprüchen kam in den letzten Jahrzehnten die Pflegeleichtigkeit, dann die Anpassung an den Klimawandel und Stärkung der Biodiversität hinzu. Der gestiegene eigene planerische Anspruch spiegelt sich aber nicht komplett in der Akzeptanz „neuer Pflanzungen“ in der Bevölkerung wider. Dabei zeigen die Anzeichen der letzten Jahre, dass wir viel Grün in den Städten brauchen, aber anders als bisher. Insekten sehen anders Ein Ansatz kommt aus einer ganz anderen Ecke: ein „lebendes“ Kunstprojekt aus England, das Pflanzpläne ausspuckt – Pollinator Pathmaker. Vom Eden Project im britischen Cornwall in Auftrag gegeben (siehe Kasten), wurde es gemeinsam erschaffen von einem Team...