Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
VORBEREITUNG, PFLANZUNG UND PFLEGE

Stauden im öffentlichen Grün

Die Staudenverwendung im öffentlichen Grün rückt nach Jahren geringer Beachtung zunehmend wieder in das Bewusstsein bei Grünflächenämtern und Gemeinden. Das verbreitete Vorurteil, Stauden seien für den öffentlichen Raum zu empfindlich, zu pflegeaufwendig und zu kompliziert in der Planung und Umsetzung, gilt mit den heute zur Verfügung stehenden Konzepten nicht mehr.
Veröffentlicht am
Andreas Schulte
Einige erprobte Staudenmischungen haben auf Flächen im innerstädtischen Verkehrsbegleitgrün mit problematischen Standortbedingungen neue Anwendungsmöglichkeiten als Alternative zu Rasenflächen oder Gehölzpflanzungen erschlossen. In der Folge davon hielten auch wieder mehr individuell geplante Staudenpflanzungen Einzug in die Stadt. Ein großer Teil der für Staudenpflanzungen geeigneten Flächen, sowohl im öffentlichen als auch halböffentlichen Grün, sind dem Lebensbereich "Trockene Freiflächen" (Fr1) zuzuordnen. Das Wachstum und das Überleben der Stauden im "Lebensbereich Stadt" werden durch zahlreiche anthropogene Faktoren erschwert. Zum Beispiel speichern die umliegenden befestigten Flächen und Gebäude die Wärme und verstärken die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 102,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 71,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate