Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenverwendung

Pflanzplanung, Pflege und Monitoring, sowie neueste Konzepte für Dach- und Vertikalbegrünungen und zur Bewässerung

  • In Zusammenarbeit mit dem American Hardwood Export Council entstand für das London Design Festival 2024 das publikumswirksame Vert | Triangel mit schwingenden Sitzbänken unter Laubdächern.

    Mobiles Stadtgrün in der Vertikalen Grüner Schatten für einen Sommer

    Bautechnik Pflanzenverwendung Vertikalbegrünung

    Nicht alle Situationen geben genug Platz für eine dauerhafte Begrünung her. Ein guter Kompromiss ist eine temporäre Begrünung mit einjährigen Kletterpflanzen. Die kreislauffähige Vertikalbegrünung Verd° des start-ups OMC°C aus Frankfurt findet nun den Weg auch an die Fassade.

  • „Veitshöchheimer Leuchtfeuer“ im zweiten Jahr am Wohnmobilstellplatz in Karlstadt. Als Ersatz eines kurz gemähten Abstandsstreifens angelegt, besticht die Mischung durch leuchtende Farben mit Fernwirkung.

    Veitshöchheimer Ansaatmischungen Erfahrungen in Kommunen

    Ansaaten Monitoring Pflanzenverwendung Straßenbegleitgrün

    Artenreiche Flächen, die durch eine lange Blütezeit vielen Bestäubern Nahrung bieten und gut aussehen, sind gefragt. Im Rahmen des Netzwerks „Farbe für Stadt und Land“ entwickelte die LWG Veitshöchheim Mischungen und begleitete die Anlage der Blühflächen in den Gemeinden fachlich. Hier berichten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Lichthöfe sind in das Gestaltungskonzept integriert: Hier wachsen sichtbar für die darüberliegende Dachgartenebene größere Sträucher.

    Max-Planck-Institut für Struktur Und Dynamik der Materie, Hamburg Ein Dachgarten für die Forschung

    Bewässerung Biodiversität Dachbegrünung Mikroklima Pflanzenverwendung

    Mit dem Klimawandel rücken begrünte Fassaden und Gründächer zunehmend in den Fokus. Ein herausragendes und prämiertes Beispiel ist der Dachgarten des Max-Planck-Institutes für Struktur und Dynamik der Materie. Er befindet sich auf dem internationalen Forschungscampus in Hamburg-Bahrenfeld, einem...

  • Top-Themen

    • Zwischen größeren Staudengruppensetzen Kugeldisteln (Echinops) farbige Akzente.

      STAUDENEXPERTIN PETRA PELZ „Ich war nie ein Fan von Koniferen, aber …“

      Interview Pflanzenverwendung Pflanzplanung Stauden + Gräser

      Petra Pelz ist für ihre Staudenpflanzungen auf Gartenschauen, im öffentlichen Grün und in Privatanlagen bekannt. Sie gilt als eine der bekanntesten Vertreterinnen des „New German Style“, auch wenn sie solche Begrifflichkeiten kritisch sieht und sie als „moderne Wellen“ bezeichnet, die für ihr...

    • ANTHROPOSOPHISCHE GESTALTUNG Der Gartenpark am Goetheanum

      Anthroposophie Denkmalpflege Entwerfen Historie Konzept Kunst Pflanzenverwendung

      Das Gelände um das Goetheanum Dornach, Schweiz, ist Natur-, Kultur- und Kunstraum und gilt als Modell für eine ganzheitliche Landschaftsarchitektur. Einblick in eine andere Landschaftsgestaltung.

  • SPEZIALSUBSTRATE UND BODENVERBESSERUNG Vitale Staudenanlagen

    Forschung Pflanzenverwendung Substrate

    Um die Vitalität einer Stauden-Neuanpflanzung von Beginn an zu stärken, kann der vorhandene Oberboden durch ein unkrautfreies Spezialsubstrat ersetzt werden, das auf den jeweiligen Lebensbereich und Standort abgestimmt ist. Eine gleichwertige Alternative kann die Optimierung des vorhandenen...

  • MIKROKLIMA INNERSTÄDTISCHER FREIFLÄCHEN Grün gegen Hitze

    Forschung Gehölze Mikroklima Pflanzenverwendung Stadtklima

    Der positive Einfluss von Bäumen auf das Stadtklima ist Planern bekannt. Aber Laub ist nicht gleich Laub! Das ist das Fazit der Forscher Andrew Speak und Stefan Zerbe, die in einer Studie in Bozen untersuchten, wie sich verschiedene Baumarten auf die Beschattung und Kühlung unterschiedlicher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • BÄUME UND STRÄUCHER INSZENIEREN Mehr ist nicht immer mehr

      Forschung Gehölze Pflanzenverwendung

      Mehrstämmig statt eines einzelnen Hochstamms - das ist der derzeitige Trend in der Gehölzverwendung. Doch wie bei so vielen Dingen gilt auch hier: Eine Überdosis wirkt toxisch. Über natürliche Vorbilder, Auswüchse und Alternativen.

  • BAUMPFLANZUNGEN IN DER HAFENCITY HAMBURG Gute Pläne lassen Bäume wachsen

    Bewässerung Gehölze Hafencity Pflanzenverwendung Quartiersgrün Substrate Wurzelraum Zukunftsbaum

    Ob Stadtbaumpflanzungen funktionieren oder nicht, hängt von der Planung, der Vorbereitung eines Standortes und der Pflege ab. Bodo Lammers von der Grewe Grünflächenservice Hamburg GmbH erklärt am Beispiel der HafenCity, wie sich schwierige innerstädtische Standorte durch entsprechende Maßnahmen...

  • VORBEREITUNG, PFLANZUNG UND PFLEGE Stauden im öffentlichen Grün

    Boden Grünpflege Pflanzenverwendung Stauden + Gräser

    Die Staudenverwendung im öffentlichen Grün rückt nach Jahren geringer Beachtung zunehmend wieder in das Bewusstsein bei Grünflächenämtern und Gemeinden. Das verbreitete Vorurteil, Stauden seien für den öffentlichen Raum zu empfindlich, zu pflegeaufwendig und zu kompliziert in der Planung und...

    • Baumpflanzungen Sichere Verwendung

      Gehölze Grünpflege Pflanzenverwendung Wurzelraum

      Bäume pflanzen erscheint auf den ersten Blick einfach. Doch die Tücke steckt oft im Detail. Und wenn man bedenkt, dass der Baum lebenslang an einem Standort verbleibt, sollte man alles tun, um optimale Wuchsbedingungen zu schaffen. Was man als Planer vom Pflanzeneinkauf über den Transport bis hin...