
Grüne Oasen in der Stadt: Von kleinen bis großen Veränderungen
Innovative Lösungen wie die Schwammstadt bieten effektive Ansätze zur Begrünung urbaner Räume. ACO unterstützt diese Initiativen mit ganzheitlichem Regenwassermanagement, um Städte lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten.
von Aco GmbH erschienen am 09.04.2025Urbanisierung und Klimawandel stellen Städte vor immense Herausforderungen. Innovative Lösungen sind gefragt, um urbane Räume grüner und lebenswerter zu gestalten – wie das Konzept der Schwammstadt, bei dem städtische Gebiete Regenwasser effektiv aufnehmen, speichern und wieder abgeben. Dachbegrünungen und vertikale Gärten nutzen ungenutzte Flächen, kühlen Gebäude, fördern die Biodiversität und schaffen Lebensräume für Insekten und Vögel. Auch die Umgestaltung von Straßen und Plätzen zu grünen Oasen hat positive Effekte: Bäume und Pflanzen spenden Schatten, reduzieren Hitze und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Das WaterTech-Unternehmen ACO etabliert ganzheitliche Lösungen im Regenwassermanagement für kleine und große Veränderungen im urbanen Raum.
Kleine Maßnahme für mehr Natur im urbanen Raum
Um schnell Grün in die Innenstädte zu bekommen und keine Rücksicht auf die unterirdische Infrastruktur nehmen zu müssen, bietet die neue ACO ClimateBoxx eine flexible Lösung: Das oberirdische Pflanz- und Baumsystem, besticht nicht nur durch sein ansprechendes Cortenstahl-Design, sondern auch mit der patentierten Technologie im Inneren. Mit einer Grundfläche von 3 m² schafft die ClimateBoxx Platz für vielfältige Begrünungsmöglichkeiten und bringt so mehr Lebensfreude in urbane Räume.

Innovative Bewässerungstechnologie: Nachhaltigkeit auf Knopfdruck
Die ACO ClimateBoxx revolutioniert die Bewässerung von Pflanzen und jungen Bäumen in der Stadt. Dank einer patentierten Technologie verfügt das System über einen integrierten Wasserspeicher und eine zeitgesteuerte Pumpe zur effizienten unterirdischen Bewässerung. Diese clevere Lösung sorgt dafür, dass Pflanzen kontinuierlich mit der optimalen Menge an Wasser versorgt werden. Besonders in heißen Sommermonaten bietet die konstante Bodenfeuchtigkeit einen entscheidenden Vorteil für das Wachstum und Überleben der Pflanzen. Diese Kombination von Design, Technologie und Nachhaltigkeit macht die ACO ClimateBoxx zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die urbane Begrünung und den Klimaschutz.
Schwammstadtprojekt mit smarter Bewässerung
Mit der blau-grünen Transformation des zentralen Dorfplatzes in Raalte, Niederlande, wurde ein Ort der Begegnung mit Aufenthaltsqualität und Attraktivität geschaffen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Stadtbäume, die für Schatten und ein gesundes Klima sorgen.

Vollautomatisches System sichert effiziente und nachhaltige Bewässerung
In dem Projekt wurden insgesamt zwölf Baumquartiere verbaut und bepflanzt, die durch das entwickelte smarte Bewässerungssystem von ACO optimal und vollautomatisch mit Regenwasser versorgt werden.

Mithilfe einer Entwässerungsrinne wird anfallendes Regenwasser gesammelt und in einer Zisterne gespeichert. So steht es den Baumquartieren zur Bewässerung zur Verfügung. Über eine Versickerungsrigole wird überschüssiges Wasser ins Grundwasser eingeleitet. Die Ermittlung des Wasserbedarfs der heimischen Pflanzen und Bäume erfolgt über verschiedene Sensoren. Diese sind in den Baumquartieren verbaut und sammeln Daten über Bodenfeuchte, Wasserstand, Temperatur und Luftdruck. Gleichzeitig fließt in die Bewässerungssteuerung auch die aktuelle Wetterprognose ein.
Sobald eine der Pflanzgruben zu trocken wird, werden in einem eigens eingerichteten unterirdischen Technikraum die entsprechenden Ventile für die individuelle Wasserzufuhr geschaltet. Einmal eingerichtet, arbeitet das System komplett automatisch. Per Dashboard oder Handy sind die Daten einseh- und steuerbar. Das smarte Bewässerungssystem eignet sich dabei sowohl für Neuanpflanzungen als auch für Bestandsbäume.
Reduzierung von Kosten und CO2-Ausstoß
Durch die Automatisierung wird das Stadtgrün bei minimalem Wasserverbrauch optimal bewässert. Dadurch entfallen nicht nur Kosten, die für eine manuelle Bewässerung für Fahrzeug, Kraftstoff, Wartung und Mitarbeiter anfallen würden, auch der CO2-Ausstoß wird reduziert. Hinzu kommt die Verringerung von Lärm und Verkehrshindernissen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.