Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Spielraumplanung

    • Furth im Wald: Auf der Hofer-Insel entstand im Rahmen der Landesgartenschau 2025 ein neuer Park mit einem Spielbereich für kleinere Kinder.

      Landesgartenschau Furth im Wald Spielen auf der Insel

      Gartenschau Spielgeräte Spielraumplanung

      Die Landesgartenschau Furth im Wald ist sowohl Naturerlebnis als auch Stadtentwicklung. Beides spiegelt sich auch in den Spielbereichen der Schau wider. Wo früher unzugängliche Wildnis oder verlassene Gebäude waren, entstanden nun attraktive, farbenfrohe Spielräume am Wasser.

    • Der Spielplatz im Christophstal thematisiert das Thema Stoff – von der Wolle bis zum Tuch.

      Gartenschau Tal X Spielen im Tal und auf der Höhe

      Gartenschau Spielgeräte Spielraumplanung

      Zwei Städte, eine gemeinsame Veranstaltung: Über acht Kilometer erstreckt sich die Gartenschau „Tal X“ durch das Forbachtal, das Freudenstadt und Baiersbronn verbindet. Da die Spielanlagen auf dem Gelände oft weit voneinander entfernt sind, mussten die Planer dort jeweils die unterschiedlichen...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Für die Spielstation „Vernetzung“ wurden rund 2.500 m² Netze verarbeitet (Ausführung Kompan).

      Spielkonzepte Spielen auf den Gartenschauen 2023

      Baden-Württemberg Bewegungsräume Gartenschau Spiel + Sport Spielraumplanung

      Die Spielangebote auf den Gartenschauen sind weit mehr als isoliert für sich stehende Spielplätze für Kinder bis zwölf Jahre. Mittlerweile entwickeln die Planer komplexe Spielkonzepte für Jung und Alt, die sich sinnfällig in die neu entwickelten Freiräume integrieren. Die Spiel- und...

    • Beispiel einer von Ulrich Paulig geplanten inklusiven Kindertagesstätte, bei der das 2-Sinne-Prinzip verinnerlicht ist.

      IM GESPRÄCH MIT: ULRICH PAULIG, SPIELPLATZEXPERTE „Man muss nur an alles denken“

      Interview Spiel + Sport Spielraumplanung

      „Eigentlich ist es ganz einfach, man muss nur an alles denken“, sagt Ulrich Paulig, wenn man ihn fragt, wie man einen Spielplatz baut, auf dem Kinder mit und ohne Einschränkung, auf dem Jung und Alt eine schöne Zeit verbringen können. Damit an alles gedacht wird, hat er sein sogenanntes...

    • SCHWABINGER TOR, MÜNCHEN Ein Gedicht wird zur Spiellandschaft

      Entwässerung Innenstadt Spiel + Sport Spielraumplanung Stadtmobiliar Stadtplanung Stadtplatz

      Münchens bekanntestes Szeneviertel Schwabing, einst ein Stadtteil der Künstler und Boheme, hat ein neues Quartier - entsprechend der hochpreisigen Lage mit gehobenem Standard. Über öffentlich zugängliche Plätze und Spielanlagen ist es gut verzahnt mit der angrenzenden Bebauung. Eine über die...

    • IM GESPRÄCH MIT: FERDINAND SIEGLIN Die Pause ist wichtigstes Schulfach

      Interview Schulhof Spiel + Sport Spielgeräte Spielraumplanung

      Spiel- und Bewegungsangebote auf dem Schulhof sind weit mehr als Zeitvertreib. Denn sie stärken die physische, geistige und soziale Entwicklung der Kinder. Worauf es bei der Spielgeräteplanung ankommt und welche Freiräume die Norm zulässt, erklärt Ferdinand Sieglin von der Berliner Seilfabrik.

    • IM GESPRÄCH MIT: PETER SCHRAML Das Anderssein respektieren

      barrierefrei Inklusion Planung und Branche Planungstechnik Spielraumplanung

      Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch überall dabei sein und mitmachen kann. Wie aber sieht ein inklusiver Spielplatz aus und was müssen Kommunen und Landschaftsarchitekten bei der Planung beachten? Die Fixierung auf Rollstuhlfahrer greife zu kurz, so Peter Schraml, aktives Mitglied in...

    • GESTERN IM BAUAUSSCHUSS NR. 16 "Wahrnehmung" kommt nicht von "wahr"

      Kolumne Spielraumplanung

      Kennen Sie den "Direkten Draht"? Das ist eine jährliche Fernsehshow mit Traumquote im russischen Fernsehen. Putin beantwortet dort Fragen von handverlesenen Bürgern. Seine Sätze sind immer derart präzise und humorvoll, als hätte er wochenlang - also seit ihm die Fragen bekannt sind - geübt.

    • IM GESPRÄCH MIT: CHRISTINE LÖCHER, SPIELRAUMKOMMISSION MÜNCHEN Attraktive Spielplätze – auch für Mädchen

      Interview Partizipation Spiel + Sport Spielraumplanung

      Mit neuen Leitlinien möchte München Spielplätze und Freiflächen für Mädchen noch attraktiver machen. Ziel ist, allen Kindern eine gemeinsame Nutzung des öffentlichen Raums zu ermöglichen. Thomas Jakob sprach mit Christine Löcher, der Leiterin der Arbeitsgruppe "Gendergerechte Spielraumgestaltung"....

    • SPIELPLATZ-INITIATIVE DER DIETMAR HOPP STIFTUNG alla hopp! – ein Praxistest

      Bewegungsparcours Kampagne Parkour Spiel + Sport Spielgeräte Spielraumplanung

      So etwas hat es in Deutschland noch nicht gegeben: Zwischen 2014 und 2017 spendete die Dietmar Hopp Stiftung 19 Kommunen in der Metropolregion Rhein-Neckar je eine alla hopp!-Spiel- und Bewegungsanlage. In diesem Herbst wurde der letzte der 19 Plätze eingeweiht. Ein guter Zeitpunkt für einen Test:...

    • IM GESPRÄCH MIT: DIRK SCHELHORN Wir brauchen mehr Mut, wenn wir für Kinder planen

      Planungstechnik Spiel + Sport Spielkonzepte Spielraumplanung

      Dirk Schelhorn entwickelt gesunde Lebensräume und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche, die so gar nichts mit dem klassischen Angebot zu tun haben. Er moderiert auch die dazugehörigen Planungsprozesse und ist zudem wissenschaftliches Beiratsmitglied im Deutschen Kinderhilfswerk. Als 2012...

    • SPIELANLAGE KETSCH DER DIETMAR HOPP STIFTUNG Alla hopp! – So geht Spielen!

      Kampagne Spiel + Sport Spielkonzepte Spielraumplanung

      Mittlerweile stehen 10 der 19 Fitness- und Spielanlagen in der Metropolregion Rhein-Neckar - ein guter Zeitpunkt, die kürzlich eröffnete, 2 Mio. Euro teure Anlage in Ketsch zu betrachten und zurückzublicken, wie sich die Förderaktion "alla hopp!" der Dietmar Hopp Stiftung seit dem Pilotprojekt in...

    • GENERATIONSÜBERGREIFENDE BEWEGUNGSANLAGEN Alla hopp! in Schwetzingen

      Kampagne Spiel + Sport Spielgeräte Spielraumplanung

      „alla hopp!“ ist Name und Programm der vierten und bisher größten Förderaktion der Dietmar Hopp Stiftung. Um Jung und Alt für Bewegung zu begeistern, spendet die Stiftung 18 neu entwickelte Fitness- und Spielanlagen in der Metropolregion Rhein-Neckar. In Schwetzingen eröffnete am 8. Mai 2015 die...