Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stadtplanung

Landschaftsarchitektur und Verkehrsplanung, die auf eine nachhaltige und klimaangepasste Stadtentwicklung abzielt. Dazu zählen autoreduzierte Quartiere, eine blau-grüne Infrastruktur und Konzepte zur Schwammstadt.

  • Pilotprojekt Volta Nord mit temporärer Gastronomienutzung, um das Areal zu beleben.

    Volta Nord, Basel Transformation zur Schwammstadt

    Klimaanpassung Quartiersgrün Resilienz Schwammstadt Transformation

    Der Rückzug der Industrie ist eine städtebauliche Chance für die Stadt Basel. Größere Areale am Stadtrand wurden in den letzten Jahren frei für neue Nutzungen wie Wohnen, Dienstleistungen und Gewerbe. Die Entwicklung der Transformationsareale ist komplex, bietet aber das Potenzial für die...

  • Die Brunswick Avenue Parkette thematisiert in der Wandmalerei die musikalische Vergangenheit des ehemals im Quartier angesiedelten Jazzclubs. Einzelne Klaviertasten sind mit NFC-Chips ausgestattet und liefern via Smartphone zusätzliche Infos.

    Schmuddelecke wird zum Minipark

    Quartiersgrün Revitalisierung Stadtplanung

    Einst vernachlässigte Restflächen im Quartier – heute gefeiertes Kleinstgrün. Die kanadische Stadt Toronto zeigt, wie sich selbst Miniparks klimagerecht gestalten lassen. Bei der Umwandlung ist die Wiederverwertung von Materialien zentral. Auch die lokale Kunstszene malt mit.

  • Die plakative Platzgestaltung schafft einen starken Konterpart zur markanten Kirche in der Mitte.

    Wettbewerb | Garten-Oskar Update für Hanaus Neustadt

    Auszeichnung | Preis Entsiegelung Naturstein Revitalisierung Stadtplatz Wettbewerb

    Die Sanierung war schon lange überfällig: Die Stadt Hanau legte ein Programm zur Erneuerung der Stadträume auf, darunter fiel auch die Platzumgestaltung an der Wallonisch-Niederländischen Kirche. Das Ergebnis überzeugte überregional. DLA Landschaftsarchitekten erhielten dafür den „Garten-Oskar“...

  • Top-Themen

    • Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer im Gespräch mit unserem Autor Thomas Jakob in ihrem Planungsbüro in München.

      IM GESPRÄCH MIT: ANDREA GEBHARD, PRÄSIDENTIN BAK Wir müssen den Rückenwind nutzen

      Interview Klimaanpassung Mobilitätswende Netzwerken Politik

      Andrea Gebhard ist Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin und seit 2021 Präsidentin der Bundesarchitektenkammer. Im Gespräch mit unserem Autor Thomas Jakob erklärt sie, wie trotz der allgegenwärtigen Diskussion um Energiepreise und Inflation die Themen nachhaltige Stadtentwicklung und...

    • Solarenergiefeld in Niederbayern: Wenn die Bürger wirtschaftlich beteiligt werden wächst die Akzeptanz, wenn das Umfeld entsprecht angelegt und gepflegt wird, kann auch die regionale Natur profitieren.

      Checkliste So wird Ihre Kommune zur Energie-Stadt

      Strom- und Gasmangel mit nachfolgend hohen Rohstoffpreisen sind begrenzende Faktoren für einen Standort und seine Entwicklung. Wie kann man die lokale Strom- und Wärmeversorgung stabiler aufstellen, die Preise im Griff behalten, die Kreislaufwirtschaft fördern und zugleich die Wertschöpfung vor...

  • Frankfurt, Ausschnitt 360-Grad-Bild

    Urban Road Safety Index 2022 Jeder vierte Berliner empfindet den städtischen Verkehr als gefährlich

    Verkehrsplanung

    Über die Hälfte der Berliner sind unzufrieden mit dem Sicherheitsstandard der Radwege – 70 % finden, dass die Stadt zu wenig unternimmt, um die Situation zu verbessern. Was die Studie zur Verkehrssicherheit über andere europäische Großstädte noch aussagt und wie Geodaten bei der Einschätzung...

  • Orte, an denen möglichst viele Menschen zusammenkommen und sich austauschen können, sind sozial nachhaltig, weil sie zum Zusammenhalt einer Gesellschaft beitragen.

    Checkliste So gestalten Sie Ihre Kommune sozial nachhaltig

    Je stabiler die Gesellschaft in einem Raum ist, desto besser funktioniert sie. Eine wichtige Voraussetzung für Stabilität ist dabei soziales Aufgehobensein, gelungene Integration und ein breites Angebot an Teilhabe. Hier beschrieben wir, worauf es ankommt und wie sich soziale Integration in einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ORANGE ALS LEITFARBE

    Grünzug Charlottenburg-Nord, Berlin Künstlerisches Leitsystem

    Farbe FreiraumWerkstatt Kunst Leitsystem Stadtteilpark

    Aus einer trostlosen, vernachlässigten Wegeverbindung im Berliner Bezirk Charlottenburg-Nord entstand ein Stadtteilpark: An einem Ende vom U-Bahnhof Halemweg, am anderen Ende vom Popitzweg begrenzt, erstreckt sich der Park über rund 450 m Länge. Eine Verbindung optischer Art schafft ein...

  • Gründächer sehen nicht nur schön aus, sondern haben für Nutzerinnen und Nutzer sowie für die Gesellschaft handfeste Vorteile. Hier finden Sie alle auf einen Blick.

    Argumentationshilfe Deswegen lohnt sich Dachbegrünung

    Obwohl die Technik vollkommen ausgereift ist und die Themen Klimawandel sowie Artensterben richtigen Rückenwind verleihen, werden immer noch zu wenig Gründächer gebaut. Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Argumente, die für eine Dachbegrünung sprechen.

    • Visualisierte Ergebnisse einer Bürgerumfrage auf der Basis eines digitalen Zwillings der Stadt Herrenberg.

      kommunale Planung Wie digitale Zwillinge die Kommunen unterstützen

      Planungstechnik

      Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) veranstaltete kürzlich einen Workshop für Stadtplaner:innen und weitere Vertreter:innen von Kommunalverwaltungen, um ihnen vorzustellen und mit ihnen zu diskutieren, wie Computersimulationen kommunale Planung und -verwaltung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • HAMBURGS HOCHWASSERSCHUTZ Eine Promenade als Flutschutzprogramm

    Bautechnik Hamburg Hochwasser Promenade Stadtplanung

    Hamburg ist geprägt von seiner Lage am Wasser. Der tideoffene Hafen ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Doch die Präsenz von Wasser hat auch ihre Schattenseiten – etwa, wenn Hochwasser die Stadt bedrängt und Menschen gefährdet. Die Hansestadt setzt auf zukunftsfähige Lösungen, die die...

  • DOSSIER SMARTE SOFTWARE – 4 URBAN MENUS Gemeinsam Visionen für Städte entwickeln

    Dossier Partizipation Planung und Branche Planungstechnik Smarte Technik Software | Apps

    Wagemutige Visionen stehen oft im Widerstreit mit der Konsensbildung aller beteiligten Akteure. Um dabei das eigentliche Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, gibt es Urban Menus, ein 3D-Instrument für die partizipative Entwicklung von Visionen für öffentliche Räume, das diverse...

  • PARK MITTE, HAMBURG ALTONA Auf alten Gleis mittendrin

    Historie Park Partizipation Quartiersgrün Stadtplanung

    Hamburg ist eine grüne Metropole mit über 1.460 Parks. Im Jahr 2020 hat die Hafenstadt im Norden einen weiteren dazubekommen. In einem neuen Wohnquartier in Altona-Nord entstand der Park Mitte Altona.

  • DOSSIER SMARTE SOFTWARE – 3 GREENPASS Visualisierung fördert ökologisches Handeln

    Dossier Planung und Branche Planungstechnik Smarte Technik Software | Apps Visualisierung

    Der Klimawandel erfordert auch in der Stadtplanung engagiertes Handeln. Im Bausektor haben anwenderfreundliche Simulationsprogramme die Chance, "Eisbrecher" im Bewusstsein von Verantwortlichen und so Katalysatoren für eine ökologische Wende zu sein. Wir stellen in unserer Software-Reihe diesmal...

  • STADTNATUR ENTWICKELN Von Gebäudebrütern und Natur in der Stadt

    Gewerbefreiraum Öffentlichkeitsarbeit Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

    Mit ihrem Büro Stadtnaturentwicklung berät Biologin Kirsten Gulau Unternehmen bei der Förderung von Natur auf Freiflächen und an Gebäuden in der Stadt. Wir haben sie in Hamburg besucht und durften hinter die Kulissen blicken.