Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stadtplanung

Landschaftsarchitektur und Verkehrsplanung, die auf eine nachhaltige und klimaangepasste Stadtentwicklung abzielt. Dazu zählen autoreduzierte Quartiere, eine blau-grüne Infrastruktur und Konzepte zur Schwammstadt.

  • KESSELBRINK IN BIELEFELD Wem gehört der Platz?

    Skateanlage soziales Grün Stadtplanung Stadtplatz

    Bielefelds zentraler Stadtplatz „Kesselbrink“ präsentiert sich als bewegter Puls der Stadt. Vielschichtig bietet er vielen Akteuren und Gruppierungen Raum, ihre Vorstellung von Stadt zu leben – Nutzungskonflikte inklusive. Cornelia Müller von Lützow 7 berichtet über die Neugestaltung und ständige...

  • BÜRGERPARK IM GRÜNEN BOGEN PAUNSDORF Das Kostenwunder von Leipzig

    barrierefrei FreiraumWerkstatt Park Stadtgrün Wasser Wassermanagement

    14 Jahre nach Baubeginn wurde der Bürgerpark als Teil des Grünen Bogens in Leipzig-Paunsdorf fertig. Wegen des knappen Budgets ließ sich der Plan nur in kleinen Schritten realisieren. Ein Logistikzentrum von Amazon rettete letztlich den Traum vom Landschaftssee. Um Kosten zu sparen, wurden die 75...

  • Marktplatz Tauberbischofsheim

    Beläge Partizipation Sanierung Stadtplanung Stadtplatz

    Das Bauvorhaben war von Anbeginn Chefsache. Bürgermeister Wolfgang Vockel ist seit 23 Jahren im Amt und weiß, was seine Bürgerinnen und Bürger wollen: "Sie erwarten und fordern, dass in der Fußgängerzone ein vielfältiger Einzelhandel auf ihre Wünsche eingeht. Und dass das Zentrum unserer Stadt mit...

  • DEUTSCHER NATURSTEINPREIS 2018 In der Ruhe liegt die Kraft

    Auszeichnung | Preis Bautechnik Beläge Naturstein Recycling | Upcycling regionales Baumaterial Stadtplanung Stadtplatz

    Der neugestaltete Marktplatz von Bad Lauchstädt erhält den Deutschen Natursteinpreis 2018. Das Berliner Landschaftsarchitekturbüro WES & Partner bindet durch die Platzgestaltung die angrenzende Bebauung mit ein und schafft so ein harmonisches Ensemble.

  • Top-Themen

    • INNENSTADTSANIERUNG HOHENEMS (ÖSTERREICH) Erfolg mit der Nische

      barrierefrei Beläge Gehölze Sanierung Stadtplanung Verkehrsplanung Wettbewerb

      Zu kleine Ladenflächen, Durchgangsverkehr und die geringe Wertigkeit des Freiraums ließen die Hohenemser Innenstadt verwaisen. Damit sollte Schluss sein. Die Stadt setzt nun auf Qualität vor Quantität. Das gilt nicht nur für die Geschäfte, sondern auch für den öffentlichen Raum. Dass nun auch die...

    • STADTMÜHLENBUCHT IN HALTERN AM SEE „Fast wie eine Bundesgartenschau“

      Brücke Park Spielplatz Stadtplanung Uferzone Wasser

      Eine verwunschene Insel und Wasserterrassen zum Spielen - verbunden durch eine schwimmende Brücke. Mit der neu gestalteten Stadtmühlenbucht ist Haltern am See um eine Attraktion reicher. Die Regionale 2016 hat es möglich gemacht. Anke Münster hat für uns das Projekt unter die Lupe genommen.

  • Stadtplanung Die Rückkehr der Urbanität

    Mauern | Stufen Stadtmobiliar Stadtplanung Stadtplatz

    Mit der Neugestaltung von Heinrich-König-Platz und Neumarkt hat sich in Gelsenkirchen viel verändert. Dort, wo jahrzehntelang ein großes Loch das Zentrum prägte, wo eine große Treppenanlage in die dunkle U-Bahn hinunter führte, ist wieder eine Stadtmitte entstanden.

    • SEESTADT ASPERN IN WIEN Ein Stadtteil entsteht

      Masterplan Quartiersgrün soziales Grün Stadtplanung Uferzone Wasser Wohnen

      Die Seestadt Aspern im Osten von Wien nimmt Gestalt an. "Erst das Leben, dann der Stadtraum, dann die Gebäude", ist die Leitidee für das Quartier, in dem nun rund 6 000 Menschen wohnen. Es sollen über 20 000 Einwohner werden. Anke Münster hat sich das Viertel angesehen.

  • IM GESPRÄCH MIT: KLAUS OVERMEYER, URBAN CATALYST Informelle Beteiligung

    Interview Öffentlichkeitsarbeit Partizipation Planung und Branche Planungstechnik Politik

    Die Zeit und das Geld, das eine Kommune in die informelle Beteiligung ihrer Bürger investiert seien gut angelegt, sagt Klaus Overmeyer von Urban Catalyst aus Berlin. Denn wenn Menschen frühzeitig ihre Ideen in Planungsprozesse einbringen können, erleichtert das die spätere Realisierung.

  • IM GESPRÄCH MIT: MICHAEL SCHLENKE, KAARST Wann kommt die Radweggestaltung?

    Interview Mobilitätswende Stadtplanung

    Immer mehr Menschen fahren mit dem Rad. Fahrrad fahren gehört zum Lifestyle. Um die Entwicklung zu fördern, bauen Städte und Gemeinden ihr Radwegenetz aus oder entwickeln Mobilitätskonzepte. Auf der anderen Seite versperren die vielen Räder zunehmend Gehwege, es kommt zu Konflikten mit Autofahrern...