Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
KESSELBRINK IN BIELEFELD

Wem gehört der Platz?

Bielefelds zentraler Stadtplatz „Kesselbrink“ präsentiert sich als bewegter Puls der Stadt. Vielschichtig bietet er vielen Akteuren und Gruppierungen Raum, ihre Vorstellung von Stadt zu leben – Nutzungskonflikte inklusive. Cornelia Müller von Lützow 7 berichtet über die Neugestaltung und ständige Weiterentwicklung des Platzes.
Veröffentlicht am
Bielefeld Marketing GmbH
Der größte Platz in Bielefelds Zentrum war schon ziemlich alles: Zuerst eine städtische Viehweide, im 17. Jahrhundert kurz Heilquelle mit Badebetrieb, in den folgenden Jahrhunderten Exerzierplatz, Schmuckplatz und kurzzeitig sogar Fußballplatz für den neugegründeten Verein Arminia, der hier 1905 sein erstes Spiel absolvierte. Zuletzt, bis vor wenigen Jahren, diente der Kesselbrink als Großparkplatz - asphaltiert mit darunter liegender Tiefgarage. Herausfordernde Planung "Die Tiefgarage aus den 70ern war eine statische Herausforderung", erläutert Cornelia Müller. Die Landschaftsarchitektin mit Professur in Osnabrück leitet gemeinsam mit Jan Wehberg das Berliner Planungsbüro Lützow 7, das 2011 den Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Probelesen
  • Monatlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 102,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 71,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate