Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

soziales Grün

    • KINDER- UND JUGENDHOSPIZ BALTHASAR IN OLPE Ein Garten für die schwerste Zeit

      barrierefrei Bautechnik Naturerlebnis soziales Grün

      Beim Kinder- und Jugendhospiz Balthasar geht es nicht nur um das Sterben, sondern um das Leben mit dem Unausweichlichen. Um ein Leben, das angefüllt sein soll mit Fröhlichkeit, damit die letzte Zeit in Heiterkeit und Würde verbracht werden kann. Wir stellen Ihnen hier nicht nur ein Projekt,...

    • TAXISPARK MÜNCHEN Der Park, der ein vergessener Garten war

      Park Quartiersgrün soziales Grün Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

      Kaum vorstellbar, aber bis vor wenigen Jahren war der unweit des Olympiaparks gelegene Taxispark in München nur den Mitgliedern eines Vereins vorbehalten. Seit der Umwidmung und Neugestaltung von Jühling & Partner im Jahr 2018 wandelte er sich zum viel genutzten Stadtteilpark für alle.

    • KESSELBRINK IN BIELEFELD Wem gehört der Platz?

      Skateanlage soziales Grün Stadtplanung Stadtplatz

      Bielefelds zentraler Stadtplatz „Kesselbrink“ präsentiert sich als bewegter Puls der Stadt. Vielschichtig bietet er vielen Akteuren und Gruppierungen Raum, ihre Vorstellung von Stadt zu leben – Nutzungskonflikte inklusive. Cornelia Müller von Lützow 7 berichtet über die Neugestaltung und ständige...

    • SANIERUNG PARC KALTREIS IN LUXEMBURG Einmal alles, bitte!

      FreiraumWerkstatt Park Sanierung soziales Grün Spielplatz Stadtgrün Wasser

      Nach der Neugestaltung 2017 vereint der Parc Kaltreis in Luxemburg Stadt heute nicht nur Spiel, Sport und Erholung, sondern auch alle Generationen. Die moderne und multifunktionale Anlage vermittelt zwischen Stadt und Land genauso wie zwischen Mensch und Natur und unterstreicht damit die besondere...

    • IM GESPRÄCH MIT: DR. HENRY WÜSTEMANN Grün macht glücklich und gesund

      Forschung Grünpflege Interview Planung und Branche soziales Grün

      Menschen mit einem besseren Zugang zu Grün sind zufriedener mit ihrem Leben und auch gesünder. Dabei profitieren insbesondere ältere Menschen und solche Menschen mit vergleichsweise geringem Einkommen von den positiven Effekten. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung an der TU Berlin (siehe...

    • GAG WALDBADVIERTEL KÖLN Vom „Millionenacker“ zum Vorzeigeviertel

      Auszeichnung | Preis Nordrhein-Westfalen Porträt Wohnungsbau soziales Grün Stadtplanung

      Aus ungenutzten Ackerflächen wu de ein Kölner Vorzeigestadtviertel: Die GAG Immobilien AG knüpft mit dem Waldbadviertel an die Gartenstadtidee an und schafft neuen Wohnraum für über 2 000 Menschen. Gewürdigt wurde das grüne Wohnumfeld, das Förder Landschaftsarchitekten planten, mit der...

    • IM GESPRÄCH MIT: CHRISTA MÜLLER Urban Gardening: Neue Diskussion notwendig

      Interview soziales Grün Stadtplanung urban gardening

      Gärtnern in der Stadt gilt vielen Menschen als Rettungsanker. Doch viele Planungsämter wissen nicht, wie sie mit den privat initiierten Gemeinschaftsgärten umgehen sollen. Die "anstiftung" in München berät Initiativen und Kommunen beim Aufbau von Gemeinschaftsgärten. Im Interview erläutert Christa...

    • GRÜNFLÄCHENAMT FRANKFURT AM MAIN Die Stadtgrün-Manager

      Grünpflege Hessen Porträt Kommune soziales Grün Stadtplanung Uferzone

      Für Außenstehende ist Frankfurt von seiner Skyline, der Börse und den Banken geprägt. Doch im Innern ist die pulsierende Metropole auch gemütlich, gar dörflich: Man lebt (wieder) am Fluss und genießt vor allem das viele Grün. Die historischen Parks sowie die modernen und künftigen Freiflächen...

    • SEESTADT ASPERN IN WIEN Ein Stadtteil entsteht

      Masterplan Quartiersgrün soziales Grün Stadtplanung Uferzone Wasser Wohnen

      Die Seestadt Aspern im Osten von Wien nimmt Gestalt an. "Erst das Leben, dann der Stadtraum, dann die Gebäude", ist die Leitidee für das Quartier, in dem nun rund 6 000 Menschen wohnen. Es sollen über 20 000 Einwohner werden. Anke Münster hat sich das Viertel angesehen.

    • DATEV-GÄRTEN IN NÜRNBERG Ein Firmen-Garten für alle

      Gewerbefreiraum Quartiersgrün soziales Grün Stadtgrün Stadtmobiliar

      Noch selten, aber mit Vorbildcharakter: Das Nürnberger Unternehmen Datev, Softwarehaus und IT-Dienstleister, plante bei seinem Neubau die Nachbarn von Anfang an mit ein und öffnete seine Gartenpforten für die Anwohner. Denn im dicht besiedelten Innenstadtviertel Gostenhof existieren kaum...

    • JVA AUGSBURG-GABLINGEN Freiraum hinter Gittern

      Farbe Planung und Branche Planungstechnik soziales Grün

      Gefängnisarchitektur und deren Freiräume sind selbst für Planer meist eine Blackbox. Tobias Micke von ST raum a gibt Einblicke in die Freiraumarchitektur der Justizvollzugsanstalt Gablingen bei Augsburg und zeigt die Grenzen auf, innerhalb deren geplant werden musste.

    • STADTFELD WERNIGERODE Verbesserung auf ganzer Linie

      Porträt Wohnungsbau Quartiersgrün Sachsen-Anhalt soziales Grün Stadtgrün Stahl Wasser

      Lange war die Plattenbausiedlung Stadtfeld Wernigerode ein sozialer Brennpunkt. Nach der Sanierung der Gebäude und der Neustrukturierung der Außenanlagen hat sich das Wohngebiet komplett gewandelt.

    • SCAPE IN DÜSSELDORF Was wir machen, ist keine Dekoration

      Bürostruktur Nordrhein-Westfalen Planung und Branche Porträt Planung soziales Grün Wettbewerb

      Mit dem NRW Landschaftsarchitekturpreis 2016 hat der bdla ein Projekt ausgezeichnet, das "typisch scape" ist; nicht in der Formensprache, sondern im Umgang mit dem Raum. Wir haben mit Matthias Funk, Hiltrud Lintel und Prof. Rainer Sachse über "die grüne Mitte Essen" und generell über ihre Arbeit...

    • REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN Freiräume – nicht nur für Patienten

      Baden-Württemberg interdisziplinär Porträt Wohnungsbau soziales Grün Stadtgrün

      Widerstand, knifflige Herausforderungen, ein geringes Budget und jede Menge Wasser standen dem Bau des neuen Klinikums in Winnenden bei Stuttgart im Wege. Aufgrund der gelungenen Zusammenarbeit von Architekten, Landschaftsarchitekten und Projektleitern entstanden dennoch schöne Außenräume.