Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial

Es werde Licht ...

Ja, es gibt sie immer noch, die Angst-Orte in der Stadt: Meist sind es dunkle Orte wie Unterführungen, einsame Schmuddelecken oder auch der nächtliche Park. Natürlich ist das Angstempfinden individuell sehr unterschiedlich – wo die einen sich zum romantischen Sternegucken verabreden, kann es andere schon vor der nächtlichen Abgeschiedenheit gruseln.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Heike Vossen
Artikel teilen:

Damit der Nachtraum aber kein Angstraum sein muss und ihn alle gleichermaßen nutzen können, stehen die Kommunen in der Pflicht, einen sicheren Rahmen zu schaffen: Eine gute Einsehbarkeit von Plätzen und Wegen vermittelt Sicherheit, ebenso ein gepflegter und sauberer öffentlicher Raum. Zentral ist aber das Licht, das ehemals dunkle Ecken gut ausleuchtet und klug eingesetzt Geborgenheit vermitteln kann. Das darf dann auch mal spektakulär sein, wie auf dem Kaiser-Josef-Platz im österreichischen Wels, dessen zentraler Busknotenpunkt auch nachts stark frequentiert wird.
Die Planer schufen mit der Beleuchtung ihrer organisch geschwungenen Dächer und Pflanzinseln einen einladenden, heiteren Ort, den man gerne aufsucht (Seite 46). Wo Licht ist, ist auch Schatten. Wie sich Licht und Schatten gekonnt inszenieren lassen, zeigt der sanierte Stadtpark in Merzig. Zuvor ein gemiedener Angstraum ab der Dämmerung, ist der Park heute ein beliebter und sicherer Treffpunkt, auch am Abend. Lichtplaner Tobias Link gibt uns Einblicke, wie aufwendig die Installation der Leuchten war und wie Laub und Wurzelwerk geschützt werden (ab Seite 12). Wo das Jahr sich dem Ende neigt, möchte ich noch einen Ausblick auf Neuerungen geben, die Sie ab 2023 erwarten: FREIRAUMGESTALTER bekommt einen neuen Namen und wird zu FREIRAUM GESTALTEN!
Auch wenn wir aus Gründen der Lesbarkeit auf das Gendern in unseren Texten verzichten, wollen wir mit unserem Titel niemanden ausschließen und alle Planerinnen und Planer (m/w/d) gleichermaßen ansprechen. Als weitere Neuerung kündigen wir hier unsere digitale Wettbewerbsplattform FREIRAUM WETTBEWERB an. Zukünftig informieren wir über Wettbewerbsergebnisse digital und ausführlich auf www.freiraum-wettbewerb.info. Und als dritte Neuerung erscheint im Januar erstmals FREIRAUM KOMPAKT, unser Digitalmagazin im Newsletterformat, zu dem Sie sich hier kostenfrei anmelden können: www.freiraumgestalter.net/newsletter

Viel Freude auf 2023 und eine anregende Lektüre wünscht

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren