Symposium Stadt. Raum. Klima.
Das Symposium Stadt. Raum. Klima. am 28. Oktober auf dem Areal Böhler am Wasserturm Düsseldorf ist eine gemeinsame Initiative der Firmen ACO und BEGA.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Symposium Stadt. Raum. Klima. am 28. Oktober auf dem Areal Böhler am Wasserturm Düsseldorf ist eine gemeinsame Initiative der Firmen ACO und BEGA.
Im Verlag Eugen Ulmer ist jetzt das Fachbuch „Multifunktionale und nachhaltige Grünflächen“ erschienen, das als Leitfaden gelten kann für alle, die im Bereich des Grünflächenmanagements tätig sind.
Die Hochschule Anhalt in Bernburg veranstaltet nach längerer Pause im Oktober dieses Jahres wieder ein Symposium zur Pflanzenverwendung. Unter dem Motto „Strenzfeld QuerBeet“ erwartet die Teilnehmenden am 29. Oktober ein abwechslungsreiches Programm zum Einsatz von Pflanzen im urbanen Raum und am...
Die Landesgartenschau Höxter 2023 und die Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin, werden mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 ausgezeichnet. Das entschied die Jury am 11. April 2025. In neun Kategorien vergab die Jury weitere Auszeichnungen.
Bei der DGGL-Landesverbandskonferenz am 9. November 2024 in Saarbrücken wurde Prof. Dr.-Ing. Bettina Oppermann zur Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur gewählt. Sie löst in diesem Amt Prof. Dr. Stefan Schweizer ab, der auf eigenen Wunsch nicht erneut...
Ole Saß (Entwurf und Kommunikation) und Sebastian Sowa (Entwurf und experimentelle Räume) sind die neuen Lehrkräfte am Institut für Freiraumentwicklung an der Hochschule Geisenheim. Die beiden Landschaftsarchitekten übernehmen jeweils eine neue Professur an der hessischen Hochschule.
Bäume sind auf Baustellen oft das letzte Glied der Nahrungskette: Sie sind im Weg, ihre Wurzeln behindern das Graben und unter der Krone ist genug Platz, um Paletten und Werkzeug zu „parken“. Doch wie verhindern wir die Baumqual auf Baustellen? Und wie sensibilisiert man Menschen? Das zeigt Pit...
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt zum dritten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus. Im Fokus für 2024 steht: "Mit Stadtgrün Bewegung fördern". Der Bewerbungsschluss wurde verlängert - Bewerbungen sind noch bis zum 24. Februar 2024 möglich.
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) Landesverband Bayern hat zum 3. Mal den Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Kooperationspartner sind die Bayerische Architektenkammer und der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern. Die Einreichfrist ist der 8....
Der vom Deutschen Naturwerkstein-Verband e.V. (DNV) und dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) vergebene Naturstein-Award wird zum 21. Mal ausgelobt. Die Einreichungsfrist für Projekte endet am 31.01.2024.
Der diesjährige „Garten-Oskar“ geht an das Landschaftsarchitekturbüro Herrchen & Schmitt aus Wiesbaden für das Projekt „Renaturierung Wellritzbach und Gestaltung Landschaftspark Wellritztal“.
Wo steht die Landschaftsarchitektur heute? Die DGGL bietet mit "DGGL im Gespräch" ein digitales Forum zum aktuellen Stand der Landschaftsarchitektur. Im Livestream und kostenfrei über Webex.
Die Stadtplanerin Dr. Simone Linke ist seit August 2023 Professorin für Stadtplanung und Landschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Fakultät Landschaftsarchitektur.
Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat die Echte Mehlbeere (Sorbus aria) zum Baum des Jahres 2024 erklärt. Das heimische Gehölz wächst gewöhnlich als mittelgroßer Baum, der bis 10 Meter Höhe erreicht. In Felsgebüschen oder nach Stockhieb kommt sie auch strauchförmig vor. Sorbus aria wurzelt tief und...
Parkplätze für Einzelhandels- oder Eventeinrichtungen, Industrie oder Gewerbe befinden sich oft im Eingangsbereich von Kommunen und versiegeln große Flächen. Es kann deshalb nicht egal sein, wie solche Flächen gestaltet sind. Hier ist eine kleine Checkliste für Investoren, Planer und kommunale...
Der Wettbewerb um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023 ist entschieden. Der Erste Preis geht an „Neue Ufer Überlingen“ der Landschaftsarchitekten Heck Mommsen PartGmbB.
Ein Arbeitsschwerpunkt der Karl-Foerster-Stiftung für angewandte Vegetationskunde ist die Nachwuchsförderung. Deshalb rief sie den Internationalen Ulmer-Preis der Karl-Foerster-Stiftung ins Leben, der herausragende Arbeiten von Absolventen und Studierenden ausgezeichnet. Die diesjährige...
In Hamburg-Flottbeck soll nach mehreren Pkw-Unfällen das Einkaufsmeilchen "Waitzstraße" umgebaut werden. Doch wie fast überall gehen Einzelhändler und Fußfaule auf die Barrikaden. Eine Unterschriftenaktion soll das Gestern zementieren. Der Hamburger Jörg Pfenningschmidt hat sich darüber seine...
Die bdla-Bauleitergespräche haben sich zur größten Veranstaltung für Planende entwickelt. Nach der Corona-Zwangspause setzte die jährliche Veranstaltung ihren Erfolgskurs fort. Bdla-Präsident Stephan Lenzen konnte sich über eine mit 430 Besuchenden ausverkaufte Bochumer Kongresshalle freuen....
Die FREIRAUM-Familie hat Zuwachs bekommen: Zu dem Magazin FREIRAUM GESTALTEN, das sechs Mal im Jahr gedruckt oder als E-Paper kommt, gesellen sich seit heute das kostenlose Digitalmagazin im Newsletterformat (DMNF) "FREIRAUM kompakt" sowie die Plattform "FREIRAUM-WETTBEWERB". Ziel ist es, die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo