Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DOSSIER TRENDSPORT

Bewegen ist in

Die Bedeutung von Sport und Bewegung im Außenraum nimmt zu. Mit einer einfachen Laufstrecke ist es meist nicht mehr getan, Geräte für Outdoor-Fitness sind gefragt. Nur ist das Angebot groß und nicht immer ist allen Planungsbeteiligten klar, welcher Trendsport sich am geplanten Standort eignet und worin sich Calisthenics, Parkour und Bewegungsparcours unterscheiden. FREIRAUMGESTALTER hat bei den Experten nachgefragt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Turnbar/Eiden & Wagner
Artikel teilen:

Sport im Freien gibt es schon lange, aber prägend für das Stadtbild war er bisher nicht, da er meist abseits stattfand, auf Wald- und Wiesenwegen, nah an oder in der Natur. "Das Wie und Wo hat sich geändert", sagt Susanne Mossal-Wagner von Eiden & Wagner, die jüngst in den erweiterten Vorstand des IAKS Deutschland gewählt worden ist (International Association for Sports and Leisure Facilities). "Heute findet der Sport möglichst zentral statt und Social-Media-tauglich." Die Sportler präsentieren ihre Leistungen selbstbewusst vor Ort und oft auch in den einschlägigen Social- Media-Kanälen. Ein Schlüsselbegriff dazu ist "community building", das hervorragend über Facebook oder Instagram funktioniert und als Ersatz für den Verein gesehen werden kann. Letzterer ist für die Individualsportler eher out, da sich diese frei und individuell ihre Interessensgruppen, "peer groups" zusammenstellen und online über Social-Media-Gruppen Trainingszeiten und -treffs vereinbaren.

Den ganzen Beitrag finden Sie als Archiv-Beitrag unten als pdf zum Download.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren