
Freiraum und Spielgeräte im Fokus
Die FSB, Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen, wird vom 28. bis 31. Oktober 2025 erneut zum zentralen Treffpunkt für Experten, Planer und Entscheider der Branche. Besonders der Bereich „Freiraum und Spielgeräte“ rückt in den Mittelpunkt.
von Kölnmesse erschienen am 08.04.2025„Die FSB ist nicht nur eine Plattform für Innovationen, sondern auch ein Ort, an dem zukunftsweisende Konzepte für inklusive und nachhaltige Bewegungsräume entstehen“, betont Bettina Frias (Director FSB). Zentrale Themen in diesem Jahr sind Inklusion und Schwammstadt – beides im Kontext von Bewegungsräumen.
Ein Highlight der Messe ist wieder das planerFORUM, das in Kooperation mit dem BSFH (Bundesverband der Spielplatzgeräte- und Freizeitanlagen-Hersteller e.V.), dem BDLA NRW (Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen Nordrhein-Westfalen) und der Fachzeitschrift „Playground@Landscape“ organisiert wird. Mit einem umfangreichen Themenprogramm bietet das planerFORUM praxisnahe Lösungen und neue Trends für die Gestaltung urbaner Bewegungslandschaften.
Die FSB findet vom 28. bis 31. Oktober 2025 parallel zur aquanale, Internationale Fachmesse für Sauna.Pool.Ambiente., in Köln statt.
Inklusion als zentrales Thema
Der BDLA-NRW-Tag am Donnerstag, 30. Oktober 2025, gibt spannende Einblicke in die nachhaltige Freiraumplanung und deren Rolle in der Stadtentwicklung. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Thema Inklusion: Neben einem Themenschwerpunkt im planerFORUM wird zudem ein erlebbares Inklusionsareal gebaut, in dem praxisnah wie barrierefrei Spiel- und Bewegungsangebote gestaltet werden können. Ziel ist es, dass Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen gleichermaßen teilhaben können. Ebenso wird diskutiert, wie Bewegung die Stadtgestaltung beeinflusst und zur sozialen Integration beiträgt.
Schwammstadt: Nachhaltige Lösungen im Bewegungsraum
Darüber hinaus wird das Konzept der Schwammstadt als Schlüsselstrategie zur Klimaanpassung diskutiert. Nachhaltige Wassermanagementsysteme, die auch als Bewegungsflächen genutzt werden, rücken dabei in den Fokus. Besonders Wasserspielplätze sind hier relevant, da sie nicht nur Spielspaß bieten, sondern auch zur Regenwassernutzung und Kühlung von Stadträumen beitragen.
Innovative Pausenhofgestaltung
Ein weiteres bedeutendes Thema ist die Gestaltung von Schul- und Pausenhöfen. Innovative Konzepte sollen Schülerinnen und Schülern mehr Bewegung, Naturerfahrung und soziale Interaktion ermöglichen. Nachhaltige Materialien, multifunktionale Spielgeräte und naturnahe Flächen tragen dabei zur physischen und mentalen Gesundheit von Kindern bei.
1FSB 2025 als Plattform für die Zukunft
„Die FSB ist der zentrale Ort für alle, die sich mit der Zukunft unserer Freiräume befassen. Hier treffen sich Experten, um innovative Ideen zu diskutieren und gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln“, so Ulrich Scheffler, Geschäftsführer Kaiser & Kühne Freizeitgeräte GmbH, und weiter: „Gerade die Vernetzung zwischen Planern, Herstellern und Entscheidungsträgern ist essenziell, um langfristig tragfähige Konzepte für lebenswerte Städte zu schaffen.“
Damit bietet die FSB 2025 eine einmalige Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Weiterentwicklung von Freiraumkonzepten, die ökologischen und sozialen Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren, mit Experten zu vernetzen und aktiv an der Gestaltung der Freiräume von morgen mitzuwirken.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.