Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stadtmobiliar

Behutsam saniert

Neue Aufenthaltsqualität und Klimaresilienz in der Elisabethenanlage Stuttgart. Ein grüner Rückzugsort im urbanen Verdichtungsraum – behutsam saniert mit Bürgerbeteiligung und zukunftsweisender Gestaltung bei der NUSSER Stadtmöbel in verschiedenen Ausführungen integriert wurden.

von Nusser erschienen am 17.06.2025
Ein Hingucker in der Elisabethanlage: Die Loungebank SEDAN © Nusser Stadtmöbel
Artikel teilen:

Mitten im dicht besiedelten Stuttgarter Westen liegt die Elisabethenanlage – ein innerstädtischer Grünzug mit großer historischer und städtebaulicher Bedeutung. Als wertvoller Erholungsraum spielt sie auch eine wichtige Rolle für die Klimaresilienz der Stadt. Grüne Freiräume wie die Elisabethenanlage helfen, Hitzeinseln zu mildern, das Mikroklima zu verbessern und bieten Raum für städtische Biodiversität.

Nach Jahren der Nutzung und sichtbar gewordenen Sanierungsbedarfs startete das Amt für Stadtplanung und Wohnen der Landeshauptstadt Stuttgart ein umfassendes Sanierungsprojekt, das durch das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ von Bund und Land unterstützt wurde. Begleitet wurde der Prozess von einer intensiven Bürgerbeteiligung, bei der Anwohnende und Nutzer ihre Wünsche und Bedürfnisse einbringen konnten.

Die Planung übernahm Schwarz und Partner Landschaftsarchitektur aus Ludwigsburg unter der Leitung von Christiane Schwarz. Das Konzept verbindet ökologische, soziale und gestalterische Aspekte zu einer nachhaltigen und nutzerorientierten Freiraumgestaltung. Die bauliche Umsetzung erfolgte durch die Abteilung Stadtgrün des städtischen Garten-, Friedhofs- und Forstamts.

Die wellenfoörmige Bank SEDAN
Die wellenfoörmige Bank SEDAN © Nusser Stadtmöbel

Highlights der Sanierung

Zu den Highlights der Sanierung zählt unter anderem die behutsame Integration des denkmalgeschützten Trafohäuschens in das Gesamtkonzept. Im direkten Umfeld entstanden neue Sitzbereiche mit Wasserspiel, barrierefreie Wege, Spiel- und Bewegungsangebote sowie multifunktionale Aufenthaltsflächen.

Die Möblierung stammt aus der unmittelbaren Nachbarschaft: Nusser Stadtmöbel aus Winnenden lieferte hochwertige Stadtmöbel, die die Aufenthaltsqualität entscheidend steigern. Im Einsatz sind verschiedene Ausführungen der Serien LIGUS und SEDAN – von Einzel-, Doppel- und Reihenbänken (LIGUS II) über passgenaue Bankauflagen mit ästhetischer Frontverkleidung für die Sitzstufen bis hin zur attraktiven Kombination von SEDAN-Bänken und einer SEDAN-Lounge vor dem Trafohäuschen mit Blick auf das Wasserspiel. Die Möbel fügen sich harmonisch in das Umfeld ein und schaffen attraktive Rückzugsorte mitten in der Stadt.

Der Baubeginn erfolgte im Februar 2024, die feierliche Wiedereröffnung der sanierten Elisabethenanlage fand am 10. Mai 2025 im Rahmen des Tags der Städtebauförderung statt.

Dieses Projekt zeigt exemplarisch, wie qualitätsvolle Freiraumgestaltung im urbanen Kontext gelingen kann: durch fachlich fundierte Planung, breite Bürgerbeteiligung, sorgfältige handwerkliche Umsetzung und den gezielten Einsatz nachhaltiger, regionaler Produkte. Die Elisabethenanlage wurde nicht nur als wichtiger Naherholungsraum aufgewertet, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zur urbanen Klimaresilienz und sozialen Vernetzung in Stuttgart.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren