
Geschichte bewahren
Freiraummöblierung im Oxford-Quartier in Münster
von Thieme erschienen am 13.06.2025Auf der Fläche der ehemaligen Flakartillerie-Kaserne in Münster entsteht das „OxfordQuartier“ als nachhaltiger Wohn- und Lebensraum. Seit 2018 erfolgt nun unter dem Motto „erhalten. erschaffen. erleben.“ die Quartiersentwicklung auf Grundlage der Entwürfe des Berliner Architekten Francis Kéré. Die bestehende Stadtmöblierung wurde vom Münsteraner Hersteller Thieme Stadtmobiliar ergänzt.
Durch die Erhaltung historisch gewachsener Bausubstanz, alten Baumbestands und vorhandener Wegestrukturen sollte die Geschichte der Kaserne bewahrt werden. Die Verbindung zwischen Historischem und Modernem zeigt sich auch in der Freiraummöblierung. Die eigens durch das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster designten, und durch Thieme konstruierten Elemente OXFORD reagieren in ihrer Gestaltung auf die vorhandenen Zeugnisse militärischer Nutzung - rostige Metallstrukturen und robuste Konstruktionen aus U-Profilen.

Details der Möblierung
Eine sachliche und reduzierte Formensprache beschreibt die Erscheinung der Sitzbänke: Das robuste Gestell aus feuerverzinktem Stahl in 15 mm Stärke gewährleistet eine fortwährende Nutzungsdauer. In gleicher Weise sollte ein wirtschaftlicher dauerhafter Unterhalt der Möblierung ermöglicht werden. So verhindert die Aussparung der Metallfläche unter den Bohlen eine übermäßige Verschmutzung. Auch der konstruktive Holzschutz wurde verbessert: Der spezielle Einsatz von Hölzern aus ökologischer Forstwirtschaft für die Sitzauflage hebt Langlebigkeit und Nachhaltigkeit hervor.
Ergänzung findet die Ausstattung durch Sitz-/Liegepodeste aus dem gleichen Holz. Die klare, nüchterne Formensprache wird durch ein Gestell aus feuerverzinkten Stahlprofilen verkörpert. Die Podeste im Freizeitsportbereich wurden so dimensioniert, dass kleine Mannschaften Platz finden.
1Die Besonderheit der Elemente im Oxford-Quartier bildet die Pulverbeschichtung. Um den Eindruck von rostigem Stahl zu erzeugen, aber Verschmutzungen an Kleidungsstücken zu vermeiden, wurde eine Beschichtung aus zwei verschiedenen Eisenglimmer-Brauntönen konzipiert. So konnte der unverkennbare Eindruck von Cortenstahl geschaffen, die Nachteile des Materials (anfängliches Abfärben) jedoch umgangen werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.