Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stadtmobiliar – Center am Potsdamer Platz

Das Center blüht auf

Nach zwei Jahrzehnten präsentiert sich das ehemalige Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin in neuem Gewand. Ein umfassendes Refurbishment hat das Ensemble des Centers grundlegend neu gestaltet – nach dem Entwurf der Landschaftsarchitekten capattistaubach, realisiert hat es die WSK Möbelmanufaktur.

von Smith/ Red erschienen am 24.11.2025
Center Potsdamer Platz mit neuem Mobiliar: modular und mobil. © Dan Zoubek
Artikel teilen:

Die gesamte Ausstattung im zentralen Forum des Centers folgt einem modularen Prinzip: Verspiegelte Edelstahl–Pflanzgefäße, bis zu sieben Tonnen schwer, können ebenso flexibel mittels Rollen verschoben werden wie die großdimensionierten Holzsitzbänke. Die Verspiegelung reflektiert dabei das Zeltdach des Forums. Die Beweglichkeit bringt zwei Vorteile mit sich, man kann sie in die Position mit dem besten Lichtverhältnissen bringen und je nach Veranstaltungsart arrangieren oder Platz schaffen.

Die Bänke, Sitzgelegenheiten und die meisten Pflanztöpfe sind aus geöltem Eichenholz, einige sind aus industriepoliertem Edelstahl. In den Töpfen sind Retentionsboxen eingebaut, die das Wasser speichern und über Kapillarmatten wieder an die Pflanzen nach und nach abgegeben wird. Eine effiziente und wassersparsame Versorgung der Pflanzen.

Die verspiegelte Edelstahl–Pflanzgefäße können ebenso flexibel mittels Rollen verschoben werden wie die großdimensionierten Holzsitzbänke.
Die verspiegelte Edelstahl–Pflanzgefäße können ebenso flexibel mittels Rollen verschoben werden wie die großdimensionierten Holzsitzbänke. © Dan Zoubek

Die Bepflanzung (Baumschule Bruns) folgt einem durchdachten, ökologischem Konzept: Schattenverträgliche Baumarten wie Fagus sylvatica (Rotbuche) oder Acer griseum (Zimt-Ahorn) sorgen für Kühlung, während Stauden mit gestaffelten Blütezeiten, Insekten Nahrung bieten. So entsteht ein lebendiges Mikroklima – ganzjährig attraktiv und ökologisch wertvoll.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren