Der 12. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung (AKL) zum Thema „Suburbane, stadtregionale Landschaften“ findet vom 8. bis 10. Oktober 2025 in Dresden statt.
lesen
Der Aufwand steigt, der Ertrag sinkt – so lässt sich das Marktgeschehen in Landschaftsarchitektur und Stadtplanung grob zusammenfassen. Tjards Wendebourg wertet das mindestens als Warnsignal.
lesen
Aus der Reihe „Detail Praxis“: Das Buch vermittelt Architekturschaffenden das nötige Fachwissen, den Stampflehmbau im eigenen Bau- und Planungsalltag einzusetzen.
lesen
Der Durchführungsvertrag zur Bundesgartenschau 2035 zwischen der Stadt Dessau-Roßlau und der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft (DBG) wurde Ende Juli unterzeichnet. Das ist die Grundlage für die Planung und Umsetzung des Gartenschau-Projekts in Sachsen-Anhalt.
lesen
Im Verlag Eugen Ulmer ist jetzt das Fachbuch „Multifunktionale und nachhaltige Grünflächen“ erschienen, das als Leitfaden gelten kann für alle, die im Bereich des Grünflächenmanagements tätig sind.
lesen
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat einstimmig beschlossen, die Landeshauptstadt Schwerin bei der Bewerbung für die Landesgartenschau 2035 aktiv zu unterstützen.
lesen
Die österreichische Tageszeitung Der Standard hat erneut das Phänomen der Steinschüttungen in Gärten aufgegriffen und mit Buchautor Tjards Wendebourg ein Interview zum Thema geführt. Der Beitrag ging am 3. August online.
lesen
Für Forschende und Praktiker von der Landschafts- und Stadtplanung über die Soziologie bis zur Umweltphilosophie.
lesen
Gerade bei der energieaufwendigen Betonsteinproduktion gilt es, ressourcenschonend und zirkulär zu handeln. Im Idealfall entstehen dabei die innovativsten Lösungen – etwa im „Anderen Park“ in Heidelberg, so Bernhard Godelmann vom gleichnamigen Betonsteinunternehmen.
lesen
Der Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte e.V. (A.S.P.) und der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) nahmen im Projekt „FassadenSchutz“ die Ursachen für die häufigsten Schäden an Gebäuden durch bodengebundene Fassadenbegrünungen unter die Lupe.
lesen
Die Anlage und Pflege öffentlicher Grünflächen stehen vor der Herausforderung, attraktive, nachhaltige und ökologisch wertvolle Lösungen zu realisieren. Ein vielversprechender Ansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Kombination von Blumenzwiebeln mit Blumenmischungen, die sich insbesondere für den Einsatz im Herbst anbietet.
lesen
Die Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 nimmt Gestalt an. Geskes.Hack Landschaftsarchitekten GmbH aus Berlin liefern das beste Konzept.
lesen
Über 200 Teilnehmer kamen nach Bad Zwischenahn zum zweitägigen Symposium der Baumschule Bruns. Es war ein Treffen des Who’s Who der Grünen Szene, getoppt mit Vorträgen internationaler Garten- und Landschaftsarchitekten, darunter Granden wie Eric Dhont, Ulf Nordfjell und Peter Wirtz, sowie dem auf städtebaulicher Ebene agierendem Planungsbüro Cobe aus Kopenhagen.
lesen
Der Lenné-Preis 2025 der Lenné Gesellschaft Bonn e. V. geht an Landschaftsarchitekt Prof. Stephan Lenzen, Büro RMP SL, Bonn. Die Auszeichnung für beispielhafte Leistungen im Sinne Lennés auf den Gebieten der Stadt- und Landschaftsgestaltung wird alle zwei Jahre vergeben.
lesen
Den internationalen BIG SEE Architecture Award – den zweiten in Folge – bekam das Planungsbüro LandRise dieses Jahr für die Außengestaltung des Kindergartens Niederbahn mit dem Hermann-Gmeiner-Park in Dornbirn, Österreich.
lesen
mehr