Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Staudenmischung

Pflanzfertig vorgemischt

Die Wädenswiler Staudenmischung hat sich auf dem Turbinenplatz in Zürich bewährt und ist nun bei DURCHGEBLÜHT in pflanzfertig vorgemischter Form erhältlich.

von Michael Simonsen erschienen am 13.06.2025
Pflanzung am Züricher Turbinenplatz: die Wädenswiler Mischung © Forschungsgruppe Pfanzenverwendung, ZHAW Wädenswil
Artikel teilen:

Diese Staudenmischung, deren Ursprung 2013 am Züricher Turbinenplatz liegt, gibt die Erfahrungen der Langzeitbeobachtung dieser Pflanzung wieder. Sie wurde speziell für den Standort der wechselfeuchten Situationen von Tiefbeeten in Lagen mit um die 1.000 mm Niederschlag entwickelt. Den Vegetationen an Feuchtwiesen und Bachläufen nachempfunden, bleibt sie standfest bei hoher Regenlast und hohem Grundwasserstand. Mehr zum Forschungsprojekt erfahren Sie über den QR-Code.

Ab dem zweiten Standjahr ist die Wiesenstruktur ideal für eine dichte, wasserverdunstende Hochstaudenflur im Regenwassermanagement und bei Schwammstadtelementen. Die Mischung setzt sich aus 27 verschiedenen Arten zusammen. Die Hauptblütenfarben sind Weiß, Blau und Gelb. Die Pflanzung erreicht eine Höhe von 150-200 cm und eignet sich damit sehr gut für abgestufte Tiefbeete.

Wädenswiler Mischung auf dem Turbinenplatz in Zürich
Wädenswiler Mischung auf dem Turbinenplatz in Zürich © Forschungsgruppe Pfanzenverwendung, ZHAW Wädenswil

Anforderungen an Standort und Boden

Der Standort für die Mischung ist die volle Sonne. Die Pflanzung entwickelt sich bei bindigen, wasserhaltenden Böden mit belebter, drainierender Oberbodenschicht sowie Sandwichbauweisen ohne trennende Geotextilien. Damit ist eine Verwendung im Privatgarten bis hin zu öffentlichen Anlagen gegeben.

Geeignet für Tiefbeete, Mulden und Verdunstungsbeete mit und ohne RigolenAnschluss mit grenzwertiger Versickerungsleistung in schluffigem Sand und sandigem Schluff.

Einblick in die Staudenmischung Wädenswiler Mischung
Einblick in die Staudenmischung Wädenswiler Mischung © Forschungsgruppe Pfanzenverwendung, ZHAW Wädenswil
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren