
Stadttransformation dank der Fuge
Die begrünbaren und wasserdurchlässigen Pflasterlösungen von GODELMANN nutzen gezielt die Kraft der Fuge, um Städte klimaresilienter zu machen.
von Godelmann erschienen am 03.03.2025Klimaanpassung in der Fläche: Wasser ist das wichtigste Element für eine klimaresiliente Stadt. Die Herausforderung ist, Wasser so zu lenken, zu speichern und zu verdunsten, dass Folgen des Klimawandels wie Überhitzung oder Überflutung entgegengewirkt wird. Dafür müssen Flächen entsiegelt und natürliche Wasserkreisläufe wieder hergestellt werden. Zum Beispiel mit multifunktionalen Bodenbelägen.
Die Fuge – kleiner Raum mit großer Wirkung
Was auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, hat eine enorme Bedeutung für das Stadtklima: die Fuge. Sie ist mehr als nur ein Abstand zwischen Steinen – sie schafft Raum für Begrünung, verbessert die Wasserdurchlässigkeit und unterstützt das natürliche Bodenleben und damit die Biodiversität. Die begrünbaren und wasserdurchlässigen Pflasterlösungen von GODELMANN nutzen gezielt die Kraft der Fuge, um Städte klimaresilienter zu machen. Sie bringen mehr Grün in den urbanen Raum, bauen NOx ab, reduzieren Hitzestress und fördern die Versickerung von Regenwasser.
Durch intelligente Planung lässt sich das in den Fugen versickerte Regenwasser gezielt den Stadtbäumen zuführen. Statt ungenutzt in die Kanalisation abzufließen, gelangt es in unterirdische Speichersysteme oder Baumrigolen, wo es den Wurzeln direkt zugutekommt. So wird die natürliche Wasserversorgung der Bäume verbessert, Trockenstress reduziert und das Stadtklima nachhaltig positiv beeinflusst.
Eine grüne Lösung: GODELMANN-Flächenbeläge
Mit dem vielfältigen Sortiment begrünbarer Flächenbeläge von GODELMANN stehen Stadt- und Landschaftsplanern Produkte zur Verfügung, die sich hervorragend für die Entwicklung von Flächen nach dem Schwammstadt-Prinzip eignen und Grün in die Fläche bringen. Die Systeme kombinieren die unschätzbaren Vorteile zwischen Grün und Grau: Sie ermöglichen die Befestigung von Flächen, ohne sie dabei zu versiegeln und bieten gleichzeitig aufgrund der großzügigen Kammern und Fugen Platz für eine grüne Vielfalt, für Gräser, Blumen- oder Kräuterflächen. Für die moderne Gestaltung öffentlicher Räume eignen sich die Rasenliner und Ornament-Steine ausgezeichnet. Sie schaffen zum Beispiel sanfte Übergänge zwischen begrünten Versickerungsbereichen in aktiv genutzte Flächen, die mit dem innovativen GDM.KLIMASTEIN ausgestattet können werden.
Gestaltungsfreiheit in der Fläche
Die freie Oberflächengestaltung von GODELMANN-Steinen bietet Landschaftsarchitekten maximale gestalterische Freiheit, um individuelle Konzepte für urbane Räume zu realisieren. Farben, Oberflächenbearbeitung und Verlegebilder lassen sich flexibel anpassen, um sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen zu erfüllen. Besonders helle Oberflächen spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie reflektieren Sonnenlicht stärker und tragen durch den Albedo-Effekt aktiv zur Reduzierung von Hitzeinseln in der Stadt bei. Dies verbessert das Mikroklima spürbar und steigert die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.
1Produktübersicht – die Highlights
Die große Bandbreite der unterschiedlich begrünbaren Flächensysteme bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten – von linear über ornamental bis hin zu amorphen Formen.
- GDM.SCADA liner ermöglicht lineare Flächengeometrien in spannendem Dialog zu Gebäudearchitekturen. Die begrünbare und versickerungsfähige Fläche liegt bei bis zu 52 %, Abflussbeiwert Ψ = 0,2.
- GDM.SCADA ornament kombiniert fantasievolle Gestaltung mit ökologischer Funktion. Der Betonstein im stilisierten Rankenmuster versteht sich als Architekturelement zur Gliederung großer Flächen. Egal wie der Stein beim Verlegen gedreht wird, es entsteht immer ein spielerisch-unbeschwertes Design. Rund 30 % der Fläche sind dadurch versickerungsfähig, Abflussbeiwert Ψ = 0,2.
- GDM.LUNIX ornament vereint Ökologie und Design. Das Spiel mit organischen Formen und die gelungene Interaktion von Beton mit dem natürlichen Element Rasen prägen den Entwurf des renommierten Design-Ateliers Oï. Fast 60 % der mit GDM.LUNIX ornament ausgestatteten Fläche ist versickerungsfähig, Abflussbeiwert Ψ = 0,15.
- GDM.BOLERO stone bringt Schwung in Ihre Fläche: Die organisch geformten Steine, als kleinformatigesMehrsteinsystem, ermöglichen kreative Designs – von geschwungenen Wegen über elegante Vorplätze bis hin zu Garagenzufahrten. Aufgrund der aufgeweiteten Fugen und eines Versickerungsgutachtens ist GDM.BOLERO stone auch als Ökopflaster einsetzbar. 17 % versickerungsfähiger Flächenanteil, Abflussbeiwert Ψ = 0,25
Wasserhaushalt in der Stadt – die Wiese als Vorbild
Der GODELMANN Klimastein ist eine zukunftsweisende Lösung, um Flächen und Wege in der Stadt wassersensibel und klimaangepasst zu bewirtschaften. Das System ist simpel und genial zugleich: Der innovative, dreischichtige Pflasterstein kombiniert multifunktionale Anforderungen in einem Produkt: Der GDM.KLIMASTEIN befestigt Flächen und versickert dezentral. Er behandelt und reinigt Niederschläge - speichert Regenwasser, verdunstet dieses und kühlt dadurch das Mikroklima in der Fläche. Der GDM.KLIMASTEIN ist ein wasserbehandelnder Betonstein (Abflussbeiwert = 0) mit sogenannten proActive- Funktionen. Er besteht aus einer Katalysatorschicht, einer Speicherschicht, die Wasser einlagert, und einer Kapillarschicht, die Wasser aus der Bettung in die Speicherschicht transportiert. Flächen, die mit dem GDM.KLIMASTEIN und speziellem Fugenmaterial verlegt sind, arbeiten anders als versiegelte Böden: Erstens können Niederschläge durch die Fugen an Ort und Stelle versickern und ermöglichen einen natürlichen Wasserkreislauf. Zweitens filtert das Fugenmaterial Schadstoffe aus dem Wasser heraus und schützt das Grundwasser. Und drittens unterstützt das im Stein gespeicherte Wasser die Verdunstung und kühlt damit die Umgebung.
Weitere begrünbare Flächenbeläge von GODELMANN
- GDM.DECA liner
- GDM.TETRAGO liner
- GDM.NUEVA liner
- GDM.CAMPA liner
- GDM.VIA gap
- GDM.TETRAGO gap
- GDM.GREEN stone
- GDM.RASENGITTER stone
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.