Mit der neuen „Arbeitshilfe zur Umsetzung bodengebundener Fassadenbegrünungen“ des Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG) liegt nun eine praxisnahe Broschüre vor, die die erfolgreiche Kombination von Fassadenkonstruktion, Kletterhilfe und Kletterpflanze beschreibt.
lesen
Die Zitterpappel (Populus tremula) wurde vom Kuratorium der Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2026 gewählt. Die heimische Baumart gilt als robuster Pionierbaum und lässt sich vielseitig einsetzen.
lesen
Die Dachbegrünung der Therme Amadé in Altenmarkt (Salzburg) ist vom deutschen Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG) als bestes Dachgrün-Projekt des Jahres 2025 ausgezeichnet worden. Ausgeführt wurde es von der Bauder Anwendungstechnik gemeinsam mit dem Dachbegrünungspartner Karl Grübl aus Wiener Neudorf.
lesen
Die neue deutsche Version 2026 der CAD-Software Vectorworks ist auf dem Markt. Mit einem verstärkten Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit beinhaltet sie zahlreiche Innovationen, die Landschaftsarchitekturbüros dabei unterstützen, ihre Projekte mit modernsten Technologien zu planen.
lesen
Am 16. und 17. Januar 2026 treffen sich etwa 500 Landschaftsarchitekt:innen aus dem deutschsprachigen Raum zu den bdla-Bauleiter:innen-Gesprächen, dem Netzwerktreffen unserer Profession. Die Veranstaltung findet dieses Mal an neuem Ort, in der Stadthalle Hagen statt.
lesen
Immer mehr Kommunen schließen Kreisläufe, indem sie Pflanzekohle aktiv herstellen und für das Schwammstadt-Prinzip und zur Energiegewinnung einsetzen.
lesen
Zum zweiten Mal lädt die Stiftung Die Grüne Stadt zum gleichnamigen Forum nach Berlin ein. Unter dem Motto „Stadtgrün 4K“ will die Tagung angesichts der massiven Herausforderungen, vor denen städtische Grünflächen, Parks und Gärten in naher Zukunft stehen, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und nicht allein Problemanalyse betreiben.
lesen
Franz Gerhard, leidgeprüftes Bauausschuss- und Kreistagsmitglied, berichtet in unserer Kolumne.
lesen
In loser Reihe präsentieren und kommentieren wir unsere Fundstücke in der Rubrik Freiraumdoktor/Freiraumdoktorin.
lesen
Für Farbexpertinnen und Farbsuchende.
lesen
Ein Kompass für alle: Manifest für eine Ökonomie, die unsere Welt nicht zerstört. Ein Vordenker der Umweltökonomie zeigt, wie wir die Natur und uns selbst retten.
lesen
Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, ist mit dem „Goldenen Ginkgo“ der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG) ausgezeichnet worden. Er wird damit für sein bundesweites Engagement für eine grün-blaue Infrastruktur geehrt.
lesen
Der Verein „qbic“ zur Förderung ökologischer Architektur in Wien lobt mit dem Marita Schnepper Preis 2025 zum zweiten Mal einen Förderpreis in der Höhe von 5.000 Euro für Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur aus. Teilnehmen können junge Planerinnen und Planer, die unter ihrem Namen höchstens ein Architekturprojekt realisiert haben.
lesen
In Folge #48 des Podcasts „CHLOROPHYLL - der Wirkstoff Grün" spricht Peter Menke mit Irene Seemann, Gründerin und Geschäftsführerin von Rebel Deutschland, einem Beratungsunternehmen, das sich auf die großen Fragen unserer Zeit spezialisiert hat:
lesen
Die FSB, Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen, wird vom 28. bis 31. Oktober 2025 erneut zum zentralen Treffpunkt für Experten, Planer und Entscheider der Branche. Besonders der Bereich „Freiraum und Spielgeräte“ rückt in den Mittelpunkt.
lesen
mehr