Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG): Ehrung für das Lebenswerk

Die Ehrung,  v.l.n.r: Wolfram Vaitl (DGG), Baudezernentin Jeanne-Marie Ehbauer, Stadträtin Evelyne Menges, Preisträger Leander Wilhelm, Hajo Hinrichs (BdB), Florian Hochstädter (Leiter Gartenbau)
Leander Wilhelm wurde von DGG, BdB und der Landeshauptstadt München im November 2025 für sein Lebenswerk und seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Stadtbäume und das Münchner Stadtgrün mit einem Sonderpreis geehrt.

lesen


Deutsche Bundesgartenschaugesellschaft (DBG): Neuzugang bei der DBG

Philipp Selders ist neuer Ausstellungsbevollmächtigter der DBG. Er wird bei der BUGA 2029 im Einsatz sein.
DBG begrüßt Philipp Selders als neuen Mitarbeiter im Team. Der Gartenbauingenieur wird die Ausstellungen der BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 verantworten.

lesen


Jetzt bewerben!: Norddeutscher Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt

Gestalten und Verbinden von Nutzung und Vielfalt sind nur ein kleiner Teil des Arbeitsgebietes Landschaftsarchitektur.
Der Bund deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) hat zum ersten Mal den Norddeutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Bewerbungen sind bis zum 30. Januar 2026 möglich.

lesen


DBG Forum 2025: „Wie wollen wir morgen leben?“

Baustelle im Zukunftsgartens Gelsenkirchen: Christoph Prinz führt über das Gelände.
Grundlegende Zukunftsfragen, die auch bei Gartenschauen relevant sind, thematisierte das DBG-Forum im November bei der IGA Ruhrgebiet 2027 im Nordsternpark Gelsenkirchen.

lesen


Termintipp: 4. Dezember in Großbeeren: LVGA lädt zum 1. Stadtgrüntag ein

Großbeeren
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik (LVGA) in Großbeeren (Brandenburg) veranstaltet zum ersten Mal einen Stadtgrüntag. Profis aus Landschaftsarchitektur, Kommune und GaLaBau sind eingeladen, über das Stadtgrün von morgen zu diskutieren.

lesen


Bodengebundene Fassadenbegrünungen: Neue BuGG-Arbeitshilfe erschienen

Neue Arbeitshilfe der BuGG
Mit der neuen „Arbeitshilfe zur Umsetzung bodengebundener Fassadenbegrünungen“ des Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG) liegt nun eine praxisnahe Broschüre vor, die die erfolgreiche Kombination von Fassadenkonstruktion, Kletterhilfe und Kletterpflanze beschreibt.

lesen


Rückblick 6. Fachtagung zur Kindersicherheit auf Spielplätzen: Grenzen ausloten

Rollstuhltaugliche Pumptrack im Außengelände
„No risk – no fun. Grenzen ausloten? Aber sicher!“ – unter diesem Motto drehte sich bei der 6. hybriden Fachtagung zur Kindersicherheit auf Spielplätzen am 10. und 11. Oktober 2025 in München alles um die Frage: Wie viel Risiko brauchen Kinder beim Spielen – und wie viel Sicherheit ist wirklich nötig?

lesen


Widerstandsfähig und biodiversitätsfördernd: Baum des Jahres 2026: Die Zitterpappel

Freistehende Zitterpappel
Die Zitterpappel (Populus tremula) wurde vom Kuratorium der Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2026 gewählt. Die heimische Baumart gilt als robuster Pionierbaum und lässt sich vielseitig einsetzen.

lesen


BuGG Gründach des Jahres 2025: Pongauer Therme Amadé wird gekürt

Dachbegrünung der Therme Amadé in Altenmarkt (Salzburg)
Die Dachbegrünung der Therme Amadé in Altenmarkt (Salzburg) ist vom deutschen Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG) als bestes Dachgrün-Projekt des Jahres 2025 ausgezeichnet worden. Ausgeführt wurde es von der Bauder Anwendungstechnik gemeinsam mit dem Dachbegrünungspartner Karl Grübl aus Wiener Neudorf.

lesen


Vectorworks 2026: Innovation für professionelle Freiraumplanung

Vectorworks Landschaft 2025 – Innovation für professionellen Garten- und
Landschaftsbau
Die neue deutsche Version 2026 der CAD-Software Vectorworks ist auf dem Markt. Mit einem verstärkten Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit beinhaltet sie zahlreiche Innovationen, die Landschaftsarchitekturbüros dabei unterstützen, ihre Projekte mit modernsten Technologien zu planen.

lesen


28. bdla-Bauleiter:innen-Gespräche 2026: Netzwerken – diesmal in Hagen

Jetzt anmelden zu der beliebten Netzwerkveranstaltung, die die letzten Jahre immer schnell ausgebucht war.
Am 16. und 17. Januar 2026 treffen sich etwa 500 Landschaftsarchitekt:innen aus dem deutschsprachigen Raum zu den bdla-Bauleiter:innen-Gesprächen, dem Netzwerktreffen unserer Profession. Die Veranstaltung findet dieses Mal an neuem Ort, in der Stadthalle Hagen statt.

lesen


Kreislauf Pflanzenkohle: Grün trifft auf Schwarz

Wichtiger Beitrag zum kommunalen Klimaschutz: Rund 50 Prozent des im Holz enthaltenen Kohlenstoffs können durch die Pyrolyse für Jahrhunderte der Atmosphäre entzogen werden.
Immer mehr Kommunen schließen Kreisläufe, indem sie Pflanzekohle aktiv herstellen und für das Schwammstadt-Prinzip und zur Energiegewinnung einsetzen.

lesen


Termintipp: 2. Forum Die Grüne Stadt am 2. Dezember: Stiftung lädt nach Berlin ein

Zum zweiten Mal lädt die Stiftung Die Grüne Stadt zum gleichnamigen Forum nach Berlin ein. Unter dem Motto „Stadtgrün 4K“ will die Tagung angesichts der massiven Herausforderungen, vor denen städtische Grünflächen, Parks und Gärten in naher Zukunft stehen, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und nicht allein Problemanalyse betreiben.

lesen


Gestern im Bauausschuss Nr. 51: Wie weit wir sein könnten ohne die Verhinderungspolitik …

„Oje, oje, Leute. Das sieht gar nicht gut aus.“ „Abwarten, das kann alles Mögliche bedeuten.“ „Ich check’s nicht ganz Bro. Aber come on. Wir chillen erstmal hart weiter.“
Franz Gerhard, leidgeprüftes Bauausschuss- und Kreistagsmitglied, berichtet in unserer Kolumne.

lesen


Freiraumdoktorin: Kommunikation ist wichtig, aber…

Gesehen in Wien
In loser Reihe präsentieren und kommentieren wir unsere Fundstücke in der Rubrik Freiraumdoktor/Freiraumdoktorin.

lesen


mehr