Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Bauwerksbegrünung

    • Ein Dachgarten als nachträgliche Begrünung ist nicht nur ein optischer Hingucker. Er steigert auch das Wohlbefinden und die Biodiversität.

      Interview mit Gunter Mann, BuGG Nachträglich Gebäude begrünen

      Bauwerksbegrünung Stadtklima Stadtökologie | Stadtnatur

      Bestandsgebäudegrün: Der BuGG-Fachkongress widmet sich in diesem Jahr diesem Thema. Gunter Mann, Geschäftsführer und Präsident des Bundesverbands Gebäudegrün (BuGG), gibt uns vorab Einblicke in die Potenziale und Hürden, die in einer nachträglichen Begrünung stecken. Den Anmeldelink zur...

    • Dachbegrünung Hamburg Hamburgs höchstgelegener Garten

      Bautechnik Bauwerksbegrünung Dachbegrünung Forschung Historie Substrate

      Der Dachgarten auf dem ehemaligen Hochbunker in Hamburg St. Pauli ist nach langer Planung und Bauverzögerung aufgrund des Hochbaus endlich begrünt und zeigt sich als spektakulärer Blickpunkt in der Hansestadt.

    • INTEGRIERTE FASSADENBEGRÜNUNG Wiese wird zur Fassade

      Bautechnik Bauwerksbegrünung Bewässerung Vertikalbegrünung

      Die Familie der Fassadenbegrünungssysteme hat ein neues Mitglied. Im südbadischen Breisgau, kurz vor der deutsch-französischen Grenze, haben sich ein Landschaftsgärtner und ein Betonsteinhersteller zusammengetan. Herausgekommen ist der missing link zwischen Fassadenbegrünung und Hochbau, der...

    • HYDROPONIK Bauwerksbegrünung mit System

      Bautechnik Bauwerksbegrünung Hydroponik

      Bauwerksbegrünung ist ein Baustein, um das Klima in Städten zu verbessern. Sie stellt hohe Ansprüche an Planung, Ausführung und Pflege. Die Statik des Hauses, Dämmung, Dichtigkeit, Bewässerung, Austausch von Pflanzen – all das müssen Architekten und Landschaftsarchitekten berücksichtigen. Das...

    • GREEN.LAB GRAZ Eine temporäre Stadtoase trägt Früchte

      Bauwerksbegrünung Forschung Klimaquartierskonzept Österreich Porträt Institution Stadtgrün

      Auf einer Brachfläche inmitten des Smart-City-Stadtteils in Graz steht ein besonders smartes Forschungsprojekt: das green.LAB Graz! Es ist als Demogebäude konzipiert und verbindet innovative Zwischennutzung mit grüner Infrastruktur. Drei Jahre lang vereinte sich hier Lernplattform mit...

    • IM GESPRÄCH MIT: VERA ENZI, GRÜNSTATTGRAU Vernetztes Forschen für grüne Städte

      Bauwerksbegrünung Forschung Interview Klimaanpassung Planung und Branche

      Das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU entstand 2017 als Koordinations- und Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung in Wien. Die Tochterfirma des Verbands für Bauwerksbegrünung Österreich (VfB) berät bei Begrünungsprojekten, ist Schnittstelle zwischen öffentlicher Hand, Wissenschaft und Forschung,...

    • KÖ-BOGEN II IN DÜSSELDORF Hier wächst Europas größte Grünfassade

      Bautechnik Bauwerksbegrünung Bewässerung FreiraumWerkstatt Pflanzenverwendung Vertikalbegrünung

      Was im Juni 2017 begann wurde im Mai 2020 vollendet. Der sogenannte Kö-Bogen II bildet den Abschluss einer umfangreichen städtebaulichen Neugestaltung im Zentrum von Düsseldorf und wartet mit vielen Superlativen auf.

    • FASSADENBEGRÜNUNG "Nicht ob, sondern wie wir Wände begrünen"

      Bautechnik Bauwerksbegrünung Stadtökologie | Stadtnatur Vertikalbegrünung

      Andreas Lichtblau vertreibt seit 14 Jahren seine Vertikalbegrünung 90deGREEN für den Innen- und Außenraum. Schon zu Beginn hat er mit innovativen Projekten wie auf der Gartenschau 2008 in Tulln Aufsehen erregt. Jetzt treibt er zusätzlich in Gemeinschaft mit anderen österreichischen Systemanbietern...