
Campus Rauner in Kirchheim
Mit der Zusammenlegung zweier Schulen wurde der Schulstandort „Campus Rauner“ in Kichheim unter Teck neu entwickelt. Ein changierendes Pflasterparkett vom Typ GDM.SCENIC in elegantem Beige hält den Campus zusammen, die Sitzmodule entstanden in der hauseigenen Manufaktur.
von Godelmann erschienen am 02.05.2025Am neuen Campus entstand ein inspirierendes Gebäudeensemble, das moderne Architektur, durchdachte Landschaftsgestaltung und höchste Funktionalität vereint. Die neuen und bestehenden Gebäude fügen sich zu einem harmonischen Gesamtensemble zusammen. Die Freianlagen umrahmen die Schule mit einem großzügigen Hof, der durch differenzierte Nutzungsschwerpunkte belebt wird. Eine homogene ruhige Gestaltungssprache schafft übergeordnete Verbindungen, während ein hochwertiges changierendes Pflasterparkett vom Typ GDM.SCENIC in elegantem Beige den gesamten Campus zusammenhält.
1Grüne Treffpunkte mit Plus-Zeichen aus der Godelmann Manufaktur
Besondere Highlights im Freiraum sind die „Grünen Treffpunkte“, bei denen Baumbouquets mit unterschiedlichen Baumarten eine individuelle Atmosphäre schaffen. Hier verbinden sich Natur und Design zu etwas Einzigartigem: Die in Pluszeichen-Form gestalteten Sitzmöbel sind nicht nur ästhetisch ein Blickfang, sondern symbolisieren auch die Zusammenführung der Schulen. Jedes Sitzmodul wurde von Hand in unserer Manufaktur gefertigt – und besteht aus hochdichtem SV-Beton.
- Objekt: Campus Raunerschule Kirchheim, Kirchheim unter Teck
- Bauherr: Stadt Kirchheim unter Teck
- Planer: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
- Ausführung: Köber GmbH Garten- u. Landschaftsbau, Kirchheim
Produktlinie GDM.SCENIC
Die neue Produktlinie GDM.SCENIC zeichnet sich durch Formenvielfalt und hohe Funktionalität aus – und bringt mit harmonisch abgestuften Farben, natürlicher Haptik und interessanten Oberflächenstrukturen Individualität in die Stadträume von morgen. Basierend auf einem kuratierten Baukasten, erleichtert das Programm die Arbeit von Planern und Entscheidern. Zudem trägt die Innovation dazu bei, Städte klimaresilienter zu gestalten. Durch den hohen Solar-Reflectance-Index-Faktor weisen die Steine ein geringes Erwärmungspotenzial auf.
Vorkonfigurierter Baukasten
Die kuratierte Auswahl der GDM.SCENIC-Kollektion erlaubt insgesamt 63 Kombinationsmöglichkeiten: Sieben Oberflächenstrukturen – von unbehandelt und roh über fein gestrahlt, hin zu geschliffen und gestrahlt – stehen in jeweils neun harmonisch abgestimmte Kolorationen in den zwei Farbstimmungen Grey (kühles Grau) und Sand (warmes Beige) zur Verfügung. Die feinen Rohstoffe werden in unterschiedlichen Verfahren freigelegt und setzen die Steinoberfläche homogen, matt, brillant, gemasert oder heterogen in Szene. Das ermöglicht, innerhalb einer Farblinie durch unterschiedliche Oberflächenkombinationen spannende Reflexionen zu erzielen. Für sanfte Übergänge empfiehlt sich die Kombination von Farben, die in der fein abgestimmten Palette unmittelbar nebeneinander liegen. Zur Erzeugung von charakterstarken Flächenbildern lassen sich dagegen sanfte mit kräftigen Farbtönen kombinieren.
- JulesNI 15.05.2025 08:02Das sieht ja wenig einladend und sehr trist aus. Und bei Sonneneinstrahlung gleißend hell. Und wo sind die Farben, Elemente und Geräte, die den Ausgleich zum Unterricht bieten? Eine Schulhofgestaltung ohne Rücksicht auf die, die dort die meiste Zeit des Tages verbringen, macht mich traurig. Aber das Pflaster sieht ästhetisch aus!Antworten
- Heike Vossen 15.05.2025 17:35Danke für den Kommentar! Natürlich sind Spielangebote wichtig. Der Fokus des Beitrags liegt hier aber auf den Belagsflächen, Treppen und Sitzmodulen. Schließlich ist es ein Objektbericht des Betonsteinunternehmens, der als Referenz für die Expertise in der Steinbearbeitung dient. Und das kommt in dem Beitrag unseres Erachtens sehr gut rüber.Antworten