bdla zeichnet Forderungspapier. Warum § 246e BauGB am eigentlichen Problem vorbeigeht
lesen
Das Symposium Stadt. Raum. Klima. am 28. Oktober auf dem Areal Böhler
am Wasserturm Düsseldorf ist eine gemeinsame Initiative der Firmen ACO und BEGA.
lesen
Der Green Cities Europe Award wird wieder vergeben! Gesucht werden grüne Infrastruktur-Projekte, die sich auszeichnen durch Innovation, Kreativität und Nachhaltigkeit.
lesen
In diesem Jahr lobt die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) zum dritten Mal den Hamburger Preis für Grüne Bauten aus.
lesen
Die bundesweite Aktionswoche vom 15. bis 19. September 2025 stellt Gebäudebegrünung in den Fokus.
lesen
Der 12. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung (AKL) zum Thema „Suburbane, stadtregionale Landschaften“ findet vom 8. bis 10. Oktober 2025 in Dresden statt.
lesen
Der Aufwand steigt, der Ertrag sinkt – so lässt sich das Marktgeschehen in Landschaftsarchitektur und Stadtplanung grob zusammenfassen. Tjards Wendebourg wertet das mindestens als Warnsignal.
lesen
Aus der Reihe „Detail Praxis“: Das Buch vermittelt Architekturschaffenden das nötige Fachwissen, den Stampflehmbau im eigenen Bau- und Planungsalltag einzusetzen.
lesen
Der Durchführungsvertrag zur Bundesgartenschau 2035 zwischen der Stadt Dessau-Roßlau und der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft (DBG) wurde Ende Juli unterzeichnet. Das ist die Grundlage für die Planung und Umsetzung des Gartenschau-Projekts in Sachsen-Anhalt.
lesen
Im Verlag Eugen Ulmer ist jetzt das Fachbuch „Multifunktionale und nachhaltige Grünflächen“ erschienen, das als Leitfaden gelten kann für alle, die im Bereich des Grünflächenmanagements tätig sind.
lesen
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat einstimmig beschlossen, die Landeshauptstadt Schwerin bei der Bewerbung für die Landesgartenschau 2035 aktiv zu unterstützen.
lesen
Die österreichische Tageszeitung Der Standard hat erneut das Phänomen der Steinschüttungen in Gärten aufgegriffen und mit Buchautor Tjards Wendebourg ein Interview zum Thema geführt. Der Beitrag ging am 3. August online.
lesen
Für Forschende und Praktiker von der Landschafts- und Stadtplanung über die Soziologie bis zur Umweltphilosophie.
lesen
Gerade bei der energieaufwendigen Betonsteinproduktion gilt es, ressourcenschonend und zirkulär zu handeln. Im Idealfall entstehen dabei die innovativsten Lösungen – etwa im „Anderen Park“ in Heidelberg, so Bernhard Godelmann vom gleichnamigen Betonsteinunternehmen.
lesen
Der Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte e.V. (A.S.P.) und der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) nahmen im Projekt „FassadenSchutz“ die Ursachen für die häufigsten Schäden an Gebäuden durch bodengebundene Fassadenbegrünungen unter die Lupe.
lesen
mehr