GESTERN IM BAUAUSSCHUSS NR. 23 Kindermund tut Wahrheit kund
Schon ein paar Tage vor der feierlichen Eröffnung hatte ich es mitbekommen, mich geärgert und doch kein Wort dazu verloren. Schließlich fühlte ich mich irgendwie mitschuldig.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Schon ein paar Tage vor der feierlichen Eröffnung hatte ich es mitbekommen, mich geärgert und doch kein Wort dazu verloren. Schließlich fühlte ich mich irgendwie mitschuldig.
Es gibt Momente, da zweifelt man. Auch an sich selbst. Lohnt es sich aufzuregen? Lohnt es sich kommunalpolitisch zu engagieren? Ist Ästhetik überhaupt etwas, das demokratisch "mehrheitsfähig" sein kann? Denke ich zu kleinkariert?
Würde es einen Innovations-Index deutscher Kommunen geben, würden wir in unserer Kommune sicherlich weit hinten liegen. Aber das würden andere Gemeindevertreter und Stadtverordnete auch behaupten. Inzwischen könnten wir jedoch die Abstiegszone - die es ja so gar nicht gibt - verlassen haben.
Leser der ersten Stunde werden sich vielleicht noch daran erinnern, wie ich hier einst von unseren Bemühungen für eine öffentliche Toilette berichtet habe. Sie werden sich jetzt bestimmt fragen, wer alles zur feierlichen Eröffnung geladen war und wer den Prunkbau letztlich einweihen durfte. Und...
Wenn mal wieder ein Bauprojekt sehr lange dauert, heißt es bei uns in der Gegend oft: In den goldenen Zwanzigern - manche sprechen auch von den goldenen Dreißigern - hätte es so etwas nicht gegeben, da habe der Staat noch funktioniert. Was am Morgen beschlossen wurde, war am Abend fertig.
Es gibt Menschen, die meinen, Populismus gebe es nur in Amerika oder auf Bundesebene. Auch wenn niemand hier ernsthaft darüber nachdenkt, Mauern zu unseren Nachbargemeinden zu bauen, sitzt mir doch der größte Populist, den ich kenne, im Bauausschuss direkt gegenüber. Da könnte selbst Trump noch...
Kennen Sie den "Direkten Draht"? Das ist eine jährliche Fernsehshow mit Traumquote im russischen Fernsehen. Putin beantwortet dort Fragen von handverlesenen Bürgern. Seine Sätze sind immer derart präzise und humorvoll, als hätte er wochenlang - also seit ihm die Fragen bekannt sind - geübt.
Kompromissfähigkeit, also das Ausloten vom kleinsten gemeinsamen Nenner, ist in der Politik eine Grundvoraussetzung, wenn man mit demokratischen Mitteln zum Ziel gelangen will.
*Lat.: „Im Zweifel gegen die Gemeinde“ Immer häufiger zweifelt man am Zustand der Gesellschaft: Wie passt diese eigenartige Stimmung - "Politiker sind Betrüger, Journalisten Lügner und Fachplaner Idioten, die keine Ahnung haben" - mit der Größe der Autos, der Entfernung der Urlaubsziele und den...
Der verantwortliche Verwaltungsmitarbeiter XY leitete die Präsentation mit einer kurzer Chronologie ein: Seitens zahlreicher Bürger wurde der Wunsch nach einer öffentlichen Toilette an die Gemeindevertreter herangetragen, die umgehend den Beschluss zum Bau und Betrieb einer ebensolchen fassten.
Wenn mich etwas zutiefst frustriert, ist es der Zustand unserer Haupteinkaufsstraße. Jeder Einheimische und Fremde erkennt sofort, wie wenig einladend sie ist. Es dominiert der rollende und ruhende Verkehr.
Auch wenn böse Zungen behaupten, dass Politiker nur an sich denken, versuche ich seit Jahren, auf kommunaler Ebene das Gegenteil zu beweisen. Ja, ich bin so ein Naivling, der sich bemüht, genau das zu machen, worum ihn die Bürger bitten. Straßenlaternen zum Beispiel. Bis vor einiger Zeit wurde...
Als Gemeindevertreter stumpft man mit der Zeit ab. Man ist schon froh, wenn sich die Investoren an den heruntergehandelten Rahmen halten. Insofern war eine Bauausschusssitzung vor ein paar Monaten eine Aneinanderreihung von Überraschungen. Es ging um ein Filetgrundstück in bester Lage, bestückt...
Falls in einem Kreuzworträtsel jemals nach einem Synonym für "Unentschlossenheit", "Zerstrittenheit" und "Endlos Diskutiererei" gesucht wird - ich würde es wohl immer zuerst mit "Bauausschuss" probieren (ganz besonders wenn für 12 Buchstaben Platz ist). Bekanntlich gibt es jedoch keine Regel ohne...
Heute möchte ich mit zwei Alltagsphänomenen beginnen: 1. Etwas, das Jahrzehnte (Jahrhunderte) gut funktioniert hat, ist auf einmal nicht mehr möglich. Das sagt zumindest ein neues Gesetz, eine neue Richtlinie oder ein sonst wo hervorgezauberter Paragrafentext.
Fachleute haben für jedes Phänomen einen Begriff; "Zielkonflikt" zum Beispiel. Besonders "spaßig" wird es, wenn Planer und Verwaltungsmitarbeiter einen solchen "herausarbeiten" und dem Bauausschuss zum Fraß vorwerfen. Sie verstehen bislang nur Bahnhof? Dann sind wir der Sache schon sehr nahe: Es...
Die Sitzung begann unspektakulär. Am Bahnhof soll ein neuer Park-&-Ride-Parkplatz geschaffen werden. Der Planer stellte sein Stellplatz-Konzept vor und war innerlich schon dabei, wieder seinen Sitzplatz in der letzten Reihe einzunehmen, als die Hände nach oben schnellten. "Ob man nicht die...
Es gibt Nächte, in denen ich schweißgebadet aufwache. Auch wenn ich mich selten an Details erinnern kann, bin ich mir doch sicher, dass es etwas mit den letzten beiden Jahren Mathe zu tun hat.
Eine durch den historischen Dorfkern führende Straße sollte im Rahmen der Grundsanierung verengt werden, um den Verkehr visuell auszubremsen. Dies bot zugleich die Möglichkeit, vor dem angrenzenden Ehrenmal einen kleinen repräsentativen Platz anzulegen. Aus dem auf renommierte...