Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stadtökologie | Stadtnatur

    • Einheimische Arten bieten zahlreichen spezialisierten phytophagen Organismen einen Lebensraum – ohne dass die Vitalität des Baumes darunter leidet. Das ist gerade bei den stark genutzten einheimischen Eichen-Arten gut sichtbar.

      Interview mit Ulrike AufderHeide und Co-Autoren der Studie Wie biodivers sind unsere Zukunftsbäume?

      Gehölze Klimaanpassung Stadtgrün Stadtklima Stadtökologie | Stadtnatur

      „Zukunfts- oder Klimabäume“ sollen mit der zukünftig zu erwartenden Trockenheit und dem Hitzestress in den Städten klarkommen. So hat die Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) hierzu eine entsprechende Empfehlungsliste von rund 66 Baumarten und -sorten veröffentlicht. Was diese aber nicht...

    • Ein Dachgarten als nachträgliche Begrünung ist nicht nur ein optischer Hingucker. Er steigert auch das Wohlbefinden und die Biodiversität.

      Interview mit Gunter Mann, BuGG Nachträglich Gebäude begrünen

      Bauwerksbegrünung Stadtklima Stadtökologie | Stadtnatur

      Bestandsgebäudegrün: Der BuGG-Fachkongress widmet sich in diesem Jahr diesem Thema. Gunter Mann, Geschäftsführer und Präsident des Bundesverbands Gebäudegrün (BuGG), gibt uns vorab Einblicke in die Potenziale und Hürden, die in einer nachträglichen Begrünung stecken. Den Anmeldelink zur...

    • URBANE WALDGÄRTEN, KASSEL Multifunktionaler Freiraum in der Stadt

      Forschung Gehölze Partizipation Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur Waldgarten

      Pop-up-Gärten, Urban Gardening und Tiny Forests – allesamt Begriffe aus dem aktuellen Planungswortschatz. Der „urbane Waldgarten“ ist dagegen eher noch unbekannt. Waldgärten können aber durch ihre Vielschichtigkeit ein wichtiger Baustein innerhalb der Klimaanpassungsstrategie der Stadt sein – wie...

    • PROJEKT „STÄDTE WAGEN WILDNIS“ Was darf Natur in der Stadt?

      Kampagne Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

      Über fünf Jahre haben die Städte Dessau-Roßlau, Hannover und Frankfurt am Main Freiflächen zu Wildnisflächen im Siedlungsraum entwickelt. Nun ist das Projekt „Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben“ abgeschlossen. Wir nutzen den Zeitpunkt, um Pia Ditscher und Dr. Thomas Hartmanshenn über ihre...

    • STADTNATUR ENTWICKELN Von Gebäudebrütern und Natur in der Stadt

      Gewerbefreiraum Öffentlichkeitsarbeit Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

      Mit ihrem Büro Stadtnaturentwicklung berät Biologin Kirsten Gulau Unternehmen bei der Förderung von Natur auf Freiflächen und an Gebäuden in der Stadt. Wir haben sie in Hamburg besucht und durften hinter die Kulissen blicken.

    • BIODIVERSITÄTS-GRÜNDACH Ein Hektar Chance

      Artenschutz Bautechnik Biodiversität Dachbegrünung Gewerbefreiraum Stadtökologie | Stadtnatur Stauden + Gräser

      Der Mineralbrunnenbetrieb Lütvogt in Wagenfeld hat auf seinem ein Hektar großen Neubau eines Warenlagers ein Biodiversitäts-Gründach ermöglicht, das zugleich als Leuchtturmprojekt und Forschungsprojekt für regionaltypische Wildpflanzenarten dient. Begleitet wird das Projekt von der Hochschule...

    • BHB UNTERNEHMENSGRUPPE, GRÜNWALD Beetopia und Wonderwoid

      Baukultur Bayern Porträt Wohnungsbau Stadtökologie | Stadtnatur temporär

      Bei der BHB Unternehmensgruppe stehen soziologische und ökologische Aspekte gleichauf mit wirtschaftlicher Rendite "Bauen mit HerzBlut" ist das Motto des bayerischen Bauträgers und Projektentwicklers, der bei jedem Projekt das Besondere herauskitzeln will und an dessen Spitze eine Architektin...

    • FASSADENBEGRÜNUNG "Nicht ob, sondern wie wir Wände begrünen"

      Bautechnik Bauwerksbegrünung Stadtökologie | Stadtnatur Vertikalbegrünung

      Andreas Lichtblau vertreibt seit 14 Jahren seine Vertikalbegrünung 90deGREEN für den Innen- und Außenraum. Schon zu Beginn hat er mit innovativen Projekten wie auf der Gartenschau 2008 in Tulln Aufsehen erregt. Jetzt treibt er zusätzlich in Gemeinschaft mit anderen österreichischen Systemanbietern...

    • CAMPUS DREISPITZ, BASEL Transformation einer Gewerbefläche

      Genius Loci Gewerbegrün Retention Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur Transformation

      Vom ehemaligen Zollfreilagerplatz im Dreispitz Basel-Münchenstein zum urbanen Kunst- und Architekturraum - die Begrünung im Zentrum des neu gebauten Campus Dreispitz nimmt die Strukturen der gewerblichen Vergangenheit auf.

    • TAXISPARK MÜNCHEN Der Park, der ein vergessener Garten war

      Park Quartiersgrün soziales Grün Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

      Kaum vorstellbar, aber bis vor wenigen Jahren war der unweit des Olympiaparks gelegene Taxispark in München nur den Mitgliedern eines Vereins vorbehalten. Seit der Umwidmung und Neugestaltung von Jühling & Partner im Jahr 2018 wandelte er sich zum viel genutzten Stadtteilpark für alle.

    • NATURMUSEUM ST. GALLEN Wandel als Gestaltungsmittel

      Dachbegrünung Historie Park Stadtmobiliar Stadtökologie | Stadtnatur

      In St. Gallen hat das Studio Vulkan mit dem neu gestalteten Park des Naturmuseums ein vielschichtiges Projekt realisiert. Der auf dem Deckel eines Autobahntunnels neu geschaffene Ort greift das Thema Naturgeschichte auf und bietet Raum für Dynamik und Fantasie.

    • LICHTVORHANG IN SCHLÜSSELFELD Vorhang zu – Licht an

      Auszeichnung | Preis FreiraumWerkstatt Lichttechnik Lichtplanung Public Design Stadtökologie | Stadtnatur Stadtplanung

      Mit einem raumgreifenden Metallvorhang schufen die Landschaftsarchitekten Grabner Huber Lipp eine stadträumliche Kante für den Hof der sanierten Zehntscheune im fränkischen Schlüsselfeld. Die Planer inszenierten den ins Abseits geratenen Ort mit Vorhang, Licht und Holzpodest und wandelten ihn in...

    • NEUGESTALTUNG DES UNI-CAMPUS KASSEL Neue Flächen für Studierende

      Campus Gestaltungsbeirat Hochschule Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

      Die Universität Kassel wächst - und mit den steigenden Studierendenzahlen in Nordhessen steigt auch der Raumbedarf. 2008 lobte der Landesbetrieb Bau & Immobilen Hessen (LBIH) daher einen Wettbewerb zur Gestaltung der Erweiterungsflächen im Norden des Campus aus. Nun ist nach gut sieben Jahren...

    • HUSQVARNA FÖRDERWETTBEWERB Grün, innovativ, erfolgreich

      Auszeichnung | Preis Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

      Der Husqvarna Förderwettbewerb prämiert erfolgreiche Grünkonzepte mit Vorbildcharakter für andere Städte. Gemeinsam mit der Stiftung „Die Grüne Stadt“ verleiht Husqvarna die diesjährigen Preise im September auf der Messe GaLaBau in Nürnberg. Der 1. Preis ist mit 10 000 e dotiert – wir stellen hier...

    • BAAKENPARK IN HAMBURG Eine grüne Halbinsel im Hafen

      Hafencity Park Promenade Quartiersgrün Stadtökologie | Stadtnatur Stadtplanung Transformation Uferzone

      Ein Stück Lebensqualität mehr für die Hamburger Hafencity: Anfang Mai wurde der Baakenpark, ein 1,6 ha großes Spiel-, Sport- und Freizeit-Eiland, eröffnet. Die künstliche Halbinsel soll das soziale Zentrum und der Erholungsort des Quartiers Baakenhafen werden.

    • LANDESGARTENSCHAU BAD LIPPSPRINGE Mystik unter Bäumen

      Gartenschau Park Stadtökologie | Stadtnatur Stadtplanung Wald

      „Blumenpracht und Waldidylle“ – so lautet das Motto der Landesgartenschau im ostwestfälischen Kurort Bad Lippspringe, die am 12. April ihre Pforten öffnet. Wie haben die Planer dieses Konzept im dichten Kurwald umgesetzt? Wir haben uns im Vorfeld auf dem Gartenschaugelände umgesehen.

    • FIRMENGARTEN KÄRCHER, WINNENDEN Grüner Innenhof als Statement

      Gewerbefreiraum Naturstein Recycling | Upcycling Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

      Reinigungslösungen und Sauberkeit – diese Attribute assoziiert man sofort mit dem Unternehmen Kärcher. Der Marktführer für Reinigungstechnik kann aber auch anders, wie der neue Mitarbeitergarten am Stammsitz in Winnenden zeigt: Die Naturgartenplanerin Maria Stark schuf einen naturnahen Innenhof....