Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
SKATE-ANLAGEN

Wie man einen Skate-Park plant

Skate-Parks werden immer beliebter und vielfältiger. Was die Planer bei dem Entwurf und Bau beachten müssen und was es mit Obstacles, Pipes, Bowles, DIN-Normen, Materialien etc. auf sich hat, erklärt der Architekt Roland Holzinger.

Veröffentlicht am
A+ Urban Design
In Skate-Parks werden unterschiedliche Hindernisse wie beispielsweise Rampen, Treppen, Geländer eingebaut. Die sogenannten Obstacles sind meistens auf einer Asphalt- oder Betonfläche aufgestellt oder integriert. Bei der Planung ist es wünschenswert, die zukünftigen Nutzer miteinzubeziehen. Trotzdem sind diese Wünsche mit Vorsicht zu betrachten, da: die Nutzer sich oft Rampen wünschen, die sie bei Anlagen außerhalb Europas gesehen haben, aber diese der DIN-EN 14974 nicht entsprechen. die Nutzer sich an Trends orientieren, die Anlagen aber für längere Zeit gebaut werden persönliche Wünsche äußern, die für andere Nutzer keine Priorität haben sich das Verhältnis der Nutzergruppe (BMX-/Skate-/Inlineskatenutzer) ändern kann, die jeweils andere...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 102,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 71,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate