Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
European Heritage Award / Europa Nostra Award 2025

Peter Latz gewürdigt

Die Europäische Kommission und Europa Nostra würdigen den Landschaftsarchitekten Peter Latz mit dem European Heritage Award / Europa Nostra Award 2025 als Pionier des industriellen Erbes und der Landschaftsarchitektur in Europa.

von Latz + Partner erschienen am 17.07.2025
Landschaftsarchitekt Peter Latz erhält den renommierten European Heritage Award / Europa Nostra Award 2025. © Thomas Berns
Artikel teilen:

Peter Latz zeigt seit mehr als fünf Jahrzehnten, wie die brachliegenden „Bösen Orte“ zu „Oasen“, lebendigen Orten für Kultur, Ökologie und öffentliches Leben werden können.

„Sein Einfluss reicht weit über Deutschland hinaus – durch seine weltweite Lehrtätigkeit, sein großes gesellschaftliches Engagement und eine bleibende Wirkung darauf wie postindustrielle Landschaften erhalten und neu gedacht werden können.“ Aus der Jury-Begründung

Infos zum Preis und zur Preisverleihung

Der Preis ist Teil der European Heritage Awards / Europa Nostra Awards, die 2025 an 30 herausragende Projekte aus 24 Ländern verliehen werden. Sie werden von der Europäischen Kommission im Rahmen des Creative Europe-Programms kofinanziert. Insgesamt waren 251 Bewerbungen aus 41 Ländern eingereicht worden.

Die feierliche Preisverleihung findet am 13. Oktober 2025 in Brüssel im Rahmen des European Cultural Heritage Summit statt.

Public Choice Award 2025

Zeitgleich startet das öffentliche Online-Voting für den „Public Choice Award 2025“.

Stimmen Sie ab unter: vote.europanostra.org

Weitere Informationen zum Preis unter: www.europeanheritageawards.eu

Zum Œuvre von Peter Latz

Peter Latz gründete Ende der 1960er Jahre das Büro für Landschaftsarchitektur in Partnerschaft. Zu dessen bekanntestem Projekt wurde der Landschaftspark Duisburg Nord: Das stillgelegte Hochofenwerk Thyssen – Meiderich wandelt sich im Rahmen der IBA Emscher Park in den Neunzigerjahren zu einer multifunktionalen Landschaft. Der Park, dessen Planung und Realisierung Peter Latz in seinem Buch „Rostrot“ beschrieben hat, zieht jährlich 1,2 Mio. Besucher an und ist ein Vorzeigeprojekt der Europäischen Route der Industriekultur. Der Park steht heute als Gartendenkmal unter Schutz.

Auch in anderen bedeutenden Projekten gelingt es Latz + Partner, Geschichte, Funktionalität und ökologische Erneuerung zu verknüpfen. So entstanden der Bürgerpark Hafeninsel auf dem zerbombten Kohlehafen der Stadt Saarbrücken, die grüne Infrastruktur der Europastadt auf dem Plateau de Kirchberg in Luxembourg mit der Transformation der Autobahn zu einem städtischen Boulevard, der Parco Dora in Turin auf und mit den stolzen Hinterlassenschaften der Autoindustrie.

Peter Latz lehrte an den Universitäten in Kassel und München, hatte Gastprofessuren in Harvard und an der University of Pennsylvania und inspirierte Generationen von Landschaftsarchitekten. Er wurde ausgezeichnet mit dem IFLA Sir Geoffrey Jellicoe Award, dem Rosa Barba European Landscape Prize und dem Friedrich-Ludwig-von-Sckell-Ehrenring.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren