Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Zirkuläres Bauen

    • Vorteil der bio-basierten Brücke: Ein verkleinerter CO2-Fußabdruck im Vergleich zu konventionellen Brücken aus Beton und Stahl.

      Smart Circular Bridge Ulm Bio-basierte Brücke mit Award ausgezeichnet

      Baubotanik Materialien Zirkuläres Bauen

      Die „Smart Circular Bridge“ in Ulm wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit einem Award ausgezeichnet. Die Fachjury der DGNB Sustainability Challenge verlieh der wegweisenden Brücke aus Flachsfasern und Bio-Polymer in der Ulmer Altstadt den begehrten Preis in der Kategorie...

    • Agiles Baumanagement: Das Gestaltungskonzept des Entwurfs gab die Struktur für den Nordpark vor, die Bauweisen und Einbauten richten sich nach den gegebenen Möglichkeiten.

      Spielplatz, CO2-reduziert Enkeltaugliches Spielen anstatt Parken

      Dossier Materialien Spielplatz Zirkuläres Bauen

      Die Bilanzierung des durch eine Baumaßnahme erzeugten Kohlendioxids (CO2) ist in der Landschaftsarchitektur neu, Datensätze liegen kaum vor. Für den Nordpark-Nordhausen hat das Büro Linnea erstmals ein Klimatool entwickelt und mit viel Altmaterial eine überraschende Einsparquote berechnet.

    • Circular Construction Hub der IBA’27 (Screenshot: IBA’27)

      IBA’27 KI hilft beim zirkulären Bauen

      IBA Zirkuläres Bauen

      Die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) hat mit dem Circular Construction Hub eine neue Online-Plattform für zirkuläres Bauen ins Leben gerufen. Sie beinhaltet den ersten KI-basierten Chatbot, der hilft, die Kreislaufprinzipien im Bauen effizient umzusetzen.

    • Upcycling und Urban Mining Stadt als Steinbruch

      Bautechnik Beton | Betonstein Recycling | Upcycling Sanierung Zirkuläres Bauen

      Nachhaltigkeit in der Stadtplanung wird immer wichtiger. Die Zukunft besteht darin, Verwertbares wieder vor Ort einzusetzen, um Ressourcen zu schonen (Urban Mining). Wie aktives Stein-Recycling aussehen kann, lesen Sie hier.